Skip to main content

BV VII F

Unterseeboote Typ VII II1059 bis U1062 Bauvorschrift für den - Schiffskörper

Geheim! Bauvorschrift für den Schiffskörper der Unterseeboote Typ VIIF U1059 bis U1062 A 1—7 SI-IV Achtung! Bei den in dieser Bauvorschrift gemachten Angaben über Werkstoffe sind die vom O.K. M. herausgcgcbenen oder noch herauszugebenden Ver¬fügungen betr. Sparstoffe zu beachten, ebenso Ver¬fügungen wegen sonstiger Änderungen. Oberkommando der Kriegsmarine Berlin 1942 O. K. M. Plank. KIU

Geheim! Bauvorschrift für den Schiffskörper der Unterseeboote Typ VII k" U1059 bis U1062 A 1—7 SI-IV Oberkommando der Kriegsmarine Berlin 1942

Dies ist ein geheimer Gegenstand im Sinne des Reichsstrafgesetzbuchs § 88 (Fassung vom 24. April 1934). Mißbrauch wird nach den Be¬stimmungen dieses Gesetzes bestraft, sofern nicht andere Strafbestimmungen in Frage kommen. Oberkommando der Kriegsmarine.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis, nach Gruppen geordnet Seite HI—VI Inhaltsverzeichnis, alphabetisch geordnet - VH—XV Inhaltsverzeichnis, nach Gruppen geordnet.

A. Allgemeine Vorschriften

Seite

  1. Bauunterlagcn i a) Zur Bauvorschrift gehorche Zeichnungen 1 b) Berichtigungen der Bauvorschriften 1 c) Unstimmigkeiten 1 d) Beschaffenheit I e) Vollständigkeit 2 f) Lieferung von Zeichnungen und Büchern 2
  2. Baugcwichtc 2 a) Gewichtsaufstellung 2 b) Verwiegen 4 c) Gewichtsnachweis 4 d) Verdrängungsnachweis ^ e) Berechnungshefte 4 f) Baureserve des O. K. M. (Ls 5 g) Baureferve der Bau werft (8s 5 h) Judiensthaltungsreferve 5
  3. Werkstoffe 5 a) Allgemeines 5 b) Wcrkstoffauswahl 6
  4. Bauausführung 7 a) Gewichtseinschränkung, Anordnung und Ausführung der Bauteile 7 b) Glatte Ausführung des Schiffskörpers 7 c) Schutz gegen Versanden 8 d) Auswechselbarkeit von Bauteilen 8 c) Doppelte Bordwaudabschlüssc 8 f) Rohrleitungen, Absperrorgane 9 g) Fernantriebe, Gestänge 9 h) Schweißen, Nieten und Verschrauben 9 i) Verzinken, Zinkschutz 10 k) Schwitzwasserschutz 11 l) Schall-- und Stoßdämmung 11
  5. Prüfungen und Erprobungen u a) Allgemeines 11 b) Prüfen des Druckkörpers und der wasser-, öl- und luftdichten Räume 11 c) Sonstige Prüfungen während des Baues 13 d) Besichtigung des Nbootes 13 es Trimmversuch 13 ks Krängungsversuche 13 g) Druckversuch, Tieftauchprobe 14 h) Prüfung der Schweißnähte 14 Seite
  6. Hauptab Messungen, Stabilität, Taucheigenschaften, Besatzung, Raumeintcilung, Inhalte 14 a) Hauptabmessungen , 14 b) Stabilität 14 es Tauchcigcnfchaften 14 d) Besatzung 15 e) Raumeinteilung des Druckkörpcrs 15 f) Raumeinteilung des Außenschiffes 16 g) Oberdeck 16 h) Turmumbau 16 i) Zellen-, Bunker- und Tankinhalte innerhalb des Druckkörpers 17 k) Inhalte der Zellen, Bunker rmd wasserdichten Räume außerhalb des Druckkörpers 17
  7. Bewaffnung 18 a) Torpedos ... - 18 b) Geschütze und Munition r 18 c) Handfeuerwaffen 18 d) Signal Munition 18 e) Elektrolote 18 f) Sprengmunition 18
  8. Besondere Bauvorschriften. S I Schiffbauwerkstatt. S I Gruppe 4 Trulttörperhaut und Längsverbände im Truütörper, Lukfülle 19 a) Allgemeines 19 b) Haut des Druckkörpers 20 c) Verschweißen und Vernieten 20 d) Verstärkungen, Verstärkungsflanschen 2t e) Längsverbände 21 f) Luken 21 g) Prüfung der Schweißnähte 22 S i Gruppe 5 Endböden des Druütörpers 22 a) Allgemeines 22 b) Hinterer Endbodcn 22 c) Vorderer Endboden 23

Selt« S1 Gruppe 6 Tniltkürpersplinten 23 a) Allgemeines , 23 b) Abmessungen und Anordnung der D Spanten .... 23 c) Verschweißung mit dem Druckkörper 24 SI Gruppe 7 Schotte des Truiktörpers 25 a) Allgemeines 25 b) Druckschotte 25 c) Wasserdichte Schotte 25 d) Oldichte Schotte 26 e) Leichte Schotte 26 8 4 Gruppe 8 Maschinenträger und lindere Haupt- fundamente 26 a) Allgemeines 26 b) Dieselmotorenfundamente 26 c) Haupt-OMaschinensundamcnte 27 d) Drucklagersundamente 27 e) Akkumulatorenfundamente und -stützgcrüste 27 f) Fundamente für Hiljsmaschinen 28 S I Gruppe 8 Plattformen im Tniükörper 28 a) Allgemeines 28 b) Decks über den Akkumulatoren 28 c) Deck über dem Munitionsraum 29 d) Deck über dem Raum für das D-Gerät 29 e) Flurböden 29 SI Gruppe 10 Jnnenzellen, -bunker und -tanks. Räume unter Flur 30 a) Allgemeines 30 b) Tauchzelle 3 31 c) Trimm-- und Torpedvzcllen 31 d) Torpedoausgleichzellen 32 e) Trinkwasserzcllen, Waschwasserzelle 32 f) Schmutzwasserzellen 32 g) Treib öl bunker 33 h) Motorenölvorratstanks 34 i) Motorenölsammeltauks, Schmutzmotorenöltank, Treibölsammelbunker 34 k) Destillatbehälter 34 l) Akkumulatorenräumc 34 m) Munitionskammcr 34 n) Raum für das D-Gerät 34 S I Gruppe 11 Haut des Außenschiffes 35 a) Allgemeines 35 b) Außenhaut 35 c) Zellen- und Bunkcrdecken 35 d) Randplatten 36 S I Gruppe 12 Steven und Wcllenträger 36 a) Hintersteven 36 b) Totholjschuh und Hacke 36 c) Wellenböcke 37 d) Wellenaustrittsstutzcn 37 e) Vorsteven 37 SI Gruppe 13 Ruder und Ruderschutz 38 a) Allgemeines 38 b) Ruderslächen und Ruderausschläge 39 c) Hauptruder 39 d) Tiefenruder 39 e) Ruderantrieb i 40 f) Ruderschutz 40 81 Gruppe 14 Spanten, Schotte, Längsvcrbäude und Plattformen des Außcnschiffcs 41 a) Allgemeines 41 b) Spanten und Decks ballen 42 e) Mittelkielträger 42 d) Stringer 43 e) Unterzöge 44 f) Querschotte 44 g) Sonstige Einbauten 45 SI Gruppe 15 Aufbauten 45 a) Allgemeines 45 b) Spanten, Schotte und Decksbalken 45 c) Unterzöge 46 d) Beplattung des Oberdecks 46 e) Decksbelag 47 f) Turmumbau 47 g) Kommandobrücke 48 8 1 Gruppe 16 Truüfeftc Autzenzellen 49 a) Allgemeines 49 b) Re gelzellen, Regelbunker, Untertriebszellen 50 SI Gruppe 17 Wegerungen, Korkstein- und Holz- füllungen, Schwitzwnsscrschutz, Schaltfeuerschutz ... 50 a) Wegerungen, Korksteinfüllungen und Kühlschrank¬isolierung 50 b) Schwitzwasserschutz, Sprühwasserschutz 51 es Schaltscuerschutz ,,,.., 51 d) Holzfüllungen 52 SI Gruppe 18 Turm 52 a) Allgemeines 52 b) Turmmantel 52 c) Turmdecke 52 S I Gruppe Ist Einrichtungen für Geschütze und Hand¬waffen 53 a) Allgemeines 53 b) 8,8 em-Geschützunterbau 53 c) 2 vm-Flak-Unterbau 54 d) Munitionskammer 54 es Raum für Sprengmunition 54 S I Gruppe 20 Einrichtungen für Torpedos 54 a) Allgemeines 54 b) Lagerung der Torpedorohre und -klappen 55 es Oberdecksbehälter für Torpedolagerung 55 1 ) Torpedozellen 55 5 ) Tvrpedomunition 56

Stitt S I Gruppe 21 Ankereinrichtung 56 8 I Gruppe 22 tzjnrich timten für Nachrichtenmittel 56 as Allgenieines .................... 56 b) Funkraum und Horchraum 57 c) Funktakelage ... - 57 d) Weitere Anlagen für Nachrichtenmittel und Echvlot- anlage 58 e) Prüfung von uachrichtentechnischen Bauteilen aus Druckfestigkeit 58 S I Gruppe 23 Rebenriiumc für die Besatzung 58 a) Besatzung 58 b) Klosetträume 59 c) Küche 59 d) Provianträume 59 e) Kühlschränke 60 S I Gruppe 24 Kiel 60 a) Ballastkiel 60 b) Ballast - 61 c) Jndiensthaltungsrescrve 61 S I Gruppe 25 Hebevorrichtungen 61 S I Gruppe 26 Einrichtungen am Schiffskörper für mafchinenbauliche Anlagen 62 a) Sehrohrschutzrohre 62 b) Sehrohrführungsbock - . .. 62 c) Räume für Batterieselbstschalter 63 d) Lagerung der Druckluftflaschen 63 e) Lagerung der Druckölflaschen 63 f) Lagerung der Sauerstoff-Flaschen 63 g) Lagerung der Abgasschalldämpfer 64 h) Sonstige Fundamente 64

  1. Akkumulatorcu-Transporteinrichtung ............. 64 k) Kombiniertes Ilboots Fu. M. G 64 S I Gruppe 27 Verschiedener Ausbau 64 a) Konrpaßaufstellung 64 b) Stauung des Gerätes 65 S II Schlosserwerkstatt. S II Gnlppe 1 Verschlüsse für Druckkvrper, Schotte, Decks- und Außenhaut 66 a) Lukendeckel 66 b) Türen in den Schotten 67 c) Druckfeste Mannlochdeckel 68 d) Leichte Mannlochdcckel 68 e) Einsteigeluken im Jnnendeck 68 f) Akkudeckplatten 68 g) Klappen im Oberdeck 69 8II Gruppe 2 Geländer w S II Gruppe 3 Leitern und Steigeisen 70 8II Gruppe 4 Fenster 71 Seite S II Gruppe 5 Rundhölzer und Takelage 71 a) Eign al mast 71 b) Flaggenstöcke 71 c) Retzabweiser - - 72 S11 Gruppe 6 Flut- und Lenzeinrichtungen, sonstige Rohrleitungen 72 a) Allgemeines 72 b) Pumpen . 72 c) Flut- und Lenzeinrichtungen der Regel-, Untertriebs-, Torpedozellen und Torpedoausgleichzellen 74 d) Hauptlenzleitung 7$ e) Hilfslenzleitung 76 f) Ausguhleitung 77 g) Entwässerungen und Peilrohre 77 h) Trimmleitung 72 i) Trinkwasserleitung 78 k) Waschwasserleitung 79 l) Verschiedene Nebenleitungen 79 S II Gruppe 7 Einrichtungen für Ruder, Ruderlcitung 80 a) Allgemeines 80 b) Ruder stände 80 c) Handruderleitungen 81 8II Gruppe 8 Einrichtungen für Geschütze und Handwaffen 81 a) Mlgemeines 81 b) Munitionsstaueinrichtung .: 82
  1. Für 8,8 em-Munition 82
  2. Für 2 em-Flakmunitiou 82
  3. Für Hondwasfenmunition 82
  4. Für Signalmunition 83
  5. Für Sprengmunition 83 c) Artilleriegeräte 84 d) Handwaffen 84 SII Gruppe 9 Ankereinrichtnng 84 a) Anordnung 84 b) llbertragungsgestänge, Ankerspill 85 8II Gruppe 10 Einrichtungen für Torpedos 86 a) Torpedotran^port 86 b) Lagerung der Torpedos 87 c) Torpedoausgleicheinrichtungen 87 d) Torpedomunition 88 SII Gruppe 11 Einrichtungen für die Schiffs¬führung 88 a) Wichtemesser 88 b) Trimm- und Krängungszeiger 88 c) Krängungslot 88 d) Tiefenmesser 88 e) Restauftriebzeiger 89 f) Fahrtmeßanlage .’ 89 g) Konrpaßeiurichtung 89 h) Torpcdofeuerleitanlage 89 i) Schlüssel M 89 k) Einrichtungen für Nachrichtenmittel 89

SM SII Gruppe 12 Einrichtungen für Tauchzellen, Tauchbunkcr und durchflutete Raume so

  1. Einrichtungen für Tauchzcllcn und Tauch- bunker 90 a) Allgemeines 90 b) Flutklappen 90 c) Gestänge 90 d) Entlüftung 90 e) Rotverschlußklappen 91 f) Werkstoffe 92 g) Probedrücke 92
  2. Flutung und Entlüftung des wasserdichten Hecks und der wasserdichten Back 92 K. Einrichtungen für durchflutete Räume ■. 92 a) Fluten und Entlüften des Oberdecks 92 b) Fluten, Entlüften und Entwässern des Kiels .....’ 93 c) Fluten und Entwässern des Kettenkastens 93 S11 (Gruppe 13 LüftungSeinrichtungcn 93 8II Gruppe 14 Einrichtungen für die Besatzung .... 93 a) Heizung 93 b) Küche 93 c) Proviantiäume 94 d) Klosetträume 94 e) Wascheinrichtung 94 t) Trinkwassereinrichtung. 94 g) Kühlschränke 95 8II Gruppe 15 Lichcrheitseinrichtungen 95 a) Raumnotlustanlage 95 b) Notausblaseluftanlage 95 c) Luksüllverlängerungen 95 d) Signalbojen 95 e) Behälter für Rettungsfloß 95 f) Retzsäge, Retzabweijer 96 g) Lecksicherungsmaterial 96 h) Feuerlöschapparate 96 i) Rettungseinrichtungen 96 a) Fliegersichtzeichen 97 l) Leuchtfarbenanstrich 97 m) Flutvorrichtung 97 S II Gruppe 18 Hebevorrichtung 97 S II Gruppe 17 Verschiedene Einrichtungen 98 a) Tiefgangsmarken 08 b) Schleppeinrichtungen 98 c) Poller und Klampen 98 d) Schiffsglocke 99 e) Hoheitszeichen und Bootsnummer 99 f) Bezeichimngsjchilber 99 g) Behälter für Petroleum 99 Seite h) Rcgenkappengestell 99 i) Beiboot 99 k) Schlauchboote 99 l) Pofitions- und Signallaternen .. ioo m) Schutz für Entlüftungsventile und Rudcrnische . ■. ioo n) Leitbleche an den Wellenanstritten 100 o) Schutz für Tvrpedorohrdeckclantriebe 100 p) Anzeigcstangen für Tiefenruder 100 q) Schwallwasserschutz über elektrischen Apparaten im Turm 100 r) Behälter für Destillat 100 s) Rottrinkwasserbehälter 101 t) Akkumulatorenbedienungswagcn 101 u) Geheimspinde 101 v) Sanitätsspind 101 w) Sonnensdgel 101 x) Laufsteg 101 y) Schweißgeräte 101 S III Tischler- und Feinblechwcrkstatt. S IIIGnippe 1 Wegenlngen in den Wohnränmen . kW S III Gruppe 2 Einrichtungen der Wohnräume für Offiziere und Oberfeldwebel 102 a) Allgemeines 102 b) Kommandanteuwohnrauin 103 c) Ofsizierwohnraum 103 d) Oberfcldwebelraum 104 8III Gruppe 3 Einrichtungen der Wohnräumc für Feldwebel, Unteroffiziere und Mannschaften 104 a) Allgemeines 104 b) Feldwebel- und Unteroffizicrwohnraum 104 c) Unteroffizierwohnraum 105 d) Mannschaftsraum . 105 SIII Gruppe 4 Berfchiedcnes los S IV Malerwerkstatt. 8IV Gruppe 1 Malerarbeiten 106 a) Allgemeines 100 b) Sonderanstriche 106 c) Farbtöne 107 d) Verschiedenes 107 S IV Gruppe 2 Zementierungen los

Inhaltsverzeichnis (alphabetisch geordnet). A Gruppe Abdeckkappen für Torpedorohre I 20 b

  • ^ Stevenrohre I12d Abdeckplatten I 4 g, I Ob, II lf Abdrückschraube Abfeuerschalter.' Abgasschalldämpfer
    Absaugeleitung der Akkuzellen Absetzlager
    Abjperrvrgane und Gestänge . Abwasserleitungen
    Abweiser
    113a 115g 115 b, I 26g 19b II 10a A 4e, f, g n 6g I 12b, e, I 13f, II lös Abweiserbügel 115g Achterlastigkeit II 11b Akku-Bedienungswagen II 17 t

  • -Decks I 9 b, II lc, II 17t -Fundamente I 8e j- -Gerüste I 8e J> -Isolatoren I 10k

  • -Luken I 4f

  • -Räume Aüb, A 6e, 110 I J -Transporteinrichtungen I26i

  • -Zellen I 8e Aktiv-Kohlefilter II 6i, II 14f Allgemeine Baubestinimungen -. Ale

  • Borschri sten A 1—A 7 Änderungen A2e Anfressungen A3b, A4i Anker I 21

  • -einrichtungen 121,119

  • -ketten I 21

  • -klüse I 21

  • -motor II 9a

  • -spill II 9a, b

  • -winde I 14e, II 9a Anordnung der Bauteile A 4a Anschläge für Ruder I 12a, I 13b Anstrich A3b, IVa, b, c, d Antenne I 22c, II 15f Anzeigestangen für Tiefenruder II 17p Armaturen , II 6 a Artilleriegeräte II 8c Ausbauten 115 Aufschwimmen II17 Ausbau, verschiedener I 27 Ausblaseanlagen A 6g Ausgleicheinrichtungen, Torpedo I 20c, II 10c Ausgleicharmatur II 10c Ausgleichswasser I 20c, II 10c Ausglühen A3a, 17 b Ausgußleitungcn II 6a, f Auslitern II 6 g Außenanstrich IVI eil Außenbordgestänge A 4g Außenhaut I Ila, b Außenschiff, Spanten
    Außenschiff, Spantenbezugskanten

  • , Schotte

  • , Längsverbände

  • sonstige Einbauten

  • , Raumeinteilung Außenzellen, druckfeste

  • , nicht druckfeste Ausschnitte im Druckkörper Austauschstoffe
    Austrittsstutzen Auswechselbarkeit Gruppe I 14b I 14a I 14k 114c, d, e I 14g A 6f I 16 A6f, k I 4a A 3a I 13e A 4d, I 13a. « Back, wasserdichte . .^.öb, 6k, le, 111o, l 14d, II 12 2, II 17o Balkenbucht I 15a Ballast I 24a, b

  • -kiel I 24a

  • -jkizze A 5e, I 24b Basis I 4a Batteriekabel I 9 b

  • -selbstschalterräume I 17a, c, I 26c Bauaufsicht A 3a

  • -ausführung A4

  • -gewichte A 2

  • -öffnung für Torpedorohre I 4g, 111c

  • -reserve O. K. M A2a, 2f

  • -reserve, Bauwerst A 2a, g

    • , Jndiensthaltung A 2a, h, I 24c
  • -stosse A 3, II 6a, II 12 lf

  • -teile, Anordnung A4a

    • , Auswechselbarkeit A4d
  • -unterlagen , Al Bedienungskreis sür Geschütz 115a

  • -Vorschriften Alf Behälter, 2 cm Flak II 8c J> sür Petroleum II 17g

    • Rettungsflöße A6g, II 15e Beiboot A 6g, II12 3a, II 17i Belegklampen II 5a Beplattung, Außenschiff Illb
  • , Druckkörper - I4b

  • , Oberdeck I 15a, d Berechnungsliste A2e Bereitschaftsmunition A 6g, A 7b, II 8b Berichtigung der Bauvorschriften Alb Besatzung A6d, I 23a

  • , Einrichtungen sür die I 23, II14 Beschaffenheit der Lieferung Aid

Grupp Beschlage III 2 a, 3 c Beschreibungen Alf Besichtigung des Bootes A5d Bewaffnung A 7 Bezcichnungsschilder II 17f Bezugskante, Außenspanten 114a

  • , Basis 113c, d Druckkörperspanten 16b Bitumastic IV 2 Blaulicht II17 Bodenventil II 6c Bodenwrangen .' 114b Bootsnummer . II 17c Bordwandabfchlüsse A 4e, II 6a Bronze, scewasserbeständige A3b, A4e Brücke 115 g Bücher Alf Bugarmierung I 20a Bugklappen I20b Bunker, innerhalb des Druckkörpers A 6i, I 10f
  • , außerhalb des Druckkörpers A 6k
  • --einteilung A 6e, f
  • -tnhalte A 61, k Bruppe Druckkörper I 4a ff , Durchmesser.... 14a
  • -haut I4b
  • -raumeinteilung A 6e
  • -länge 14a
  • -schotte 17 Druckkörperspanten 16 , - -bezugskantc 16b Drucklagerfundamente I 8d Druckleitung II 6a Drucklust-Flaschen I 26 d
  • -klosett II 14d Druckölslaschen I 26o Druckprobe, Druckkörper A5, A 5g, I 4a
  • , Bord und Tauchbunkerabschlüfse .. A 4e, I 22e, II 6a, II 12 lg Druckschotte I7b Druckstreben, Torpedo!uken I6b Durchflutete Räume I 11a, b, II12 3 D Spt 0 Lage 16b D Decks über den Akkus
    • dem Munitionsraum
    • Raum für D-Anlage
  • -ballen, Aufbauten
  • -> , Außcnschiss ? - , Oberdeck
  • -behälter
  • -belag
  • -beplattung
  • --breite
  • -bucht
  • -klüse
  • -stringer
  • -unterzöge Deckwaschleitung - -
    Destillatbehälter
    Diagonalbänder DichtigkeitsPrüfung Dickentoleranz Dieselausblaseleitung
    • motoreufundameute ff -luftmast
  • --zuluft
    Doppelte Bordwandabschlüsse Doppelpoller Dräger-Tauchretter Druckausgleichventil Druckfeste Außenzellen
  • Behälter
  • Büchse ff Mannlochdeckel. .
  • Türen - I 9b I 9c I 9d 115b 114b 115b A 6g, I 20a I 15e I 9, I 15d I 15a I 15a I 14g 115d I 15c II 6 f I 10k, II 17r I 15d A 5b A 3b II 12 la I 8b I 15k A 6g, h A 4e II 17b, c II 151 II 6c I 16 I 20a, 11 10b II 8b, c II 1c I 7b © Echolotanlage . I 22d Einbauten I 14g Einrichtungen am Schiffskörper für Besatzung. I 23, II 14
  • ff Schiffskörper für maschinen¬bauliche Anlagen I 26
  • für Fluten und Entlüften A 6c ff - Geschütze, Handwaffen I 19, II 8 « ff Nachrichtenmittel I 22, II 11k ff ff Unterossiziere u. Mannschaften III 3
  • « Offiziere u. Oberfeldwebel .. III 2
    • Proviant I 23d, II 14c
    • Ruder II 7
  • ff Schiffssührung II 11
  • ff Tauchzellen, Tauchbunker u. durchflutete Räume A 6c, II 12 3
    • Torpedos A 7a, I 20, II 10
    • Verschiedenes II 17, III 4 Einsatzstück für Sehrohre I 18c Einschiebbare Luksüllverlängerungen II 15c Einsteigeluken im Druckkörper I 4g, II la
  • in Plattformen I 9b, c, d, II le, g Eisensandalen II 15i Eiserner Proviant II 14c Elektrolote A 7e, II 8 b E Maschinenfundamentc I 8c
  • -kühlung II 6c « -raum A 6e Endböden I 5, I 20 b Entlüftung slutbarer Räume I 10a, I 14a « , Kiel I 24a, II 12 3b
  • , Oberdeck I 15b, d, e, II 12 3a
  • , Regel-Zellen, -bunker II 6c

, Tauchzellen, Tauchbunker .. A 6c, I 10b, II 12 Id ff , Torpedozellen II 10c s> , wasserdichte Back II 12 2

  • , wasserdichtes Heck II 12 2

Gruppe Entlüftungsklappen II 12 Id

  • -Öffnungen I 10a, I 11a, I 15d

  • --rohre II 12 Id

  • -schachte I 16b, II 12 Id

  • -Ventile ... 115d, e, II 6c, II 12 1 d, II12 2, II 17m Entwässerungen und Peilrohre II 6g Entwässerung, Kiel I 24 a, II 12 3 b , Sehrvhrschutzrohre II 6e

  • , Zellen usw IlOa

  • , Ketten kästen II 12 3c Entwäjserungslöcher I 14a « -schrauben II 6a Ergänzungen Ale Erl e i cht eru n gsl och er I 14a Erneuerung von Bauteilen A 4d Erprobungen A 4e, A 5 Ersatzteile I 27 b ESN-Patronen II 8b Flutvorrichtung II15 m Flutzeit A 60 Freiflußventile II 6a Frischwassererzeuger II 6i Führungsbock, Sehrohr I l8o, I 26b Füllungen I 17, IV 2 Fu. M. G I 15f Fundamente, Allgemeines I Sa ff , MA-- I 8s

  • , Dieselmotoren- I 8b ff , Drucklager- I 8d

  • , E Maschinen- I 8c ff , Hilfsmaschinen- I 8k

  • , Luftkühler- 18° ff , für maschinenbauliche Anlagen .. I 26

  • , sonstige I 26 h Funktakelage I 22c, II 5a Funkpeiler I 22 d, I 15, g Funksprucheinrichtringen I 22 Funkraum A 6e, I 7e, I 17a, I 22b F Fackelseuer A 7d, II 8b Fahrtmeßanlage II llf Fallreep II 3 Fangbleche I 17 b Farbanstrich........' IV Farbtöne ,......, IV 1 c Feinbleche A 4i Feinflutleitung 11 6e Fenster II 4 Fernantriebe A 4g, S II 7a Festigkeit, Bordabschlüsse A 4e, II 6a, II 12g

  • , Druckkörpcr I 4a ff , Tanks, Zellen usw A 5b, g, I 10a

  • , Werkstoffe A 3 Fettpresse I 13a Feuerbearbeitung A 3a Feuerleitanlage, Torpedo II 11h Feuerlöscher II 15h Filter II 6 d, II 61 Flak, 2 cm I 19a, c Flakmunition II 8b Flaggenstöcke II 5b Fliegersichtzeichen II 15k Flurböden I 9, 1 23 b

  • , Brücke I 15g

  • , Funkraum I 17a Fluten, Kiel II 12 3 b

  • , Oberdeck II 12 3a Flut- und Lenzeinrichtungen, Allgemeines .... II 6

      • , Kettenkastcn .... II 12 3c
      • , Regelzellen II 6c
  • ff - , Untertriebszellen. II 6c

      • , Tauchzellen .... I 14a
  • ff - , Torpebozellen .. II 6c

  • ff ff w. d. Back II 12 2

        • ff Heck II 12 2 Flutklappcn I 14 b, II 12 1b, c j> -anzeigevorrichtung II 12 1c ff -gestänge II 12 le ff -rahmen II 12 1b Flutschlitze ... A ob, I 11b, I lod, I 26a, II 12 la, 2, 3a, II 17 o Gasdichtigkeitsprobe A 5b Gefechtspistolen A 7, II 10d Geheimspind II 17u GHG I 22d Geländer I 15 g, II 2 Geräte A 2 b, I 23a, I 27 b Gerätesoll I 23a, II 5c Geräuschdämpfung I 8k, I 9a, e, II 6a, c Geschütze und Munition A 7 b, I 19 Geschützunterbau 8,8 cm A 6g, I 19b
  • 2 cm Flak I 19c Gestänge A 4g, II 12 1c Gewehre A 7c Gewehrmunition II 8 b Gewi chtsaussiellung A 2a ff -erjparnis A 4h ff -ketten II 15 i ff -nachweis A 2c ff -rechNUng A 2e, A 6b, I 24c ff -toleranz II la Glattheit des Schiffskörpers A4b Gleichmäßigkeit auswechselbarer Bauteile A 4d, I 13d Gleitmulden II 10a Gleitschutz I 15e, I 19a Glocke II 17 d Grätinge I 9, I 15g Gruppengewichte A 2a Göschstock II 5 b Grundwinkelring für Druckschottür I7b Gelenkklotzmatten aus Mipolam I 9e Gummiprofile II la, II 12 1b

Sruppt tz Hacke I 12b, I 13 f Hallanker 121 Handbremse J II 9 b

  • 'griffe II 3

  • --leisten I läf, II 2

  • -lote II 11 d

  • -löcher I 10a, I 13a, II Id

  • -ruderleitung II 7 c

  • --Waffen A 7 c, II 8d, I 19

  • -pumpe, Trinkwasser II 6i Handnotlenzpumpe .. II 6b

  • -Klosett II 14d

  • -Waschwasser II 6k Hauptachse A4h Hauptangaben und Abmessungen A 2e, A 6a JO -LMaschinenträger I 8e JO -lenzleitungen II 6a, d ff -lenzpumpe II 6 b, c

  • -ruber I 13, I 13c, II 7a

    • -lagenzeiger I 15g
    • -Nische * I He Haut, Außcnschifs 111 JO , Druckkörper 14b Hebevorrichtungen I 25, II 16 Heck, wasserdichtes A 5b, A 6f, k J- -flaggenstock II 5 b
  • -klampen II 17c

  • -laterne II 17/ Heizung II 14a Hilfslenzleituug II 6 a, e

  • -lenzpurnpe II 6 b

  • -luk I 4b, g

  • -Maschinenfundamente I 8k

  • -montageösfnung I 4 b, I 6b Hintersteven I 12 a Hinterer Endboden I5b Hoheitszeichen und Schifssnummer II 17e Hohlräume I 17d Holzdeck I 15-, e

  • -füllungen I 13a, I 17

  • -futzboden I 9e, I 17a « -gräting, Brücke I 15 g ff ff , Torpedoräume I 9s ff ff , Turm I 9s Horchraumeiniichtungen I 17a, I 22b Hubbegrenzung für Ruder I 12a, I 13b Hüllwasser I 20c, II 10c K Gruppe Kabel Kalkmilchleitung
    Kammerschotte Kartentisch Kettenkasten

  • -kneifer ff -nuß

  • -Schlippvorrichtnng

  • -Vorlaus Kiel I 22b, c II 6a, Z I 7e, I 22, 123 HI 4 A 6k, 114d, g I 21, II 9a II 9b I So, 121 II 9a 124

  • , Fluten, Entlüften, Entwässern I 24a, II 12 3b

  • -nische II12 1 b Klampen und Poller ....' I 15e, II 5a, II 17c Klappen in Akkudecks I 9a, II le ff irrt Oberdeck n lg ff im Turmnmbau I lös, Illg Klappsitze 115g Knaggenringe II 1 b, II 15e Klosett, Oberdecks- II 14d

  • -räume ,A6e, I 17b, I 23b, II 14b Klüse I 21 Kochplatte II 14b Kojen 1112,1113 Kommando stand für- Uberwajsersahrt I 15g Kompaßaufstellung, Mutter und Magnet I 27a, II 11g -o , Feinmeßkreisel- 127a ff -Haube I 15d ff Lichtbild- I 27 a s> Kreiselkompatz 127 a ff ® -Peiltochter- 127 a

    • -steuertochtcr- 127a ff Magnet- A 3 b, I 15d, I 27a Konservierung A3b Konsole im E Maschinenraum I 8c Kopfschutz I 17b Korksteinsüllungen 117 Kortdüse 112c Kragen 115g Krängungslot II 11c ff -versuch A5f ff -zeig er II 11b Küche A 6s, I 23s, II 6i, II 14b Küchenpumpe
      Kühlschränke
      Äühlwasserhochbehälter Kunstharzplatten II 6i A 6e, I 17a, I 23e, II 14g A 6h, I läf, II 6k III 1, III 2 L I Imo-Motoren I 26e Jndiensthaltungsreserve A 2a, h, I 24c Inhalte der Zellen, Bunker, Tanks A2e, A 6i, k Jnnenanstriche IV 1c I Jnnendecks 19
  • -tanks, -zellen, -bunker ................ 110 Isolatoren

  • , Akkuzellen 110f ? , Netzabweiser I 22c, II 15f Isolierung, Funkraum I 17a Lagerung, Abgasschalldämpfer I 26g

  • , Handwaffen II 8d ff , Druckluftflaschen I 26 d

  • , Druckölflaschen I 26c

  • , Munition II 8 b ff , Reservetorpedos II10 ff , Sauerstoff-Flaschen I 26 f ff , Torpedorohre und Klappen 120a, b Laib Holz I lös Längsbunker 110f s> -neigung II 11c

  • --jchvtt in Tauchzelle IlOb

Längsverbände, Auhenschiff

    • , Druckkörper
    • , Oberdeck Lampenpetroleum Lastigkeitszeiger
      Laternen Laufsteg
      Lecksicherungsmaterial
      Leichtmetall Leichte Schotte Leitbleche am Wellenaustritt Leitern Leitklampe 9 -rolle Leitungen und Rohre
      Lenkstangen
      Lenzeinrichtung
  • -stellen der Akkuräume Leuchtschilder, Farben Leuchtfarbenanstrich
    Lieferantenliste
    Lieferung von Zeichnungen und Büchern Liefervorschrift '. Linoleumbelag Luftfallen Luftkanäle
    Luftsäcke Lüftung der Batterieräume Lüftungseinrichtungen Luftzielsehrohr Puken
    Lukendeckel Luksicherung
  • «fülle
  • -süllverlängerungen, einschiebbare Gruppe l 14e, ä, e I 4s I 15o II 17g II 11b II 17/ II 17x II 15g A 3b I 7e I 12d, II 17n II 3 II 17c II 9a • II6 II 7a II 6 I 9b IV ld III II 151 A 3a Alf A 1c I 9b, I 17a, II lf, III 2a II 15c I 8c, II 12 le ... I 10a, II 6a, II 12 ld I 9b II 13 126a 14g II 1 a Illa 14g II 15a Truppe Motorenöltanks A 6e, i, 110 h, i
  • -sammeltanks
  • -Vorratstanks Mündungsdeckel Munition Munitionsdurchreichöffnungen
  • -kammer
  • -stauung
  • -transport
    I 8b, I 10i I 8b, 110h 120b A 7 I 15f, II 8a I 10m, I 17a, I 19d, II 6s II 8a, b II 8a 91 Nachrichtenmittel A6e, 122 Nebenleitungen II 6k Nebenräume für die Besatzung I 23 Netzabweiser 115g, I 22c, II 5c, II 15f
  • -antenne 122 c Netzsäge II lös Niederschrift der Erprobungsergebnifse A5a Nieten A4h, I 4c Notatmungsschläuche II 15i
  • -ausblaseanlage '. II 15 b
  • -steucrstand II 7b
  • ' -trinkwasserbehältcr II 14f, II 17s
  • -verschlußklappen II12 ld, e Nummer II 17e M Magazinbehälter II 8 b Magnetkompaßausstellung A3b, A6h, 115d, I 27a Malerarbeiten IV 1 Mannlochdeckel II1 c, d Mannlöcher I8b, 110, Illa, 114k Mannschastsraum III 3 Marksfloß 117k Maschinenbauvorschrist A2b
  • -träger und andere Fundamente.... 18
  • -gewehr (2em Flak 30) A 7 b, I 19
    • L. M. G. 151 119d Mast I 22c, II 5a Mehr- und Mindergewichte Alle Mengenzähler für Wasser II 6c, II 6h, II 10c Metazentrische Höhe A6b Minenabweiser 112b, c, I 13a, f, II 5c, II 15f Mittelkielträger 114c, I 24a Montageluk, Akkuraum I 4g
  • , Hilfsluk 14b
  • , Maschine I 4b, c, I 6b, I 7c
  • -platte I 4b, c, I 6b
  • -össnung für Torpedorohre I 4g, Ille Oberdeck A 6g, 115, 119a Lberdecksbrause II 6k, II 14e
  • -behälter A 6g, I 20a, c Offizierraum Hl 2 Ölführende Räume 110a Oldichte Schweißung A4h Optische Magnct-Konrpaßübertragung I 27 a ORZ Ventil H6d P Papenberg-Tiefenanzeiger II lld, e Patronenkästen , II 8 b Peilrohre II 6g
  • -einrichtung 115g, II 11g
  • -Verschraubung II 6c
  • -Vorrichtung, Fern- II 6c Petroleumbehälter II 17g Pistolen A 7c, II 8d
  • -Munition II 8 b

®™l’pt Gruppe Plattform, Außenschisf 114

  • , Druckkörper 19 Poller und Klampen II 17b, c Positionslaternen II 17k Prallbleche I lös Probedrucke A4e, A5, II 6a, 1112 lg Proviant I 23d, II 14c Prüfungen und Erprobungen A5

  • im Druckdock 14a

  • , Druckkörper, wasser-, öl-, lüft- und dichte Räume A 5 b

  • , Gewichte A 2c, e

  • , Schweißnähte I4h

  • , Tanks, Türen, Luken, Zellen usw. A5b

  • mit Treiböl A5b Pumpen II 6b Pump ktofett II 14d Ruder, Allgemeines I 13a, 117a.

  • -abweifcr I 13f

  • -anschläge I 12a, I 13 b

  • -antrieb I 13e, II 7a,

  • -ausschläge I 13 b, II 7 b, c

  • -einrichtung 113, II 7,

  • -flächen I 13 b.

  • -hacke I 12b, I 13f

  • -Hebel I 13c, II 7a,

  • Lagerung I 13 a, c, d

  • -leitungen II 7

  • -schäft I 13c, II 7a

  • -schütz ...." I 13f

  • -stand I 15g, I 27a, II 7b

  • -wellen I 13 d

  • -zeiger II 7 b Rückschlagventile in Lenzleitungen II 6d Rund-Dipol I15f, g, I22d Rundheit des Druckkörpers A4h Rundhölzer II 5 Q Querbunker 1101 Querneigung II ilo Querschotte, Außenschiff I 14f

  • , Druckkörper 17

  • , Oberdeck I 15 b R I 10c, f, I 11 d, II 12 3a Randplatte Rahmenspanten 112c, 114b, f, 115b Raumeinteilung, Außenschiff A 6f

  • , Druckkörper A 6e Raum für D-Anlage I 10n

    • Sprengmunition 119e j - Proviant I 23d, II 14c Räume für Batterieselbstschalter I 26c Raumnotluskanlage II 15 a Raum-, Zu- und Abluft A 6g, h, I 151 Raumluft-Kühlanlage (Klimaanlage) Ab, 1113 Regelbunker A 6f, 116b
  • -zellen A 6f, 116 b Regenkappengestelle II 17h Reserveautomat für 2 cm Flak 119a

  • -teile A 4d, I27b

  • -laternen II 17k Restauftriebszeiger II lle Restwasser II 6b, II 12 1b, II 12 3a Rettungsbojen - II 15i i> -einrichtungen II15 i, n Rettungsfloß A 6g, I 15d, II la, S II 15e, II 17 Rohrleitungen, Absperrorgane, Außenbord- gestänge A 4f, II 6 Rohrleitungsanstrich . i IV Id I 2 Salzmesser Sanitütsspind
    Sauersiojs-Flaschen
    Saugeanschlüsse

  • -leitungen

  • -geschwindigkeit
    Säure schütz färbe
    Schalldämmung
    ff -rohr

  • -jignaleinrichtungen
    Schaltfeuerschutz
    Schanzkleid

  • -düse Scheinwerfer Schiffsführung, Einrichtung für
    Schifssglocke ff -nummcr II Ila II 17 v I 26 f II 6c II 6a, h II 6d IV 1b I 9a, 1 8k I 15g I 22 d 1 17c I 15g I 15g I 15g II 11 II 17d II 17e Schilder II 171 Schlagwasserplatten I 15k Schlauchboot II 17 k Schlauchkupplung II 6k Schleppbock II 17 b

  • -einrichtungen II 17 b ff -klüse I 12e, II 17 b ff -trosse II 17 b Schlippvorrichtung für Ankerkettcn I 21 Schlüssel M II Hi Schmiervorrichtung A 4g Schmutzmotorenöltank I 8b, I 10i -> -wasserzelle I 10e Schnelladeeinrichtung, Torpedo II 10a Schnappverschluß II la Schotte, Außenschiff I 14f, I 15 b ff , Druckkörper I 6b, I 7, I 10

  • , Oberdeck I 15 b

  • , druckfeste I 7 a, b, I 10 ff , leichte I 7e, I 22b, I 23b, c, d ff , öldichte I 7d, I 8b, I 10k

  • , wasserdichte
    I 7c

xm — Gruppe Schottendichtigkeitsprobe ... .^ A 5b Schottöfsnungen I 7b, c

  • -prüsbuch A5b Schraubenschutz I 13f
  • -wetten, Lagerung I 12c Schraubflanschen II 6a Schreibpult III 4 Schubstange I 13e, II 7a, b Schutzanstrich A 3b
  • --bleche I 17 b
  • für Entlüftungsventile und Rudernische. II 17 in
    • Torpedorohrdeckelantriebe II 17-
  • gegen Versanden A 4c
  • -siebe II 6a Schwallwasserschutz I 17b, II 17g Schweißgeräte II 17y
  • -gutzuschlag ' A 2a Schweißen A 4 h, I 4 c, I 11b, 114 a Schweißspannungen A 4h, I 8b Schwerpunktsrechnungen A 2c, d Schwimmwesten II 15i Schwitzwasserschutz I 17 b, III 1 Sehrohre I 18a, c Sehrohrführungsbock I 18c, I 26 b
  • -schacht I 26 a
  • -schutzrohre I 26 a Seitenbeplattung, Oberdeck I Ila, I 15d
  • -bunker I 10f Sicherheitseinrichtungen II 15 ff -gurte I 15g Sicherungskreuze II 10a Siebtöpfe . II 6c, II 6d Signalbojen II 15d
  • -einrichtungen I 22, II 5
  • -Internen II 171
  • -leinen II 5 a j- -mast I 22c, II 5a ff -Munition A 7d, II 8b
  • -Pistole II 8 b Skizzenbücher Alf Sofas III 2 Sohlenplattc I 24a, II12 3b Sonderanstrich IV 1b Sonnensegel II 17w Sonstiges, Einbauten, Einrichtungen III 4 ff Malerarbeiten IV
  • Siche rheitseinrich tuugen II 15 ff verschiedener Ausbau I 27 Spanten, Aufbauten I 15b Spantausschnitte I6b Spanten, Außenschisf Lage Spant Null I 14a ff Druckkörper Lage D Spant Null ... 16 Spantenentfernung, Außenschisf I 14a, I 15b
  • Druckkörper I6b Spantstöße I6b ff -wechsel I 6b, I 14a Sparstosfe , A 3a Sperrvorrichtungen II la
  • -Waffen A7£ Spiegelkasten I 26a Spilleinrichtungen II 9b Spinde, leichte III 3
  • für Proviant 1 20 d ff « Regenzeug I 20d Sponung
    Sprachrohre
    Sprengbüchsen
    ff -Munition ff -Patronen Sprühwasserschutz Spülleitungen für Akkuräume Slnppr .... l 12a, e I 15g, I 18c A 7f 3 A 7f 3, I 19e, II 8b A 7f 3 I 17b II 6? St Stabilität A 2e, A 6b, I 24b Standsehrohr I 26 a Stauung des Gerätes I 27b Steigeisen und Steigösfnungen I 15f, II 3 Sternsignalpatronen A 7d, II 8 b ff -Pistolen II 8 b Steuereinrichtungen I 13, II 7 b ff -stände I 15g, II 7b Steven, Bor- und Hintersteven I 12 ff -rohre I 12d ff -schuh I 12 e Storzkupplung II 6b Stützschotte I 10b, I 16b Stringer I IW, I 15d Sülle . - I 4g, 118c, II1 a Süllringe sür Mannlochdeckel I 10a Sümpfe II 6d Takelage ' I 22 c, II 5 Tauchbunker A 6t, k, I Ila, I ff -eigenschaften
    Taucheranzug
  • -gerät
    Tauchretter
  • -tiefe
    ff -zeit
  • -zellen A 6f, k, I
  • -decke ff -einrichtungen
  • -einteilung
  • -Inhalte
  • -notausblaseleitungen
    Taulast I T-Gerät I Telekinleitung
    Tiefenmesser
  • -ruber
    ff -einrichtung
  • -Hebel
  • hinteres I
  • -leitung
  • vorderes I ?> -stände
    ff -wellen
    14d, II 12 A 6c II 15i II 15i II 15i A 6c A 6c 10b, I 11a I 11c II 12 A 6k A 6k II 15 b 27 b, II 1g 10n, I 22d II 7b II lld I 13d 11 7a I 12a 12a, I 13d II 7b 13d, I 14b II 7b I 12a

Grupp, Tiefgangsmarken II 17a

  • -tauchprobe A 5g Toleranz A 3b Topplaterne II 17 Z

  • ' -leisten ... I 85 Torp cd oausgl e i ch e iur i chtun g 11 10c

  • -einrichtungen I 20, II 10

  • -feuerleitanlage II 11h

  • -gefechtspistolen A 7a, I 20d

  • -kröne - II 10a

  • -luten

  • -Munition ..

  • -rohre.

  • -rohrklappen -’ -rohrstützschott Torpedos
    Torp edotransport ... . . I 4g, I 6b, II la . .. I 20c, II 10d I 20a, b . .. I 20b, II 17o I 11c, I 14f, I 20b ... A 7a, f 1, I 20 I 9e

  • -übernähme II 10a

  • -zellen A 6e, f, i, k, I 10c, I 20c, II 10c

  • -zellenschott I 10c

  • -zündpatroncn A 7a, I 20d, II 10d Totholzschuh I 12b Transportcinrichtungen, Akkus I 62i

  • Torpedos II 10 a Transportschienen II 10a Treibölbunker A 6e, f, i, k, I 8b, 110f

  • -schotte I 7d, I8b

  • -sammelbunker 1 8b, I 10i Trimmleitung II 6 h

  • -pumpe II 6b

  • -Ventil II 6 h

  • -Versuch A 5e

  • -zellen A 6e, i, 1 10c

    • und Krängungsanzeiger II 11b Trinkwassereinrichtung I 10d, II 14f
  • -filier II 6i

  • -lejtung II 6a, i, II 14f

  • -purnpen II 6i

  • -zellen A 6e, i, I 10 d Tritte II 3 Türen II 1b Turm I 18

  • -decke A 3b, I 18c

  • -deckel II la

  • -luk I 4g, I 18c, II la

  • -mantel A 3 b, I 18 b

  • -umbau A 6h, I 15f Tyson I 15g Unstimmigkeiten ... Unterbau 2 cm Flak UntertriebSzellen ... Unterzüge Untcroffizierraum .. Unterwasserklosett .. OD-Anlage UZS 4
    Grupp, A lc I 15f, g, I 19c I 16b I 14e, I 15c III 3 I 23b I 22 d 115g, II 11h B Bentilkasten II 6 c Berbesserungen Ale Verdrängnngsnachweis A 2d Berholspillanlage II 9 Verkleidungen III 1 Vernietung I 4c, 111 b, 115d Verpackungskosten und -gefaste für Munition.. II 8 b Versanden A 4c Verschlüsse für Druckkörper, Schotte und Außen- haut II 1 Verschrauben A4h Verschweißen I 4c, I 6c Versenkprobe A 5g Verstärkungen, Außenhaut I 11b

  • Druckkörperhaut I 4d

  • Oberdeck I 15d VerstärknngSflanschen I 4d, II 6 a Verwiegen A 2b Verzinken, Schutzanstrich A 4i, f, II 6a, II 10a, IV 1 Vollständigkeit Ale Vorderer Endboden I 5c Vorlastigkeit II 11b Vorsteven I 12e U Übereinstimmung und Vervollständigung der Bauuntcrlagen A 1c, e Überlausleitung II 6g Überwasseranstrich IV lc II Uboots Fu. M. G.-Anlage 115f, g, I 22c, d, I 26k Unmagnetisierbarer Werkstoff A 3 b, I 15d, f Waschbecken Wascheinrichtung

  • -Wasserleitung

    • -zellen Wasserdichtigkeit
  • -druckprobe

  • -lauflöcher

  • -messer •

  • -standsanzeiger
    Wegerungen
    Wellenabwciser ” -austrittsstutzen

  • -bocke

  • -rohre
    II 6k, II 14e II 14e II ßa, k, II 14e I 10d, II 6k A 4h A 5b/ 8 I 6b, I 10a, b II 10c II 6g, h I 17, III 1 1 15g I 12d I 12c, b, I 14d I 12d Werkstoffe A 3, II 6a, II 12 1 f

Werkstoffauswahl
Wiegebücher
Windschutz
Winkerpodest
Wohneinlichtungen

  • -raumvcrtcilung ........

  • -raumverteilung

  • für Kommandanten

    • Offiziere
    • Oberfeldwebel .
    • Unteroffiziere .
    • Mannschaften . Wölbungsradius
      Grupp« A 3a A 2b, A 5f I 15g I 15g III A 6e A 6e III 2a, b III 2a, c III 2a, d III 3b III 3c I 7b, I 10b, T 18c, II 1b Krupp« 3 Zeichnungen A la, f, I 18c, I 22a Zellen- und Bunkerdecken I Hc
  • -einteilung . . A 6e, f

  • -Inhalte, außerhalb des Druckkörpers.... A 6k

  • innerhalb des Druckkörpers .... A 6i Zementierungen I 9e, 123b, IV 2 Zentrale A 6e, I 18a

  • -luk I 4g, I 18 a

  • -Verschlüsse II la Zinkschutz .. A 4i, 1 13a, II 6a Zuschlag für Schweißgut A 2a Zwischenwelle für Ruder I l3e, II 7a

A. Allgemeine Vorschriften. A 1 Bauunterlagen. a) Zur Bauvorschrift gehörige Zeichnungen und Schemata.

  1. Linienriß.
  2. Bauspantenriß.
  3. Längsschnitt und Decksplan.
  4. Einrichtungsplan und Querschnitte.
  5. Spanttabelle.
  6. Zellen-, Bunker, Tank- und Raumeinteilungsplan.
  7. Hauptspant. |
  8. Eisenplan.
  9. Vorschiff.
  10. Hinterschiff.
  11. Inhaltskurven der Zellen, Bunker und Tanks.
  12. Schema der Hauptruderanlage. .
  13. Schema der hinteren Tiesenruderanlagr.
  14. Schema der vorderen Tiefenruderanlage.
  15. Schema der Tauchzellen- und Tauchbunker-Einrichtungen.
  16. Schema der Flut-, Lenz- und Trimmleitungen.
  17. Schema der Trink- und Waschwafferleitungen.
  18. Pumpenplan. . Die Schemata 12 bis 18 sind in den Anhang zu der besonderen Bauvorschrift für die Haupt- und Hilfsmaschinen der Ilboote, Tvp VII F [B. B. V.-U (M)], einzuheften und sind daher in entsprechender Größe auszuführen. d) Berichtigungen der Bauvorschriften. Der Bauwcrft geht vierteljährlich (Anfang Januar, April, Juli, Oktober) eine Zusam¬menstellung der in den Bauvorschriften vorzunehmenden Änderungen zu, nach der die dort befindlichen Ausfertigungen zu berichtigen sind. Änderungen der Bauvorschriften, die sieb als notwendig herausstellen, sind dem O. K. M. vierteljährlich (spätestens bis zum I. Januar, I. April, I. Juli, I. Oktober) von der Bauwerft mitzuteilen. Sie werden von dem O. K. M. nach Prüfung in die Zusammenstellung der Änderungen ausgenommen und sind nach den Anweisungen des O. K. M. in die Bauvorschriften einzutragen. Soweit es sich um Änderungen handelt, die eine Bauvcrzögerung oder Mehrkosten zur Folge haben, ist vor der Ausführung die ausdrückliche Zustimmung des O. K. M. einzuholen. e) Unstimmigkeiten. Sollten sich Unstimmigkeiten zwischen der Bauvorschrift, den Dertragszeichnungen und der Liefervorschrist herausstellen, ist die Entscheidung des O. K. M. cinzuholen. Wird in der Bauvorschrift 8 auf maschinenbaulichc Bauteile und auf die Bauvorschrift N verwiesen, so bleibt für die Ausführung dieser maschinenbaulichen Bauteile die Bauvorschrift VI maßgebend. d) Beschaffenheit. Das Uboot ist in allen seinen Teilen aus geeignetem bestem Werkstoff in tadelloser Arbeit sachgemäß und dauerhaft unter Berücksichtigung der neuesten Erfahrungen herzustellen.

e) Vollständigkeit. Die in den nachstehenden Vorschriften nicht erwähnten Bauteile und Einrichtungen, die für die Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und gefahrlose Bedienung des Ilbootes und seiner Einrichtungen etwa noch erforderlich sind, sind gleichfalls vorzusehen. Neben dieser besonderen Bauvorschrift für den Schiffskörper der Unterseeboote des Typs VII F sind der Bauausführung die -Allgemeinen Bauvorschriften für den Schiffskörper von Schiffen, Booten und Sonderschiffen der deutschen Kriegsmarine« (A. B. V. — S—) und die -Allgemeinen Baubestimmungen für Unterseeboote« (N.B.B. f-U.) sowie die "Allgemeinen Baubestimmungen für die Schiffsbauten der Kriegsmarine« (A. B. B. I und II grün rind A. B. B. blau) sinngemäß zugrunde zu legen. Alle Ergänzungen, Verbesserungen und Einbauten, die bereits bei anderen Ubvotstypcn ausgeführt worden sind, sollen sinngemäß auch auf diesen Ubooten vorgesehen werden, auch dann, wenn in dieser Bauvorschrift nicht besonders darauf hingewiesen ist. Im Zweifelsfalle ist beim O. K. M. anzufragen. k) Lieferung von Zeichnungen und Büchern. Die Vorlage, Ausführung und Lieferung der Zeichnungen, Skizzenbücher, Beschreibungen, Bedienungsvorschriften und Schiffsbücher hat sinngemäß nach den A. B. B. f. U. Nr. I und A. B. B. I Nr. 8 und Nr. 9 zu erfolgen, soweit nicht besondere Bestimmungen etwas anderes vorschreiben. A 2 Baugewichte. a) (strwichtsaufstellung. Bei dem Bau und der Ausrüstung des Schiffskörpers sollen die in folgendem Gewichts- anschlag ausgeführten Gewichte für die einzelnen Gruppen der Bauvorschrift nicht überschritten werden. d- 1 Schiffbauwerkstatt. Gruppe 1: Druckkörperhaut und Längsverbände im Druckkörper, Luksülle ... 107,00 t

  • 5: Endböden des Druckkörpers 3,831
  • 6: Druckkörperspanten 28,021
  • 7: Schotte des Druckkörpers 9,641
  • 8: Maschinen träger und andere Hauptfundamente 13,60 t
  • 9: Plattformen des Druckkörpers 5,30 t
  • 10: Innenzellen-, -bunker, tanks und Räume unter Flur 33,80 t
  • 11: Haut des Außenschiffes 25,20 t
  • 12: Steven und Wellenträger 5,23 t
  • 13: Ruder und Ruderschutz 8,90 t
  • 14: Spanten, Schotte und Langsverbande des Außenschiffes 17,50 t
  • 15: Ausbauten 16,70 t
  • 16: Druckfeste Außenzellen 22,40 1
  • 17: Wegerungen, Korkstein- und Holzfüllungen, Schwitzwasserschutz, Schaltseuerschutz 0,60 t
  • 18: Turm 6,45t
  • 19: Einrichtungen für Geschütze und Handwaffen 0,62 t Übertrag 304,79 t

Übertrag .... 304,79 t Gruppe 20: Einrichtungen für Torpedos 1,20t

  • 21: Ankereinrichtung 0,401 " 22: Einrichtungen für Nachrichtenmittel 3,04 t
  • 23: Nebenräume für die Besatzung 0,00 t
  • 24: Kiel 19,05 t
  • 25: Hebevorrichtungen ' 0,00 t
  • 26: Einrichtungen am Schiffskörper für maschinenbauliche Anlagen... 0,90 t
  • 27: Verschiedener Ausbau 0,03 t Zuschlag für Schweißgut und Nietköpfe 7,50 t Summe 8 1 Schiffbauwerkstatt (ohne Ballast) 336,91 t S II Schlosserwerkstatt. Gruppe 1: Verschlüsse für Druckkörper, Schotte, Decks und Außenkörper (ohne Luksülle) 5,20 t
  • 2: Geländer 0,40 t
  • 3: Leitern und Steigeisen 0,05 t
  • 4: Fenster 0,00 t
  • 5: Rundhölzer und Takelage 0,01 t
  • 6: Flut- und Lenzeinrichtungen, sonstige schiffbauliche Rohrleitungen 6,90 r
  • 7: Einrichtungen für Ruder, Ruderleitungen 2,90t ff 8: Einrichtungen für Geschütze und Handwaffen 0,67 t
  • 9: Ankereinrichtung 2,08 t
  • 10: Einrichtungen für Torpedos 2,76 t
  • 11: Einrichtungen für die Schiffsführung 0,17 t
  • 12: Einrichtungen für Tauchzeiten, Tauchbunker und durchflutete Räume 7,50 t
  • 13: Lüftungseinrichtungen • 0,00 t
  • 14: Einrichtungen für die Besatzung 0,80 t
  • 15: Sicherheitseinrichtungen 1,301
  • 16: Hebevorrichtungen 0,001
  • 17: Verschiedene Einrichtungen 3,10 t Zuschlag — Summe S II Schlosserwerkstatt .... 33,84 t S III Tischler- und Feinblechwerkstatt. Gruppe t: Wegerungen in den Wohnräumen 1,85 t
  • 2: Einrichtungen der Wohnräume für Offiziere und Oberfeldwebel... 0,80 t
  • 3: Einrichtungen der Wohnräume für Feldwebel, Unteroffiziere und Mannschaften 1,40 t
  • 4: Verschiedenes 1,00t Summe 8III Tischlerwerkstatt.... 5,05 t

S IV Malerwerkstatt

Gruppe 1: Malerarbeiten | ,

  • 2: Zementierungen I 4,.->0 t Summe 8IV Malerwerkstatt .... 4,50 t Baureserve des O. K. M. (8) 1,50 t Baureserve der Bauwerft (8) 2,00 t Indiensthaltungsrescrve 1,50 t Allgemeines Gerätesoll 9,50 t b) Verwiegen. Die einzelnen Teile des Schiffskörpers sind nach Maßgabe der obigen Gruppeneinteilung zu verwiegen und unter den gleichnamigen Gruppen der Wiegebücher nachzuweisen. Die zu verwiegenden Uboote sind in der Liefervorschrift sestgclegt. Lose Gebrauchsgegenstände sind unter -Geräte« und nicht unter -Schiffskörper« zu buchen. Teile für maschinenbauliche Zwecke, die mit dem Bootskörper fest verbunden sind, wie Halterungen, Druckkörperdurchdringungen für maschinenbauliche Teile, sind in den entsprechen¬den Schiffbaugruppcn zu verbuchen. Soweit diese Teile einen Teil der Druckkörperbeplattung bilden, wie z. B. Druckkörper¬durchdringungen für maschinenbauliche Teile, sind sie in der Gruppe S I 4 zu verwiegen. Die Flurböden aller Räume, auch die des Dieselmotorenraumes und des E Maschinenraumcs, sind in der Schiffsgruppe 819 zu verwiegen. Flurbleche oder Trittleisten, die mit Maschinen fest verbunden sind, sind unter M I 15 zu verbuchen und zu verwiegen. Der Hinweis -siehe« bedeutet, daß der erwähnte Bauteil unter der Gruppe zu buchen ist, ans die hingewiesen wird, der Hinweis -vgl.« besagt, daß an der angegebenen Stelle gleichfalls über den erwähnten Bauteil Bestimmungen getroffen sind. Der Hinweis -siebe M« bedeutet, daß der betreffende Bauteil beim Maschinenbau gemäß der Bauvorschrift für die Maschinenanlage (Bauvvrschrift >1) zu verwiegen ist. c) Gewichtsnachweis. Das Gewicht und die Schwerpunktslage aller Bauteile sind an Hand der Zeichnungen vor der Bauausführung nachzurechnen und mit dem Gewichtsanschlag zu vergleichen. Die ver¬wogenen Gewichte sind während des Baues dauernd mit den veranschlagten Gewichten zu vergleichen. Die zu verwiegenden Uboote sind in der Liefervorschrift bezeichnet. Die eingebauten Gewichte sind der Bauaufsicht von der Bauwerft nach Gruppen getrennt alle vier Monate so rechtzeitig mitzuteilen, daß die Bauaufsicht die Meldungen termingerecht an das O. K. M. abgeben kann. Die Wiegebücher sind nach ihrem Abschluß übersichtlich und geordnet dem O. K. M. ab- zuliefcrn. d) Verdrängungsnackweis. Während des Baues sind die Uber- und Unterwafferverdrängungen und Schwerpunkts¬rechnungen laufend mit den Bauunterlagen zu vergleichen. e) Bercchnungshefte. Auf Grund der unter c und d genannten Gewichts- und Derdrängungsnachweise sind für die gemäß Liefervorschrift zu verwiegenden Uboote zur Beurteilung der Stabilität und der Trimm und Schwimmlage für normale und große Zuladung alle 4 Monate (außerdem möglichst kurz vor dem Werfttrimmversuch des ersten Ubvvtes) Gewichts-, Berdrängungs- und Schwerpunktsrechnungen aufzustellen und demO.K.M. jeweils am 15. 3., 15. 7. und am 15. 11. vorzulegen.

Werden während des Baues größere Änderungen vorgenommen, die Verdrängung, Ge- wichte und Schwerpunkte beeinflussen, so ist ebenso wie bei anderen größeren Abweichungen von der Rechnung unaufgefordert eine Zwischenrechnung einzusenden. Nach dem Abschluß des Baues ist die endgültige Gewichts-, Nerdrängungs- und Schwer punktsrechnung ans der Grundlage des Wiegcbuches dem O. K. M. abzuliefern. In die Gewichtsrechnungen sind, soweit dies bis zum jeweiligen Zeitpunkte möglich ist, die verwogenen Gewichte einzusetzen. Diese Gruppen sind dann besonders zu kennzeichnen. Außerdem sind in einer besonderen Spalte die Mehr- und Mindergewichte der einzelnen Gruppen einzutragen, sofern deren ermitteltes Gewicht von dem der Berechnung abweicht. Die Rechnungen sollen für die Uberwasser- und Unterwafferschwimmlage enthalten: Die Gewichte, die Verdrängungen, die Schwerpunkte für die einzelnen Gruppen des Schiffskörpers, der Maschinenanlage und der Ausrüstung sowie die Stabilität für die in der Berechnung angegebenen Belastungsfälle. Außerdem ist eine Zusammenstellung der Hauptangaben und der Zellen-, Bunker- und Tankinhalte beizufügen und die Überwasserschwimmlage für alle Belastungsfälle anzugeben. Die Berechnungsheste sind nur in 6 Ausfertigungen herzustellen, von denen je zwei für die Bauwerft, die Bauaufsicht und das O. K. M. bestimmt sind. Die besonderen Gehetmhaltungs- bestimmungen sind zu beachten. s) Baureserv« des O. K. M. (8). Die Baureserve des O. K. M. beträgt 1,50 t. g) Baurcscrve der Bauwerft (8). Die Baureserve der Banwerst beträgt 2,00 t. li) Indiensthaltungsreservc. Die geforderte Indiensthaltungsrcserve von 1,5 t darf während des Baues für Änderungen nicht in Anspruch genommen werden. Ihr Schwerpunkt ist rechnungsmäßig aus der halben Druckkörperlänge und dem halben Druckkörperdurchmeffer anzunehmen (vgl. 81 24 c). A 3 Werkstoffe. a) Allgemeines. Die für die schiffbaulichen Bauteile zu verwendenden Werkstoffe sollen den K. M.-Werkstoff normen entsprechen. In Zeichnungen, Stücklisten usw. sind allgemein die genormten Kurzzeichen zu gebrauchen. Nichtgenormte Sonderwerkstoffe dürfen nur für weniger wichtige Bauteile verwendet werden. Die Beschaffung und Abnahme hat nach den neuesten Lieferbedingungen und Abnahmevorschriften der Kriegsmarine zu erfolgen. Nur bei wenig beanspruchten Bauteilen von untergeordneter Bedeutung kann im Ein vernehmen mit der Bauaufsicht aus die Abnahme verzichtet werden. Alle Werkstoffe für wichtigere Bauteile dürfen nur von Firmen bezogen werben, die in der Lieferantenliste der Kriegsmarine aufgeführt sind. Die Verwendung von Sparstoffen ist soweit wie möglich cinzuschränken, doch darf hier¬durch die Betriebssicherheit nicht herabgesetzt werden.

Insbesondere dürfen bei lebenswichtige- Bauteilen Sparstoffe durch Austauschstoffe nur dann ersetzt werden, wenn diese in jeder Beziehung gleichwertig sind und bicrdurch die Sicher¬heit des Ubootes und die Zuverlässigkeit der Bauteile nicht beeinträchtigt wird. Während des Krieges gelten die durch den Krieg bedingten Sparstoffbestimmungen, die genau zu beachten sind. Alle zweifelhaften Falle sind mit der Bauaufsicht bzw. dem O. K. M. zu klaren. Die Wärmebehandlung und die warme wie kalte Verarbeitung der Werkstoffe muß sach¬gemäß durchgeführt werden. Bei legierten oder Sonderstäblen darf sie nur unter den vom Werkstoffhersteller angegebenen Bedingungen erfolgen. Walzwerkstoffe aus Flußstahl dürfen in blauwarmem Zustande wegen der hierbei auf¬tretenden Sprödigkeit nicht bearbeitet werden. Nötigenfalls sind warm bearbeitete Teile nach ihrer Bearbeitung normal zu glühen. Alle Bleche, die später verzinkt werden sollen, sind ungrbeizt und ungefirnißt zu liefern. Die Werkstoffe für die mit Seewaffer in Berührung kommenden Bauteile sind so zu wählen, daß galvanische Anfreffungen vermieden werden. Alle außerhalb des Druckkörpcrs liegendeit Gestänge und deren Lagerungen sind zu ver¬zinken oder, wenn es die Gangbarkeit erfordert, aus seewafferbeständigem Werkstoff herzustellen. Uber die Verarbeitung der Druckschotte siehe S I 7b. d) Werkstoffauswahl. Alle Bauteile aus Walzmaterial, die im normalen Betriebe mit 10 atü — entsprechend einer Tauchtiefe von 100 m — beansprucht werden können, sowie alle für diese Bauteile erforderlichen Spanten, Winkel, Verstärkungen und sonstigen Verbindungen sind aus 8t 52 KM, dessen Schweißbarkeit nachzuweisen ist, herzustellen. . Zu diesen Teilen gehören: Die Druckkörperhäut, die Beplattung der Negcl- und Untertriebzellen und der (inneren) Tauchzelle 3 sowie deren Endschotte und alle für diese Bauteile erforderlichen Spanten und Verstärkungen. Für die Bleche aus 8t 52 KM gilt als Dickentoleranz die Toleranz für Keffelbleche nach den neuesten Vorschriften der deutschen Kriegsmarine. Die Bleche sollen möglichst kein Unter¬maß aufweisen und dürfen das zulässige Übermaß nicht überschreiten. Werden von den Ab- nahmestellcn oder den die Bleche verarbeitenden Werften bzw. Stahlbaufirmen Dickenabweichun¬gen über die nach den Keffelblechtoleranzen zugelaffenen Werte hinaus festgestellt, so sind diese unter Vorlage einer Skizze der Meßstellen und Angabe des Schliffes dein O. K. M. mitzu¬teilen, das von Fall zu Fall über die Verwendungsmöglichkeit entscheidet. Die Schweißbarkeit aller zur Verwendung kommenden und zu verschweißenden Werkstoffe inuß nachgewiescn werden. Alle übrigen Bauteile sollen, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist und soweit es sich nicht um untergeordnete Teile handelt, aus 8t 42 KM hergestellt werden. Starke Flacheisen, die zum Einfaffen von Öffnungen dienen, wie z. B. die Sülle der druck¬festen Mannlochöffnungcn und die Randflachcisen der druckfesten Schotte, sind vor dem Ein schiveißen auszuglühen. Siebe 8 1 7b. Soweit Stahlguß vorgeschricben wird, ist für alle Bauteile, von deren Zuverlässigkeit die Sicherheit des Bootes abhängt (auch bei solchen Teilen, die der Wafferbombenwirkung aus¬gesetzt sind), grundsätzlich Stg 45 • 82 KM bzw. 45*81 BK (siehe KM 9106 2. 3lu8g. Januar 1942) zu verwenden, wenn nicht hochwertigere Werkststvffe besonders vorgeschricben sind. 8ig45-81 darf nur für Bauteile von untergeordneter Bedeutung, soweit sie keinen Stöße- oder Erschütterungen ausgesetzt sind, verwendet werden. Für Stahlguß jeder Zusammensetzung ist bei der Bestellung anzugeben, daß eine Blus¬toleranz von 7 v. H. zugelaffen wird, die aber nicht überschritten werden darf. Wenn Unter¬maße in den Wandstärken zugelaffen werden können, sind entsprechende Vermerke in die Zeich¬nungen aufzunehmen.

Der Mantel des Turmes soll aus Spezialbaustoff Wh o. Mo., die Decke des Turmes ei-, schließlich des Turmlukdeekels (siehe 8II la) aus molybdänfreiem Stahlguß mit den vom O. K. M. vorgeschriebenen Festigkeitseigenschaften gefertigt werden. Die spezifischen Eigen¬schaften des Werkstoffs, den die Werft für die Turindecke verwenden will, sind dem O. K. M. vor der Bestellung zur Entscheidung mitzuteilen. Der Grundwinkel für den Turmmantel ist aus 8t 42 KM auszuführen. In einem Bereich von 900 mm Kugelradius um den Magnetkompaß herum, gemessen von Mitte Kompaßrose, ist unmagnetisierbarer Werkstoff (Leichtmetall) zu verwenden. Die Werkstoffe anderer hier nicht aufgeführter Bauteile sind bei den entsprechenden Gruppen behandelt. Die Oberdecksbehälter für Torpedos sollen aus 8t 52 KM hergestellt werden. Die Bleche für diese druckfesten Behälter dürfen keine Untermaße in der Dicke aufweisen. Verbindungen von Leichtmetallen mit Schwermetallen, insbesondere mit Kupfer und Kupferlegierungen, sind möglichst zu vermeiden. Wo sie nicht zu umgehen sind, ist für einen guten elektrischen Schutz durch Schutzanstriche (vgl. 8IV) entweder auf dem Leichtmetall oder auf dem mit dem Leichtmetall in Berührung stehenden Schwermetall oder durch Packungen zwischen Leichtmetall und Schwermetall zu sorgen. Als Schwermetall ist am besten verzinkter oder phosphatierter Stahl geeignet. Die Vorschriften der Lieferfirmen zur Vermeidung von Anfressungen sind zu beachten. Für Schrauben hoher mechanischer Beanspruchung, z. B. Bordwandabschlüsse, ist als Werkstoff Stahl -8 6« (nach Din 267) galvanisch verzinkt zu verwenden. Die Muttern sind aus Werkstoff Stahl 5 O galvanisch verzinkt herzustellen. Ilm die Möglichkeit der Verwechselung von ölbrständigem mit nichtölbeständigem Buna im Betrieb auszuschalten sind für alle Dichtungen nur noch ölbeständiges Buna nach Werkstoffnormblatt KM 9602 oder andere olbeständige Werkstoffe zu verwenden. Profilgummi soll durch Einkleben, durch entsprechende Formgebung oder in sonst geeigneter Weise gegen Herausdrücken aus der Nut durch inneren oder äußeren Überdruck gesichert werden. A 4 Bauausführung. a) Gewichtseinfchränkung, Anordnung und Ausführung der Bauteile. Auf einfache Bauweise und Gewichtsersparnis ist größte Sorgfalt zu legen, jedoch darf die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Bauausführung nicht in Frage gestellt oder unzulässig herabgesetzt werden. Alle Bauteile, insbesondere Kabel und Rohrleitungen, sind so tief wie möglich anzuordnen. d) Glatte Ausführung des Schiffskörpers. Das Außenschiff soll, auch oberhalb der Wasserlinie, möglichst wenige vorspringende Kanten und Bauteile aufweisen. Ruderrahmen, Abweiser und alle auf dem Oberdeck fest eingebauten ober nach außen ragenden Bauteile sollen wafferschnittig ausgeführt und, wo erforderlich, so verkleidet werden, daß Troffen am Ubovt nicht festhaken können.

c) Schutz gegen Versanden. In der Nähe der Flutöffnungen und der Außenbordventile sind midi oben gebörteltc Platten und aufrecht stehende Flanschen möglichst zu vermeiden. Etwa bei Auf Grund Liegen aufgenominencr Sand muß beim Lenzen oder Ausblasen fortgespült werden können, so daß die Rohrleitungen und Inncnzellcn nicht verunreinigt und die Pumpen nicht beschädigt werden. Die freiflutenden Räume sowie der untere Teil der außenliegenden Tauchzellen und -bunker und der Kiel sind vor dem Versanden zu schützen. äs Auswechselbarkeit von Bauteilen. Alle Bauteile, für die nach der Feststellung der Uboote ein Auswechscln in Frage kommen kann, sind auswechselbar auszuführen. Reserveteile sind wie die eingebauten Teile herzustellen und an Bord anzupaflen, so daßflie ohne Nacharbeit eingesetzt werden können. Alle Muttern sollen sich möglichst mit normalen Schlüsieln anziehen lassen. Sollten dar¬über hinaus Sonderschlüssel erforderlich werden, so ist die Zahl der Sonderschlüssel auf das äußerste zu beschränken. e) Doppelte Bordwandabschlüssc. Sämtliche Rohrdurchführungen durch die Druckkörperhaut, soweit sie im Druckkörper in nicht druckfeste Rohrleitungen und nicht druckseste Innenzellen eintreten, sind grundsätzlich mit zwei Verschlüssen zu versetzen, von denen der eine unmittelbar an der Bordwand liegen soll. Alle ersten Bordwandabschlüssc über NW 40 sollen grundsätzlich mit dem Wasserdruck schließend ausgeführt werden. Von dem Einbau doppelter Bordwandabschlüsse wird bei Luken und Öffnungen ähnlicher Größe abgesehen. Verschlüsse, die im aufgetauchten Zustande des Ubootes zugänglich sind und innerhalb des Druckkörpers entweder unmittelbar am Druckkörper liegen oder durch Zwischenschalten eines besonders zuverlässigen druckfesten Rohrkrümmers oder Stutzens mit diesem verbunden sind, können als einfache Abschlüsse ausgebildet werden, wenn die Anordnung doppelter Verschlüsse an der betreffenden Stelle auf große Schwierigkeiten stößt oder aus Rücksicht auf Gewicht und Schwerpunktslage besser unterbleibt. Alle Bordwandabschlüssc^dir dem Außendruck ausgesetzt sind, sind mit Dehnschrauben aus Stalfl 8G (DIN 267) galvanisch verzinkt zu befestigen (siebe A3b). Die Schrauben sind in Derstärkungsflanschen cinzuziehcn, dic mit der Druckkörperhaut durch Schweißung zu verbinden sind. Die Handräder und Kurbeln der ersten Bordabschlüsse müssen durch Kugeln gekennzeichnet werden. Alle Bordwandabschlüsse, alle zweiten Abschlüsse, die dazwischenliegenden Bauteile sowie alle schiffbaulichcn Bauteile, welche während des Betriebes bei Normalschaltung Außendruck oder höhere Betriebsdrücke als den Außendruck erhalten können, sind für einen Betriebsdruck von 25 atü zu entwerfen. Sic müssen in geschlossenem Zustand gegen cincn Probedruck von 22 atü dicht sein und in offenem Zustand gegen einen Probedruck von 40 atü fest sein ohne dabei merklich zu lecken (vgl. auch S II 6 a). jf- Bei der Druckprobe ist die im Betriebsfall auftretende Belastungsart möglichst nachzu ahmen, wobei von Fall zu Fall zu beurteilen ist, ob etwa auftretende Undichtigkeit mit Rücksicht auf dic wirklichcn Betriebsverhältnisse und dic Sickvrtzeit des Ubootes und seiner Besatzung als zulässig angesehen werden können. Gemäß A. B. B. f. II sind die Zeichnungen aller Bordwandabschlüssc und Druckkörper¬durchführungen mit einem Durchmesser von 60 mm und darüber dem O. K. M. vor der Aus¬führung zur Genehmigung vorzulegen. Dabei muß in jedem Fall der allgemeinen Anordnungs¬zeichnung für das einzelne Gerät auch die Zeichnung der schiffbaulichen Einzelheiten beigefügt werden. Uber Prüfen der Tauchzellen- und Tauchbunker-Armaturen siche S II 12^. Uber Prüfen der dem Außendruck ausgesetzten Bauteile der nachrichtentechnischen Anlagen siehe SI22e. Über Verzeichnis aller Bordabsperrungen siehe A. B. V.-U (M), IV c.

f) Rohrleitungen, Absprrrorgane. Alle Rohre, Flanschen, Armaturen und zugehörigen Bauteile sind nach den neuesten Kricgs- marinenormen zu bemeffen, sofern nicht Schwierigkeiten in der Beschaffung Ausnahmen be¬dingen. Der Einheitlichkeit wegen ist die Zahl der zu verwendenden Rohrweiten möglichst einzuschränken, und zwar sind möglichst nur Rohre nach Normblatt KM 7 für Kupferrohrc und KM 8 für Stahlrohre zu verwenden. An jedem Verschluß ist eine von der Bedienungsstelle aus leicht ablesbare Anzeige¬vorrichtung anzubringen, aus der klar zu ersehen sein muß, ob der Verschluß -Zu« oder -Offen« ist. Alle unter Flur und außerhalb des Druckkörpers verlegten Eisenrohre sind innen und außen zu verzinken, sofern nicht für einzelne Rohrleitungen etwas anderes vorgeschrieben ist. Die Rohrleitungen sind möglichst ohne scharfe kurze Bogen und zur Vermeidung von Luftsäcken gleichmäßig ansteigend zu verlegen. Auf gute Ausbaumöglichkeit ist bei der An¬ordnung der Flanschen Rücksicht zu nehmen. Alle Rohrleitungen und Armaturen sind, bevor sic an Bord eingebaut werden, innen und außen zu säubern. Rohre, die mit Sandfüllung warm gebogen sind, muffen nach dem Biegen durch Beizen, Auskratzen und Durchblasen und sonst in geeigneter Weise von festgebranntem Sand oder Abblätterungen vor dem Einbau sorgfältig gereinigt werden. Die Abspcrrorgane und Verbindungsstellen sind so anzuordnen, daß sie während des Be¬triebes gepflegt werden können. Alle wafferführenden Rohrleitungen und Armaturen muffen vollständig entwäffert werden können. Die Kurbeln und Handräder sind nach den bestehenden Normen auszuführen. Durch die Druckkörperhaut oder durch dickte Wandungen führende Schmierleitungen miiffen an den Durchtrittftellen Absperrhähne erhalten. 8) Fernantriebe, Gestänge. Die außerhalb des Druckkörpers angeordnetcn Fernantriebr sind mit besonders guten Schmiervorrichtungen bei wichtigeren Antrieben (Ruder, lauchzellenentlüftungen usw.) mög¬lichst mit Zentralschmierung (vgl. S II 7a) zu versehen. Die Durchführungen der Fernantriebe durch dir Druckkörperhaut sollen von innen nachziehbare zugängliche Stopfbuchsen erhalten. Die Fernantriebe sind nach den bei der Deschimag, Werk A. G. -Weser«, Bremen in Aus arbeitung befindlichen XN-Normblättern (verstärkte Ausführung) Vvrzusehen. Kegelradübertragungen außerhalb des Druckkörpers sind mit geschlossenen Gehäusen zu umgeben, die mit konsistentem Fett auszufüllen sind. Laufende Teile sind durch Handlöcher oder Klappen gut zugänglich zu machen. Die Bedienungsstellen der Zentralschmiereinrichtungen (System -Helios« oder -De Limon Fluhme u. Eo.«) sollen vom Druckkörperinneren aus bedienbar sein. Ebenso muß die Füllung von im Außenschiff angeordneten idruckfcstcn) Schmierstoffvorratsbehältern vom Inneren des Druckkörpers aus erfolgen können. AIs Schmierstoffe sind solche nach der Zu-sammenstellung der Marine-Schmierstoffe G d. M.) zu verwenden. Uber Verzinken siehe A 4i. Uber die Ausführung der Kurbeln und Handräder siehe A 4 f. h) Schweißen, Rieten und Verschrauben. Die Bauteile des Druckkörpers sind grundsätzlich durch elektrische Schweißung miteinander zu verbinden. Auch sonst ist die elektrische Schweißung im Interesse der Gewichtsersparnis vorzugsweise anzuwenden. Es kommen im allgemeinen nur Stumpfschweißungen ohne Über¬lappungen und Laschen in Frage.

f) Rohrleitungen, Absperrorgane.

Alle Rohre, Flanschen, Armaturen und zugehörigen Bauteile sind nach den neuesten Kriegs¬marinenormen zu bemessen, sofern nicht Schwierigkeiten in der Beschaffung Ausnahmen be¬dingen. Der Einheitlichkeit wegen ist die Zahl der zu verwendenden Rohrweiten möglichst einzuschränken, und zwar sind möglichst nur Rohre nach Normblatt KM 7 für Kupferrohre und KM 8 für Stahlrohre zu verwenden. An jedem Verschluß ist eine von der Bediennngsstelle aus leicht ablesbare Anzeige¬vorrichtung anzubringen, aus der klar zu erschm sein muß, ob der Derschluß -Zu« oder -Offen« ist.

Alle unter Flur und außerhalb des Druckkörpers verlegten Eisenrohre sind innen und außen zu verzinken, sofern nicht für einzelne Rohrleitungen etwas anderes vorgeschrieben ist. Die Rohrleitungen sind möglichst ohne scharfe kurze Bogen und zur Vermeidung von Luftsäckcn gleichmäßig ansteigend zu verlegen. Aus gute Ausbaumöglichkeit ist bei der An¬ordnung der Flanschen Rücksicht zu nehmen.

Alle Robrleitungen und Armaturen sind, bevor sie an Bord eingebaut tverden, innen und außen zu säubern. Rohre, die mit Sandfüllung warm gebogen sind, müffen nach dem Biegen durch Beizen, Auskratzen und Durchblasen und sonst in geeigneter Weise von festgebranntem Sand oder Abblätterungen vor dem Einbau sorgfältig gereinigt werden. Die Abspcrrorganc und Verbindungsstellen sind so anzuordnen, daß sic wäbrend des Be¬triebes gepflegt werden können.

Alle wasserführenden Rohrleitungen und Armaturen müssen vollständig entwässert werden können. Die Kurbeln und Handräder sind nach den bestehenden Normen auszuführen. Durch die Druckkörperhaut oder durch dickte Wandungen fübrendc Schmierleitungen müssen an den Durchtrittstellen Absperrhähne erbalten.

x. Fernantriebe, Gestänge. Die außerbalb des Druckkörpers angeordneten Fernantriebe sind mit besonders guten Schmiervorrichtungen bei wichtigeren Antrieben iRuder, Tauchzellenentlüftungen usw.) mög¬lichst mit Zentralschmierung (vgl. S II 7 a) zu versehen. Die Durchfübrungen der Fernantriebe durch die Druckkörperbaut sollen von innen nachziehbare zugängliche Stopfbuchsen erhalten. Die Fernantriebe sind nach den bei der Deschimag, Werk A. G. -Weser«, Bremen in Aus arbcitung befindlichen K^ Normblättern (verstärkte Ausführung) vorzusehen. Kegelradübertragungen außerhalb des Druckkörpers sind mit geschlossenen Gehäusen zu umgeben, die mit konsistentem Fett auszufüllen sind, kaufende Teile sind durch Handlöcher oder Klappen gut zugänglich zu machen. Die Bedienungsstellen der Zentralschmierrinrichtungrn (System -Helios« oder -De Limon Fluhme u. Ev.«) sollen vom Druckkörperinneren aus bedienbar sein. Ebenso muß die Füllung von im Außenschiff angeordneten (druckfestcn) Schmierstoffvvrratsbehältern vom Inneren des Druckkörpers aus erfolgen können. Als Schmierstoffe sind solche nach der Zu-sammenstellung der Marine-Schmierstoffe (Z. d. M.) zu verwenden. Uber Verzinken siehe (A 4 i). Uber die Ausführung der Kurbeln und Handräder siehe A 4 f.

h) Schweißen, Niete- und Verschrauben. Die Bauteile des Druckkörpers sind grundsätzlich durch elektrische Schweißung miteinander zu verbinden. Auch sonst ist die elektrische Schweißung im Interesse der Gewichtsersparnis vorzugsweise anzuwenden. Es kommen im allgemeinen nur Stumpfschweißungen ohne Über¬lappungen und Laschen in Frage.

Jur bk Anordnung und Ausführung der Schweißungen gilt im allgemeinen die Schwei߬vorschrift A. B. B. II Nr. 4.4, 2. Entwurf vom IO. Februar 1940, für die Nietung die Niet- vorschrift A. B. B. Nr. 9, die RM/HNA Normblätter Ni 1 bis 5 und die später erlassenen Verfügungen, sofern nicht abweichende Vereinbarungen entsprechend den Erfahrungen der Bauwerft getroffen werden. Über Panzerschweihung siehe 8 118b. Beim Ein schweißen von Flanschen ist besonders darauf zu achten, daß zur Vermeidung allzuhoher Schrumpfspannungen die Öffnungen so genau wie möglich, dem Flanschaußendurch- nusser entsprechend, einzuschneiden und die Schweißnähte nicht dicker als vorgeschrieben aus- zuführen sind. In den Zeichnungen ist die Art und Dicke der Schweißung sowie die zu verwendende Elektrode genau anzugeben. Auf die sorgfältige Ausführung der Schweißungen öldichter Teile ist besonderer Wert zu legen. Die Kreisform des Druckkörpers darf durch die Schweißung in keiner Weise beeinträchtigt werden, auch muß die geradlinige Hauptachse des Druckkörpers unbedingt erhalten bleiben. Dit Erhaltung der Krcisform ist durch Anlegung von Mallen mit genauen Krümmungs¬radien nachzuweisen. Die Schweißung ist nach Möglichkeit auch beim Außenschiff und Oberdeck anzuwenden. Bei einigen wenigen anderen Bauteilen kann, den betreffenden Zeichnungen entsprechend, Nietung zur Anwendung kommen.

Beim Anschweißen von Winkelprofilen mit obliegendem Flansch ist wegen der runden Kante des Steges auf guten Einbau besondere Sorgfalt zu verwenden. Beim Anschweißen von Winkeln mit anliegendem Flansch ist auf genau paffende Schmiege des anliegenden Flansches zu achten. Die Wasserdichtigkeit vernieteter Teile ist grundsätzlich durch Verstemmen herzustellen. Nur ausnahmsweise darf mit Zustimmung der Bauaufsicht Dichtungsmaterial verwendet werden. Bei der Ausführung der Schweißungen ist Peinlich darauf ju achten, daß die Aufeinander¬folge der Schweißungen so geschieht, daß die Schweißspannungrn im fertigen Bauteil, z. B. bei Maschinenfundamenten und Schotten, aus ein möglichst geringes Maß herabgemindert werden. Bei schwierigen Schweißungen ist die Schweißfolge auf der Zeichnung anzugeben. Eine Anhäufung von Schweißungen in kurzem Abstand voneinander ist zuvermeiden. Die Schweißungen für alle Längs- und Querverbände im Druckkörper und Außenschiff sollen von den Ring und Längsnähten des Druckkörpers wenigstens 60 mm Abstand haben. Bei der Verschweißung dünner Bauteile (Schotte, Querträger usw.) mit erheblich dickeren (Druckkörper, druckfeste Schotte, Fundamentträger usw.) ist im Bereiche von Stumpfstößen durch Abfasen der dicken Teile auf die Dicke der dünneren ein Übergang zu schaffen/ 1"Stöße von 6 nun dicken und schwächeren Tauchzellen und Tauchbunkerschotten mit der Druckkörperhaut sind am Druckkörper unter Zwischenschaltung eines hochkant stehenden Flachstahls 100 - 10 auszuführen, wobei die am dicken Bauteil anliegende Kante unverändert bleiben soll, während die mit dem leichten Bauteil zu verbindende Kante auf dessen Dicke abzufasen ist. Leichte Wände unter 9 mm sind mit einem Flacheisen zu vernieten, das an die Druck¬körperhaut angeschweißt wird. Wo es erforderlich ist, können Schrauben an Stell? von Nieten verwendet werden, die überall da, wo die Gefahr des Abröstens die Sicherheit des Ubootes gefährdet, aus seewasser beständigem Werkstoff herzustellen sind (siehe A3a).

I) Verzinken, Zinkschlitz. Formstahle und Platten des leichten Außenschiffes und der Aufbauten unter 9 nun Dicke sind auf beiden Seiten zu verzinken. Eine Ausnahme kann genehmigt werden, wenn die Bleche und Formstahle für die Instandhaltungsarbeiten auf beiden Seiten bequem zugänglich sind. Ferner sind die Stützrohre, die kleinen Beschläge und Fundamente unterhalb des Oberdecks zu verzinken, soweit nichts anderes vorgefchrieben ist.

Alle außerhalb des Druckkörpers liegenden leichteren Gestänge und deren Lagerungen sind zu verzinken oder — soweit es die Erhaltung der Gangbarkeit erfordert — aus seewasser¬beständigem Werkstoff herzustellen. Während des Krieges sind die erlaffenen Sparstoff- bedingungen zu beachten. Im Innern des Druckkörpers sind alle unter 5 nun hergestellten Verbände und Einbauten zu verzinken, soweit sie unter Flur liegen. Ausgenommen hiervon sind die Bauteile in den Akkumulawrenräumen, in den Treibölbunkern und in den Motorenöltanks, llber Flur sind nur die Feinbleche von 2,5 nun und darunter zu verzinken. Alle Bauteile in den Trinkwasser- zellen sind nicht zu verzinken. Seewafferführende Stahlgußarmaturen sind innen und außen zu verzinken. In besonderen Fällen, wo den Werften durch die Verzinkung Schwierigkeiten entstehen, die eine Verzögerung der Ablieferung der Ubovte mit sich bringen würde, kann von der Ver¬zinkung Abstand genommen werden, doch ist in solchen Fällen Antrag beim O. K. M. zu stellen. In allen Fällen, in denen Bronze und Stahl, in unmittelbarer metallischer Berührung dauernd unter Seewaffer liegen, z. B. an den Rudern, in Rohrleitungen usf., oder wo nach den Erfahrungen sich sonst Anfreffungen herausgestellt haben, ist reichlich Zinkschutz vorzusehen, dessen Formgebung und Anbringung möglichst einheitlich auszuführen ist. Nach jeder größeren Untersuchung des Ubootes sind die Zinkschubflansche zu prüfen. Die Liste der Zinkschutzflansche ist dem O. K. M. einzurcichen. Über Anstrich siehe 8IV. llber Verzinken der Rohrleitungen siehe A 4k.

k) Schwitzwasserfchntz. llber Schwitzwasserschutz siehe 81 17 b.

l) Schall- und Stoßdämmung. Alle beweglichen Teile, von denen Geräusche ober Schtvingungen ausgehen, die ein Ab¬horchen ermöglichen, sind entsprechend den Kriegserfahrungen auf Schwingmetall zu setzen. Schwingmetallzwischenstücke in Rohrleitungen müssen den höchsten Drücken, die während des Betriebes in den betreffenden Rohrleitungen auftreten können, mit Sicherheit genügen. Die Schwingmetallzwischenstücke sind mit dem entsprechenden Probedruck zu prüfen. Desgleichen sollen alle Anzeigegeräte und Apparate, die gegen Stöße und Erschütterungen empfindlich sind, eine elastische Unterlage oder Aufhängung erhalten. llber die Ausführung der Schalldämpfung siche V. U. V. — U. (M) IVh 5.

A 5 Prüfungen und Erprobungen

a) Allgemeines.

Alle Erprobungen sind in Gegenwart der Bauaufsicht vorzunehmen. Die Ergebnisse der wesentlichen Erprobungen sind in Niederschriften festzulegen, die von der Bauaufsicht und dem Vertreter der Bauwerft zu unterschreiben sind.

b) Prüfen des Druckkörpers und der wasser-, öl- und luftdichten Räume. Der Druckkörper und der Turm einschl. der Sehrohrschächte sind während des Baues auf der Helling mit einem inneren Wasserdruck von 30 in Druckhöhe über Unterkante Druckkörper auf Festigkeit und Dichtigkeit zu prüfen. Hierbei sollen die druckfesten gewölbten Druckkörperschotte nur von der hohlen Seite mit 30 m Wasserdruck geprüft werden.

Die wasserdichten ebenen Druckkörperschvtte sind, um ihre Dichtigkeit und Festigkeit nach¬zuweisen, mit einer Wassersäule von I m über Oberkante Druckkörper zu prüfen. Die drucksesten Türen sind vor dem Einbau in der Werkstatt mit 7,5 und die druckfesten Lukendeckel mit 25 atü zu prüfen. Alle drucksesten und alle wafferdichten Schotte des Druckkörpers sind, nachdem alle Schott- durchführungen und Schvttverschlüsse angebracht worden sind, mit Unterdrück auf Gasdichtigkeil zu prüfen sSchottendichtigkeitsprobe). Der Unterdrück ist mit den Raumablüftern zu erzeugen. Er soll für alle Schotte des Druckkörpers gleichmäßig 25 mm Quecksilbersäule betragen, dabei darf während einer Prüf¬dauer von 10 Minuten keine Änderung des Druckes oder der Temperatur zu beobachten sein. Bei Änderungen an den Schotten muß die Druckprobe wiederholt werden. Die Ergebnisse der Druckproben aller Räume und Schächte sind in das Schottprüfbuch einzutragen. Um die Dichtigkeit oder Festigkeit wichtiger Räume nachzuweisen, sind sie mit einem inneren Wasserdruck nach folgender Aufstellung zu prüfen, dessen Druckhöhe der folgenden Auf¬stellung entsprechen soll: Rcgelzellen *)
Regelbunker
UntertriehEellen )
Innere Tauchzelle Torpedozellen I, 2 und 3 Torpedoausgleichzellen 1, 2, 3 und 4 Trimmzellen ..... .övm, 'W^A^ &
♦... Motorenölvorratötanks
Motorrnölbetriebstanks
Innere Treibölbunker Treibölhochbehältcr Außere Tauchzellen
Tauchbunker Trinkwasserzellen
Munitionskammer, Raum für 1 -Gerät Destillatbehälter Schmutzwasserzellen
Oberdccksbehälter 160 m über Oberkante Zelle 160 m 160 ni 30 m - 30 m S In 50 m V
6 m -
6 m - 8 m - 6 m V 6 m 6 m - 4 m Druckkörper voll bis Raum 0,5 m über Behälter 1,0 in Zelle 5 m Innendruck Die Tauchzellen l und 5 brauchen nur oberhalb der erst nach der Prüfung einzuschneidcn- den Jlutschlitze wasserdicht ausgeführt zu werden,' unterhalb der Flutschlitze sind sie nur in dem Maße wasserdicht herzustellen, als es zur Erreichung des vorgeschriebenen Prüfungsdruckes erforderlich ist. Das wasserdichte Heck und die wasserdichte Back sind nach dem Stapellauf mit Luft von 200 mm Wassersäule zu drücken. Die Decken der Akkumulatorenräume sind mit Luft von einem Druck von 100 mm Wasser¬säule auf Dichtigkeit zu prüfen. *) Die Sicherheitsventile aller drucksesten Außenzellen sRegelzellen, Regelbunker und ilntertriebMlen) pnd auf 14 atü einzustellcn. Sic sind bei der Betriebswosserdruckprobe abzunehmen. Die Druckprobe der Regclzellen und -bunker ist als Bctriebsdruckprobe inii 14 atü den der Ba -werft int Beisein der Bauaufsicht mit Wasserdruck zu wiederholen, nachdem alle Armaturen uff. angebracht sind, damit fest- gestellt wird, daß alle in Frage kommenden Teile dicht und angeschlossen sind. Desgleichen sind die Untertrieh^ellen mit Wasser nochmals zu drücken, und zwar so weit, bis die nach außen öffnenden Flutventile beginnen, undicht zu werden. Die Flutventile sind bei dieser Wasserdruckprobe nicht abzu¬stützen. Der auf diese Weise erreichte Probedruck ist genau festzustellen. Er ist in das Druck pro den lieft und ebenso in die Beschreibung und Betriebsvorschrift der Flut-, Lenz- und Trimmleitung einzutragen. Er muß mindestens 100 m betragen.

Alle Treiböl und Motorenöl führenden Bunker und Tanks einschließlich der Tauchbunker sind nach der Mafferdruckprobe auch mit Treiböl mit dem vorgeschriebenen Druck zu prüfen. Der Treiböldruck muß mindestens 24 Stunden stehen. Auf die während des Krieges zugelassenen Erleichterungen der Druckproben mit Ol wird hingewiesen ssiehe Vfg. KIUbl355 vom 26. April 1940 und XI Ub 10777 geh. vom 2. Oktober 1940). Desgleichen wird darauf hingewiesen, daß der Grafitum-Anstrich der Bunker usw. auf ölbcnetztem Eisen nicht haftet. Es wird daher empfohlen, vor der Old ruckprobe mit Grafitum zu streichen. Die Anstrichvorschriftcn der Lieferfirma fiir Bunkeranstriche sind genau zu beachten. Schächte und Armaturen sind mit dem auf den Zeichnungen jeweils anzugebenden Druck zu Prüfen. llber Prüfen der dem Außendruck ausgesetzten Bauteile der nachrichten-technischen Anlagen siehe S I 22 6. Das Prüfen der Dnickkörper-Schweißnähte nach dem Röntgen- und dem Magnetpulver- Verfahren hat nach den vom O. K. M. herausgegebcnen Richtlinien zu erfolgen ssiehe S I 4h). llber Prüfen der Rohrleitungen siche A 4 e unb SII 6 a. c) Sonstige Prüfungen während des Baues. Während des Baues sind alle schiffbaulichen Einrichtungen zu erproben. Die sich bei diesen Prüfungen etwa ergebenden Mängel sind zu beseitigen. Der Turm wird auf dem Lieferwerk einer Festigkeits- und Dichtigkeitsprobe nach beson¬derer Vorschrift des O. K. M. unterzogen. 6) Besichtigung des Ubootes. Eine genaue Besichtigung des Lieferungsgegenstandes in allen Teilen ist durch die Bau- aufsicht im Beisein eine? oder mehrerer Vertreter der Bauwerft vor der libergabe de? llbootcs vorzunehmen, um nochmals festzustellen, daß allen Vorschriften hinsichtlich der Bauausführung entsprochen ist, und daß das llboot in einem für die Indienststellung genügenden Reinlich keitszustand ist. Die llnterwafferteilc sind im Dock zu besichtigen. Die Ruder, die Flutklappen, die Torpedo¬klappen und die sonstigen in Frage kommenden schiffbaulichen Teile sind zu bewegen. Durch Abfahren des Außenschiffes mit einer Leine ist nachzuweisen, daß Netze und Minen¬taue nirgends festhaken können. e) Trimmversuch. Der Trimmversuch ist gemäß A. B. B. f. ll. Nr. 4 auszuführen. Nach dem vollständigen Auftauchen ist der Tiefgang festzustellen, der als Probefahrts¬tiefgang gilt. Auf Grund des Werfttrimmversuches ist das llboot für die vorläufige Abnahme aus zuballasten, und gemäß dieser Stauung ist die endgültige Ballastskizze für das llboot aufzu stellen. Die Übereinstimmung der in dieser Ballastskizze gemachten Eintragungen mit dem tat¬sächlich an Bord eingebauten Ballast ist von der Bauaufsicht auf der Ballastskizze zu bescheinigen. Die bescheinigte Ballastskizze ist dem UAK bei der vorläufigen Abnahme des Ubootes zu übergeben.

  1. Krängungsversuche. Der Krängungsversuch unter Wasser ist mit jedem llboot, der Krängungsversuch über Wasser mit jedem verwogenen llboot nach den A. B. B. f. ll. Nr. 3 und Nr. 5 auszuführen.

Zu diesen Krängungsversuchen müssen die Wiegebücher abgeschlossen sein, um das aus den Wiegebüchern errechnete Gesamtgewicht des Ubvotes mit den aus den Tiefgangsmessungen berechneten Verdrängungen vergleichen zu können. 8) Druckversuch, Tieftauchprobe. Der Nachweis der Festigkeit und Dichtigkeit des Druckkörpers, des Turmes, der Negel- und Untertriebszellen, der Regelbunker, der sinnenliegenden) Tauchzelle 3 und der Oberdecks¬behälter für eine Ubungstiefe von 100 in ist durch eine Druckprobe von 12 atü im Druckdock zu erbringen (bezogen auf Unterkante Kiel) oder, sofern das O. K. M. dies verlangt, durch Versenken des Ubootes auf 100 m Tiefe. Die Kosten des Druckversuches im Druckdock oder der Tieftauchprobe gehen nicht zu Lasten der Bauwerft. k) Prüfung der Schweißnähte. Die Stumpfschweißungen des Druckkörpers und der druckfesten Zellen (Rund- und Längs¬nähte), der Längsnähte des Turmmantels sowie eingesetzter Bauteile (Flanschen usf.) sind nach den Vorschriften über die zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung von Kriegsschiffsneubauten A. B. B. II Nr. 4 a zu untersuchen. Die Untersuchungsergebnisse sind dem Neubaubericht in der Anlage IV beizufügen. A 6 Hauptabmeffungen, Stabilität, Taucheigenschaften, Besatzung, Raumeinteilung, Inhalte. a) Hauptabmessungen. Die Hauptabmessungen sind gesondert zusammenzustellen und in das Heft -Gewichts- rechnung« einzutragen (siehe A 2s). b) Stabilität. Das Uboot soll so ausgeballastet werden, daß es in Seewaffer von / ^ 1,003 bei nor maler Zuladung im Sinne der Gewichtsrechnung, also leeren Regelzellen und -bunkern, keinen Restauftrieb hat. Dir Sehrohre sollen dabei eingefahren sein. Die metazentrische Höhe in vollständig getauchtem Zustand, also mit eingefahrenen Seh rohren, soll mindestens 325 mm betragen, bezogen auf die Verdrängung an der Oberfläche. Die metazentrische Höhe an der Oberfläche soll nicht weniger als 500 mm betragen. Die angegebenen metazentrischen Höhen müssen als vertragliche Leistungen eingehalten werden. c) Taucheigenschaften. Das Uboot ist für eine Tauchtiefe von 100 m zu entwerfen. Die Flut- und Entlüftungseinrichtungen der Tauchzellen und Tauchbunker sollen so groß ausgeführt werden, daß das gemäß Absatz b ausgeballastetc stilliegende Uboot beim Flut- versuch mit dem Oberdeck auf halber Länge in 20 Sekunden zu Wasser kommt. Diese Zeit rechnet von dem Augenblick des Kommandos -Schnellentlüftungen auf«, nachdem vorher die Flutklappen geöffnet und alle nach außen führenden Öffnungen des Druckkörpers geschlossen

worden sind. Tie Tauchzellen sollen so geformt und die Entlüftungen, die Decksbalkcn und Versteifungen so ungeordnet werden, daß keine Luftblasen in den Tauchzellen, Tauchbunkern und durchfluteten Räumen Zurückbleiben und die Zellen usf., auch beim Tauchen in Fahrt, restlos entlüften. d) Besatzung. Die Besatzung des Bootes besteht aus: I Kommandanten, 3 Offizieren, 5 Oberfeldwebeln oder Feldwebeln, 10 Unteroffizieren, 28 Mannschaften 47 Mann insgesamt. v) Raumeinteilung des Druckkörpers. Der Druckt br per ist durch 2 druckfeste Schotte in 3 Abteilungen und durch 3 weitere wasserdichte Schotte in 8 Räume zu unterteilen, die, von hinten angefangen, den folgenden Zwecken dienen: Abteilung I D Spt v—39. Raum l, D Spt 0—1672. Raum für ^Maschinen und Hecktorpedorohr, Schalttafeln, Luftvcrdichter und Um¬former, Rudcrmaschinen für Hauptruder und hinteres Tiefenruder. Unter Flur: Trimmzelle hinten, Torpedozrlle I, 1 Reservetorpedo, 6 Destillatbchälter. Raum 2, D Spt 16'/-—29. Raum für Dieselmotoren, verschiedene Hilfsmaschinen, Treibölhochbehälter. Unter Flur: Schmutzmvtorenöltank, Motorcnölvorratstank I und 2, Motorenöl- sammeltank Bb und Stb, Treibölsammelbunkcr. Raum 3, D Spt 29—38a. Küche, 'Proviantraum 1, Raum für Batterie Selbstschalter I, Kühlschrank I, Raum lüft.Kühlanlage (Klimaanlage) und hinterer Wohnraum für Unteroffiziere. Unter Flur: Trinkwasserzelle 1, Schmutzwasserzellei, Treibölbunker 1i, Akkumu¬latorenraum 1. Raum 4, D Spt 38 a—38 p. Torpedolagerraum. Unter Flur: 20 Torpedos, Torpedvausgleichzellen l, 2, 3 und 4, Motorenölvorrats tanks 3 und 4. Raum ö, D Spt 38 p—39. Vorderer Wohnraum für Unteroffiziere, Kühlschrank 2, Proviantraum 2, Proviant- spinde, hinteres WC. und Frischwaffererzeuger I. Unter Flur: Kartoffellast, Raum für Torpedogefechtspistolen, Schmutzwasserzelle 2 und Treibölbunker 2 i. Abteilung II D Spt 39—507s. Raum 6, D Spt 39—507-. Zentrale mit Trinkwasserzelle 2, Frischwassererzeuger 2, Hilfsmaschinen und nach richtentechnischen (.Geräte. Unter Flur: D Spt 41—48, Tauchzelle 3.

A 6 kl! — Abteilung HI D Spt 50'/-—81. Raum 7, D Spt 50'/-—63. Funk und UT Raum, Horchraum, Raum für Batterie-Selbstschalter 2, Wohnräume für Kommandanten, Offiziere und Oberfeldwebel, Raum für Sprengmunition, Trinkwasserzelle 3, Proviantraum 3, vorderes WC. Unter Flur: D Spt 48—63, Treibölbunker 3 i, Munitionskammer, Raum für T- Gerät, Waschwasserzelle, Schmutzwasserzelle 3, Akkumulatvrenraum 2. Raums, D Spt 63—81. Bugtorpedoraum, Wobnraum für Mannschaften, Bugtorpedorohre, Torpedvmuni tivn, bei großer Zuladung I Reservetorpedos. Unter Flur: 4 Reservetorpedos, Torpedozelle 2 und 3, Trimmzclle vorn, Ruder¬maschine für vorderes Tiefenruder. Turm. Uber Zentrale von etwa D Spt 43 bis etwa D Spt 47, Kommandostellc für Unter¬wasserfahrt. k) Raumeinteilung des Außenscküffks. Außen am mittleren Teil des Druckkvrpers sind seitliche Anbauten anzuordnen, die die außenliegenden Treibölbunker, Tauchbunker, Regelbunker, Regel- und Untertriebszellen um schließen. Das Außenschiff ist von hinten nach vorn gerechnet durch wasser- und öldichte bzw. druck feste Schotte in folgende Räume zu unterteilen: Wasterdichtes Heck
Durchfluteter Raum
Tauchzelle 1 Durchfluteter Raum
Durchfluteter Raum
Treibölbunker la
Tauchbunkcr 2 Regelbunker 1 Regelzelle 2
Untertriebszelle
Tauchbunker 4
Treibölbunker 2 a
Durchfluteter Raum
Tauchzelle 5
Durchfluteter Raum
Wasserdichte Back Hintersteren bis Spt—10 Spt —10 bis Spt —9 Spt —9 bis Spt 4/6 Spt 4/6 bis Spt 12 Spt 14 bis Spt 20 Spt 20 bis Spt 44 Spt 44 bis D Spt 38 h D Spt 38h bis D Spt 38 o D Spt 38 n bis D Spt 41 D Spt 41 bis D Spt 43 a D Spt 43 a bis Spt 59 Spt 59 bis Spt 75 sD Spt 62s Spt 75 sD Spt 62) bis Spt 81 Spt 92 bis Spt 106 Spt 106 bis Vorsteven Spt 102 bis Spt 113. Der Kettcnkasten liegt in Tauchzelle 5, Spt 101 bis 103. 8) Oberdeck. Das Oberdeck erstreckt sich über die ganze Länge des Bootes. Unter Oberdeck sind unterzubringen: 8 Decksbehälter für Torpedos, 2 Abgasschalldämpfer, 10 Druckluftflaschen, 1 Dieselluft-, 1 Raumzu- und 1 Naumabluftrohr, 1 Behälter für Ret¬tungsfloß, 1 druckfester Behälter für Schleppleine, der Geschütz-Unterbau, I hölzernes Beiboot, Bereitschaftsmunition, die Tauchzeiten Enllüftungs und Ausblaseanlagen sowie sonstige Ar¬maturen und Einrichtungen. h) Turmumbau. Der Turm ist mit einem leichten Umbau zu umgeben, um den Fahrtwiderstand des U-Bootes bei Unterwasserfahrt zu verringern.

3in Turmbau sind die Hochfrequenzkabel/ der Funkpeiler, das kombinierte Uboots Tu. öl. 6., das vordere Sehrohr, die Unterbauten für eine 2 om-Flak 3S In T 30.37 sowie für eine foldx in L 30 mit llbootswiege, das Dieselluft, das Raumzu und das Raumablustkopf Ventil, der Kühlwasserhochbehältrr sowie sonstige Einrichtungen -nterzubringen. Dor dem Turm ist unter einer Haube der Magnetkompaß einzubauen. l) Zellen-, Bunker- und Tauknettoinhalte innerhalb des Druckkörpers.

  • Torpedvzellc 1 2,33 m3
  • Torpedozelle 2 und 3, insgesamt ; 11,50 m3 Torpedoausgleichzellen 1, 2, 3 und 4, insgesamt 14,20 m3 Hintere Trimmzelle 3,55 m3 Vordere Trimmzelle 3,60 m3 Trinkwasserzelle 1 (im hinteren Akkuraum I) 2,625 m3 Trinkwasserzelle 2 (in der Zentrale) 0,465 m3 Trinkwasserzelle 3 (im vorderen Wohnraum) 0,785 m3 Schmutzwasserzelle 1 0,76 m3 Waschwasserzelle (im Akkuraum 2) 0,485 m3 Tauchzelle 3 (etnschl. Lustfchachte) (Innentauchzelle) 47,75 m3 Schmlltzwafferzelle 2 0,48 ma Schmutzwasserzelle 3 0,485 ma Treibölbunker IT 27,89 m3 Treibölbunker 2 i 16,98 m3 Treibölbunker 3 i 34,87 mS Treibölhochbehälter 0,73 m3 Motorcnölvorratstank 1 (int Dieselmotoren Naum) 3,27 mS Motorenölvorratstank 2 (im Dieselmotoren Naum) 3,23 m3 Motorenölvorratstank 3 und l D Lpt 38 m bis D Spt 38p Bb und Stb, insgesamt 3,00 ni3 2 Motorenölsammeltanks, insgesamt 1,60 m3 Schmutzmotorenöltank 0,79 m3 Treiböl-Sammelbunker 0,425 m3 Behälter für destilliertes Wasser, insgesamt 0,50 m3 k) Zellen-, Bunker- und wasserdichte Räum« außerhalb des Druckkörpers. Rettoinlmlte. Wasserdichtes Heck 4,28 m8 Tauchzelle I 30,70 m3 Treibölbunker 1 a 47,74 m3 Tauchbunker 2 ' 41,30 m3 Regelbunker 1 26,02 m3 Regelzelle 2 24,52 m3 Untertriebszelle 7,58 m3 Tauchbunker 4 17,13 m3 Treibölbunker 2 a 20,32 ni3 Tauchzelle 5 25,15 m3 Wasserdichte Back 10,64 m® Sämtliche Inhalte zu k sind Nettoinhalte und für die Tauchzellen und Tauchbunker bis 100 mm über Oberkante Flutklappen oder Flutschlitze berechnet. *) lorpcbojtllc 1 und 2 rönnen Öle Waschwasscrzcllt, 1 enpfbejedt 3 sonn als Reseroe-Trnbötbunksr ^ksadreii werde«.

A7 Bewaffnung

a) Torpedos. Das Udoot jst für den Transport von Torpedos bestimmt. Insgesamt sind 42 Torpedos von 53,3 ein Durchmesser und etwa 7 175 mm Lange an Bord zu stauen, und zwar: 5 Torpedos schußklar in den Torpedorohren, 29 Torpedos in Lagerungen innerhalb des Druckkorpers und 8 Torpedos in Oberdecksbehältern. Für die außerhalb der Torpedorohre gelagerten 37 Torpedos sind 42 Gefechtspistolen (ein¬schließlich Reserve) und 1 Kasten mit 50 Torpedo-Zündpatronen im Druckkorper zu stauen.

b) Geschütze und Munition. Das Ilboot soll ein 8,8 cm S. K. 0/35, zwei 2 einFIak 3S In L 30/37 bzw. I 30 erhalten. Folgende Munition ist mitzuführen: Insgesamt etwa 170 Schuß 8,8 ein Munition, und zwar etwa 145 Schuß 8,8 am Spar. Patr. 0/35 in leichten Büchsen und etwa 25 Schuß als Bereitschaftsmunition in druckfesten Büchsen. Außerdem 3 000 Schuß 2 cm-Jlak Munition, davon 2 200 in Verpackungsgefäßen zu 100 Stück und 800 Schuß gerahmt in 2 druckfesten Behältern mit je 7 Rahmen — 140 Schuß, dazu 2 Magazinbehältcr mit 40 Schuß im Turm und 12 Magazinbehälter mit 480 Schuß in der Munitionskammer.

c) .Handfeuerwaffen und Munition. Mitzuführen sind: 4 M. G. 34 mit 9 000 Schuß Munition. Ferner: 2 Maschinenpistolen und 6 Mauserpistolen 7,65 nun nebst 768 Schuß Maschinen¬pistolen und 360 Schuß Mauserpistolen-Munition.

d) Signalmunition. Insgesamt werden 180 Schuß Signalmunition an Bord gefahren, und zwar 80 Stück weiße, 60 Stück grüne und 40 Stück rote Sternsignalpatronen. Außerdem sind 80 ES V Patronen unterzubringen. Ferner 4 Fackelfeuer, 1 Fackelfeuerhalter und ein Schlegel für Iackelseuerzünder.

e) Elektrolote. Es sind 6 Büchsen zu je 10 Stück Elektrolote mitzugeben. 0 Sprengmunition. Das Uboot soll 2 Kästen mit je 4 Sprengpatronen, 2 Kästen mit je 12 Sprengbüchsen und 2 mit je 12 Zeitzündern mitsühren.

  1. Besondere Bauvorschriften.

SI Schiffbauwerkstatt

SI Gruppe 4 Druckkörperhaut und Längsverbände im Druckkörper. Luksülle

a) Allgemeines. Der Druckkörper ist für eine Tauchtiefe von 100 in mit 2,5facher Sicherheit zu berechnen. Bei der Druckprüfung mit 12 atü äußerem Wasserdruck muß sich das Uboot als dicht erweisen/ es dürfen keine bleibenden Formveränderungen auftreten. Die Länge des Druckkörpers soll vhne die Wölbungen der Endböden 59,80 in betragen, gemessen von Mallkante zu Mallkante Endboden. Der Druckkörper soll auf der ganzen Länge kreisförmigen Querschnitt aufweisen und aus zwei zylindrischen Schüssen und 7 kegelstumpfförmigen Schüssen gebildet werden, die durch Slumpsschweißung miteinander zu verbinden sind. Der zylindrische Teil soll einen Durchmesser von 4 700 mm erhalten, gemessen auf Mall¬kante Druckkörperspant. Nach hinten soll sich der Durchmesser auf l 670 mm, nach vorn auf 2 500 mm veissüngen. Die lichten Durchmesser des Druckkörpers an den Stoßstellen sollen betragen: bei DSpt 0 — 1 670 mm bei D Spt 15'/, — 4 200 mm bei D Spt 36'/, — 4 700 mm bei D Spt 50'/. — 4 700 mm bei D Spt 75°/, — 3 302 mm bei D Spt 9'/, — 3 670 mm bei D Spt 24'/, — 4 446 mm bei D Spt 38g'/, = 4 700 mm bei D Spt 62'/, = 4 336 mm bei D Spt 81 — 2 500 mm Über Länge der Schüsse und Plattendicken siehe S I 4b. Mallkante Oberkante Druckkörper soll von D Spt 36'/, bis D Spt 50'/, waagerecht ver¬laufen. Hinter DSpt36'/, soll sie bis D Spt 24'/, um 56 mm, von D Spt24'/, bis DSpt 15'/, um weitere 44mm, von DSpt 15'/, bis DSpt 9'/, um weitere 180mm, von DSpt9'/, bis DSptO nochmals um 350mm, also von DSpt36'/, bis DSpt 0 um ins¬gesamt 630mm abfallen. Don DSpt 50'/, soll sie bis D Spt 62'/. um 114mm, von DSpt62'/, bis DSpt7 5°/, um weitere 276mm, von DSpt 7 5°/, bis zum vorderen End¬boden nochmals um 110mm abfallen, demnach von DSpt50'/, bis zum vorderen Endbode- um insgesamt 500 mm. Die Untcrkante des Druckkörpers soll, den Knickdurchmessern an den Schüssen entsprechend, in einer gebrochenen Linie nach den Enden zu ansteigen. Basis ist die Parallele zur Hauptachse durch Innenkante Druckkörperhaut (oder Mallkante Druckkörperspant) im zylindrischen Teil auf Mitte Schiff. D Spt 0 fällt mit der Bczugskantc des hinteren Endbodens und D Spt 8l mit der Bezugs kante des vorderen Endbodens zusammen, llber Lage der Mallkante siehe S I 6b. Uber das Verschweißen von Bauteilen mit dem Druckkörper und über den notwendigen Abstand zwischen den einzelnen Schweißnähten siehe A 4 h. Bei allen Ausschnitten in der Druckkörperhaut (Montageöffnung usw.) sind die Ecken aus¬zurunden oder gut zu verstärken.

b) Haut des Drnckkörpers. Die Haut des Druckkörpers soll aus einzelnen Schüssen bestehen, die durch durchlaufende Ringnähte miteinander zu verschweißen sind. Die Schüsse sind aus einzelnxn Gängen anzu¬fertigen, deren Längsnähte miteinander zu verschweißen sind. Die Platten sind in den Schüssen III, V, VII und VIII symmetrisch anzuordnen und in den anderen Schüssen nach Bb- und Stb-Seite gegeneinander zu versetzen. Die Längen der Schüsse, die Anzahl der Plattengänge und die Plattendickrn sollen betragen: Schuß Länge Schuß liegt zwischen D Spt Anzahl der Gänge Plattendicke l 6 000 0 —9-/2 4 16 II 3 500 0>4—1B% 5 17 AI 5 500 15^-24^ 6 17,5 IV 7 100 24 Vs—36 7a 6 18 IV a 10 400 36 Hz—38g 6 18,5 V 9 100 38HV3—50% 6 18,5 VI 7 200 50 7.-62’/2 6 18 VA 7 900 62'2—75-3 6 17,5 VAI 3 100 75a/3—81 4 16 Die Platte unter dem Turm bn Schuß V soll 22 mm dick sein. Die zwischen dem Hinteren Torpedoluk, den Abgasventilen und der Hauptmontageöffnung liegende Blatte soll ebenfalls 22 mm dick ausgeführt werden. Zm Dieselmotorenraum ist im obersten Gang zwischen etwa DSptI8'/r und etwa DSpt26"/, eine Hilfsmontageöffnung vorzusehen, durch die das Ein- und Ausbauen der Maschinen erfolgen kann (vgl. SI6b). Die lichte Weite der Öffnung soll 4 910 - 1 890 mm betragen. Die 17 ‘/s mm dicke Montageplatte ist im allgemeinen durch doppelte Längs- und Ouerlaschen 318-14 mit dem Druckkörper wasserdicht zu vernieten. Die hinteren Querlaschen jedoch sind 17,5 mm dick zu nehmen, und hier ist die untere Ouerlasche gegenüber der oberen nach Stb und Bb je um etwa 600 mm zu verlängern. Eine Hilfsmontageöffnung von 859 mm lichter Länge und der Breite der Hauptmontage- öffnung ist zwischen D Spt22 und D Spt 24 zum Ausbau größerer Maschinenteile vorzusehen. Sie ist in gleicher Weise wie die Hauptmonkageöffmiug zu vernieten (siehe 8 114k und S I 6b). Die innenliegenden Laschen sind an den Spanten zu unterbrechen, jedoch bis dicht an diese heranzuführen. Die äußeren Laschen sollen durchlaufen. Sie sind an den Stoßstellen gut zu Verstemmen. c) Verschweißen, Vernieten. Alle Längs- und Ouernähte der Druckkörperhaut sind im allgemeinen durch symmetrische X-Schweißung, die auf der Zeichnung anzugeben ist, zu verbinden. Sofern symmetrische X-Schweißung nicht einwandfrei durchführbar sein sollte, kann die für Uberkopfschweißung übliche unsymmetrische X-Schweißung angewendet werden. Die Art der Schweißung ist nach Rücksprache und im Einvernehmen mit der Baubeauf¬sichtigung auszuführen. Dem O. K. M. ist zu berichten, welche Schweißung gewählt wurde. Zn den Zeichnungen ist die Art und Dicke der Schweißung sowie die zu verwendende Elek¬trode genau anzugeben. Auf den Zeichnungen müssen Skizzen der Schweißnähte und die jeweils zu verwendenden Elektroden angegeben sein.

Die Mvntagkplatten sind durch hoppelte Kettknnietung mit drin Druckkörper zu verbinden. Der Durchmesier der Niete soll 25 mm, der Abstand der Reihen etwa 3 1, der Abstand in den Reihen etwa 4 d betragen. Don der Blechkante sollen die Niete mindestens 1,6 6 entfernt sein. Die Nirtk sind beidersritig versenkt auszuführen.

  1. Verstärkungen, Derstärkungsflanschen. Die Schwächung der Druckkörperhaut durch größere Öffnungen für Luken u. a. ist, wo erforderlich, durch Verstärkungen auszugleichen. Um Ventile, Rohr- oder Armatursianschrn an der Druckkürperhaut festschrauben zu können, sind Verstärkungsflanschen einzuschweißen. Nach Verbrauch der bisher üblichen Flanschen sollen solche für neue Einschweißart angr fertigt werden. Die durch die Druckkörperhaut gesteckten Flanschen müsien so dick sein, daß sie mit Kehl¬schweißung eingesetzt werden können. Die Verstärkungsflanschen sollen wenigstens so dick sein, daß die Stiftschrauben für die darauf zu btftftigenden Bauteile tief genug eingesetzt werden können, obne die Flanschen zu durchbohren. Die Fläche der Verstärkungsflanschen, auf der die Bauteile ausgesetzt werden, muß eben sein. Die Zeichnungen alle, Druckkörperdurchfübrungen mit einem Durchmesier von 60 mm und mehr muffen dem O. K. M. vor der Ausführung zur Genehmigung vorgelegt werden. Uber Einschweißen der Flanschen, siehe A4h.

e) Längsverbände. Besondere durchlaufende Längsverbände im Innern des Druckkörpers sind nicht vorhanden. Die Längsträger der Fundamente für die Dieselmotoren und E Maschinen sind als ört licht Längsverbände auszubilden (siehe 818). Die Längsverbindungen mit der Druckkvrper haut, wie Maschinenträger, Tankrandplatten im Druckkvrper und Außenschiff und ähnliches, müsien in genügender Entfernung von den Längsnähten des Druckkörpers bleiben. Sieht A 4 h.

f) Luken

Im Druckkörper sind folgende Luken vorzusehen: Ein Tvrpedoluk zwischen D Spt 14'/, und 17, rin Niedergangsluk zwischen D Spt 30 und 31, ein Torpedoluk zwischen D Spt 386 und 386-/,, ein Turmluk in der Turmdtcke, an Bb, 130 mm aus Mitte Schiff, ein Zentraleluk zwischen D Spt 45 und 46, ein Torpedoluk zwischen D Spt 63 und 65'/,, an Stb, 300 mm aus Mitte Schiff. Die Torpedoluken erhalten einen lichten Durchmesser von 660 mm, alle übrigen druck¬festen Luken eintn solchen von 600 mm. Über den beiden Akkumulatorenräumen ist zwischen D Spt 36 und 37 bzw. zwischen D Spt 57 und 58 für den Ein- und Ausbau der Zellen je ein Montageluk vorzusehen. Die lichte Öffnung des Hinteren Akkumulatorenluks soll 550 - 420 mm, die des vorderen Akkumulatorenluks 700 - 445 mm betragen. Die kürzeren Maße der Öffnungen liegen längs¬schiffs. Die Abdeckplatten dieser Luken sind eben und 20 min dick auszuführen und mit je einem Flacheisen 75- 18 zu versteifen. Sie sind drucksest mit den in den Druckkörper eingeschweißten Stablgußrahmkn aus Stg 45.82 KM mittels gesicherter Kvpfschraubrn zu verbinden. Aus die Abdeckplatten sind Handgriffe aufzuschweißen.

Die Sülle der Torpedoluken sind als Zhlinderteil mit schrägliegender, mit der Einführ¬richtung der Torpedos etwa zusammenfallender Achse aus 18 mm dickem Blech und einer Stirn wand aus Stg 45.82 KM herzustellen und mit dem Süll und dem Druckkörper zu verschweißen. Bevor die Sülle auf den Druckkörper geschweißt werden, müssen durch den vorderen und Hinteren Torpedolukausschnitt die Torpedorohrteile ringkbracht werden. Die unterbrochenen Druck¬körper-Spanten sind im Bereiche der Torpedolukausschnitte durch herausnehmbare Druckstreben abzustützen (siebe SI6b). Das Niedergangsluksüll ist in einem Stück mit dem Winkelflansch aus Stahlguß 8tA 45 KM zu fertigen und auf dem Druckkörper aufzuschweißen. Die D Spt 30 und 31 sind im Bereich des Luks leicht auszubiegen und zu verstärken. Unter dem Luksüll ist eine Luftfalle anzubringen. Siebe S II I5c. Das Zentraleluksüll soll aus einer 16 mm dicken Blutte mit aufgeschweisitem Kranz aus Schmiedeeisen oder Stahlguß bestehen. Es ist durch die Druckkörperhaut etwa 220 mm durch zustecken. Anschließend an das feste Süll ist ein leichtes Süll von 3 mm Dicke luftdicht anzu¬schließen (Luftfallr). Uber Luksüllverlängerungen und ihre Höhen über Flur siehe S II I5c. Uber Lukendeckel siehe S II la. Uber Montageöffnungen und Hilfsmontageöffnung siehe 814b. Uber Material siehe A 3 b. g) Prüfung der Schweißnähte. Uber Prüfung der Schweißnähte siehe ^ 5 h. S I Gruppe 5 Endböden des Druckkörpers. a) Allgemeines. Der hintere und der vordere Abschluß des Druckkörpers soll durch je einen nach außen gewölbten Endboden gebildet werden. Der Wölbungsradius soll 1 500 mm betragen. Beide Endböden erhalten einen Flansch, dessen Schmiege der Druckkörperform anzupassen ist. Jin Flansch ist eine Sponung vorzusehen, an welche die Druckkörperhaut mit V-Naht von außen und Kehlnaht von innen zu schweißen ist. Beide Endböden sind aus Stahlguß (siebe A3b) oder einem hochwertigen Werkstoff ber- zustellen. Entscheidung hierüber ist beim D. K. M. einzuholen. Die Endböden stehen senkrecht zur Hauptachse. Uber die Lage der Torpedorohrmitten siehe S I 20a. b) Hinterer Endböden. Der hintere Endböden soll auf D Spt 0 Bezugskante einen äußeren Durchmesser von 1 670 mm erhalten und 35 mm dick sein. Auf ihm sind der Stutzen für das Hecktorprdorohr und die Angüsse für die zugehörigen Torpedorohrarmaturen sowie die Durchführung für den Hinteren Tiefcnruderantrieb, für das Gestänge für den Antrieb der Tauchzelle I sowie eine Warze für das Ansetzen des Anblaseventils für Tauchzelle 1 anzuordnen.

c) Vorderer Endbodem Der vordere Endboden soll an seiner Bezugskanw sD Spt 81) einen nutzeren Durchmesser von 2 500 mm erhalten. Die Wanddicke soll im allgemeinen 30 mm und zwischen den ange¬gossenen Stutzen für die vier Torpedorohre 40 nun betragen. Die für die Torpedorobr¬armaturen, die Bedienungsgestänge für die Torpedorohrklappen und die Kettenschlippvorrichtung erforderlichen Angüsse sind vorzusehen.

SI Gruppe 6 Druckkörpcrspanten

a) Allgemeines. Die Druckkörperspanten sind im Innern des Druckkörpers anzuordnen. Sie sind mit -D Spt« zu bezeichnen, im Gegensatz zu den Spanten des Außenkorpers, die die Bezeichnung -Spt« erhalten sollen. b) Abmessungen und Anordnung der D Spanten. Die Druckkörperspanten sollen aus Flachwulsteisen hergestellt werden und folgende Ab- Messungen erhalten: ffkschnittkn au- von D Spt 1 bis D Spt 3 glachwulstprosil Flachwulstprofil 100x 10, 180x 10, 9 9 4 von - - 5 - - - 6 9 110x10, 180 x 10, 9 130x IO, 180x 10, von - - 7 - - - 8 9 150x 10/180x10/ , , 9 von - - 10 - - - 12 165x10, 180x 10, 9 180x10,

    • 13
    • 14 Von - - 15 - - - 16 9 180x 10,200x 10, 9 1808x11, 200Sx 11, 9 200x10,
    • I7 von - >- 18 99 - 21 9 200 8x11, 9 200x 10, von - - 22 - 9 - 28 9 200 8 x I I, 9 9 29 Von 9 - 30 --- 38o 9 180x10, 9 200 8 x 12,
    • 38p von - 9 38q 9 - 9 42 9 180x10, 9 200 S x 12, von 9 - 43 - - - 46 9 200 8x13, 9 - 46a s - 47 von - - 48 999 55 9 200 8 x 12, 9 200 8 x 13, 9 200 8x12, von 9 - 56 - 9 9 62 9 2008 x 11, 9 9 63 Von 9 9 64 9 9 9 67 9 180x10, 200 S x 10, von 9 9 68 999 71 9 180 x 10, von 9 9 72 999 73 9 165 x 10, 180 x 10, von 9974 999 77 9 150 x 10, 180 x 10, von 9 9 78 9 9 9 80 9 130x10,180x 10. DSptO und Spt 0 liegt in der Ebene der Bezugskante des Hinteren Endbodens.

Die Spantenentfernung soll im allgemeinen 600 mm betragen. Abweichungen von dieser Teilung, die sich aus baulichen Gründen ergeben, sind dem Eisenplan zu entnehmen. Der Spantwechsel der Druckkörperspantrn ist zwischen D Spt 45 und D Spt 46. Die Mallkanten der D Spanten liegen im Hinterschiff auf Hinterkante und im Vorschiff auf Ver¬kante der Spantstege. Die Spanten sollen aus einem Stück bestehen. Wenn nicht örtliche Derhältniffe eine andere Lage bedingen/ ist der Stoß oben anzuordnen, und zwar entsprechend den Längsnähtcn des Druckkörpers abwechselnd an Bb- und Stb-Seite. Außerdem sollen die Stöße benachbarter Spanten etwa 1 m gegeneinander verschießen. Im Bereich der Querträgerbleche unter den Dieselmotoren D Spt 18 bis 26 fallen die Druckkörperspanten fort (vgl. 818b). Die Lage jedes D Spt-Stoßes muß aus der Druckkörperspantentabelle zu ersehen sein. An der Stoßstelle sind die Spanten stumpf zusammenzuschweißen/ die Stoßstellen sollen wenigstens 300 mm von den Längsnähten entfernt liegen. Müffen D Spanten unbedingt aus¬geschnitten werden, so sind sic zu verstärken. Verstärkungen für Spantausschnitte sind besonders auszuzcichncn und dem O. K. M. zur Genehmigung vorzulegen. An den tiefsten Stellen sollen die Spanten Wafferlauflöcher von 100 - 50 oder 80 - 40 erhalten. llber dem Diesclmotorenraum ist eine Montageöffnung vorzusehen. Im Bereiche dieser Öffnung sind die DSPanten abzuschnciden. Die Montageplatte ist in Spantabständen mit den entsprechenden Spantprofilcn des Druckkörpers zu versteifen. Die Versteifungen sind mit der Montageplatte zu verschweißen. Versteifungen und Spantprofilc sind mit doppelten Laschen und doppelreihiger Nietung sachgemäß zu verbinden. Die Stoßverbindungen müffen die gleiche Festigkeit erhalten wie die durchlaufende Druckkörperspantenkonstruktion. Die Zeichnung ist dem O. K. M. einzureichen. llber Unterteilung der Hauptmontageplatte wegen der Hilfsmontageöffnung siehe S I 4b. Die durch die Torpcdoluken unterbrochenen Spanten sind innerhalb der Luken durch kräftige, fest einzupaffende Druckstreben abzustützen. Die neutrale Achse soll möglichst in der Achse der Ringbeanspruchungen liegen. Die Einpassung der Kopfenden muß die Druckkörper haut mit erfassen. Die bearbeiteten Baßstücke an den Stirnseiten der Einsatzbalken müssen in ihrer gesamten Ausdehnung an den Kopfstücken der Druckkörperspanten anliegen. Die Zeichnung der Abstützung ist dem O. K. M. vorzulegen. Laufen Spanten durch Decks, Zellen, Bunker oder Tanks, so ist die Dichtung durch Schweißung herzustellen. Bei DSpanten, die durch seitliche Innenbunker oder -tanks gehen, sind Luftlöcher an der höchsten Stelle anzuordncn,- sie sollen aus V, Steghöhe des D Spantes von Mallkante Druck¬körper ab gerechnet liegen. Die Spanten dürfen nicht unzulässig geschwächt werden. Gehen Endschotte von Zellen uff. in DSpanten über, so sind die Spanten mit den ^chottblechen zu verschweißen; dabei soll der Stoß etwa 60 mm über der Zellendeckc liegen. v) Verschweißung mit dem Druckkörper. Zum Befestigen der DSpanten an der Druckkörperhaut ist beiderseitig durchlaufende Schweißung anzuwenden. Über die jeweilige Scheitelhöhe der Kehlen siehe A. B. B. II Nr. 4a, 2. Entwurf vom 10. Februar 1940. Werden Spanten durch einen Bunker oder einen Tank, eine Zelle oder ein dichtes Deck geführt, so sind sic 20 mm über der Decke an der Druckkörper¬haut durch Schweißung abzuriegeln, damit kein £( oder Wasser hinter den Stegrücken der D Spanten entlangziehen kann. An den Stellen, an denen auf den D Spanten Schotte stehen, sind diese auf den Wulst der D Spanten aufzuschweißen.

S I Gruppe 7 Schotte des Druckkörpers

a. Allgemeines. Cie Uboote sollen zwei druckfeste gewölbte und fünf wasserdichte ebene Schotte erhalten. Die Schotte sind mit der Druckkörperhaut bzw. den Druckkörperspanten mittels durch, laufender Schweißung zu verbinden. llber die Dicke der Schweißnähte siehe A.B.B. Nr. 4a 2. Entwurf vom 10. Februar 1940. Dienen die Schotte gleichzeitig zur Begrenzung von Bunkern oder Tanks, so ist auf die Ausführung der Schweißung besondere Sorgfalt zu legen. llber die Endschotte der Tauchzelle 3, der Torpedo- und der Trimmzellen siehe SllOb. Uber Prüfung der Schotte siehe A5b.

b) Drnckschotte. Die druckfesten Schotte auf D Spt 39 und D Spt 50'/r dienen als Begrenzungsschotte der Zentrale. Sie sind aus gewölbten Blechen von 15 in in Wanddicke aus St 42 KM herzustellen. Die Blechdicke ist möglichst genau einzuhalten. Das Untermaß darf höchstens 0,5 nun betragen entsprechend DIN 1543. Der Wölbungsradius soll auf Mitte Schiff 3 000 mm betragen. Die Ränder der Schotte sollen in einer Ebene liegen. Sic sind in ein Flacheisen 100-20 aus 8142 KM einzuschweißen, das mit der Druckkörperhaut und der Tauch,zellendecke zu ver¬schweißen ist. Das Flacheisen ist nach dem Biegen vor dem Anschweißen normal zu glühen. Das Normalglühen kann wegfallen, wenn das Flacheisen als geglühtes Material bestellt und an¬geliefert wurde. Im Bereich der Ringnaht am Schott 50'/- ist ein Flacheisen 140-20 zu verwenden. Jedes Druckschott erhält eine druckfesteTür von 800 mm lichtem Durchmesser lsieheLII Ib), deren Grundwinkelring mit dem Schott durch doppelreihige Nietung zu verbinden ist. Die Öffnungen in den Schotten sind auszubrennen und nachzuschleifen/ sie dürfen nicht größer ausgeführt werden, als unbedingt erforderlich ist. Öffnungen für Rohrleitungen, Gestänge und Kabel erhalten besondere Stutzen, die in die Schotte einzuschweißen sind. Alle Durchführungen, Verstärkungen und Befestigungen entsprechender Verbände sind an den Schotten möglichst vor dem Zusammenschweißen mit den Randverstärkungen der Schotte (Flacheisen) anzubringen, um die Schotte möglichst frei von inneren Spannungen zu halten.

c) Wasierdichtc Schotte. Die wasserdichten Schotte auf D Spt 16'/z, 29, 38a, 38 p und 63 sind als ebene Schotte mit aufgeschweißten Versteifungen auszuführen. Die Schotte erhalten wasserdichte Türen (siehe S II 1b), deren Nahmen in die Schottbeplattung einzuschweißen ist. Die Schotte sind im allgemeinen 8 nun dick auszuführen. Die Versteifungen sollen so stark bemcffeu sein, daß sie den bei der Erprobung der Schotte auftretenden Beanspruchungen gewachsen sind. Die dic Akkuräume begrenzenden Querschotte sind so fest auszuführen, daß sie den Schub der Batterie bei Lastigkeiten von 60° sicher aufnehmen. Zwischen den senkrechten Versteifungen des Schottes DSptlO'/? ist eine Öffnung vor¬zusehen, die ein Durchdringen der Anker der Haupt-D-Maschinen gestattet. Die Öffnung soll durch eine verschraubte Platte verschlosien werden. Das mittlere Feld des Schottes ist wegen des Torpedotransportes nischenartig nach vorn zu versetzen. Im Bereiche der Schottstopfbüchsen für dic Wellenleitung ist das Schott besonders zu verstärken. Über Schotte für Innenzellen, -bunker, -tanks und Räume unter Flur siehe S I 10.

d) Öldichte Schotte. llber öldichte Schotte im Bereich der Dieselmotorenfundamente siehe 81 8I>, über Treiböl- bunkerschotte siehe 81101.

e) Leichte Schotte. Die leichten Schvtre für den Junk- und IIT-Raum und den Horchraum sind unter S I 22, für Provianträume, Küche, Klosetträume und Räume für Batterie-Selbstschalter unter 8 l 23 beschrieben. Sie sind jedoch in S I 7 zu verwiegen.

S I Gruppe 8 Maschinenträger und andere Hauptfundamente

a) Allgemeines. In die Träger und Stützbleche der Fundamente sind Erleichtcrungsoffnungen, Handlöcher und Wasserlauflöcher einzuschneiden. Da? Wasser muß gut nach den Bilgen ablaufen können. Im Bereiche der Öltanks sind die Fundamente mit besonderer Sorgfalt öldicht zu schweißen. Bei der Formgebung und der Berschweißung der Quer- und Längsträger ist darauf zu achten, daß nirgends eine Kerbwirkung eintritt, die zur Rißbildung führen kann. Die Zeichnungen der Fundamente der Hauptmaschinen und Akkumulatoren sind den Liefer¬firmen zur Stellungnahme einzusenden und dann dem D. K. M. einzureichen. llber die Dirke der Schweißnähte siehe A.B.B. Nr. 4a 2. Entwurf vom 10. Februar 1910. b) Dikselmotorenfundamente. Die Dikselmotorenfundamente sind aus Querträgern und Längsträgern zu einem zu sammenhängenden Fundament zusammenzufchweißen. Die beiden inneren Längsträger sind interkostal, die beiden äußeren durchlaufend, die Querträger durchlaufend bis zu den äußeren Längsträgern auszuführen. llber spannungsfreies Schweißen der Fundamente siehe A 4h. Die 12 mm dicken Querträger, die mit der Druckkörperhaut mittels durchlaufender Schweißung zu verbinden sind, sollen mit den anschließenden D Spanten so verschweißt werden, daß ein sachgemäßer libergang hergestellt wird. Im Bereiche der Querträgerbleche fallen die Druckkörperspanten fort ssiehe 816b). Die Oberkanten der Querträger sind unter den Dieselmotoren durch aufgeschweißtc Flacheisen 100-10 zu verstärken. Die 12 mm dicken inneren Längsträger sind mit den Schotten 10'/- und 29 zu verschweißen/ desgl. die äußeren Längsträger mit Schott 16'/°. An den Oberkanten der inneren Längsträger sind Toppleisten 225 - 24 und an den Oberkanten der äußeren Längsträger Toppleisten 210 - 24 aufzuschweißen. Die Toppleisten sind an ihren freien Längsseiten auf 12 mm abzusasen und auf die Breite der 12 mm dicken Fächerplatken bzw. der 12 mm dicken Gurtungsbleche der Querträger zwischen den inneren Längsträgern auszuschneiden, so daß ein gleichmäßiger Übergang von den Toppleisten zu den Fächerplatten und den Gurtungsblechen entsteht, Ecken also vermieden werden.

An dm freien Längsseiten der Toppleisten sind nach unten interkostale Flachwulsteisen 80-10 saus 160- 10) anzuschweißen. Ihre Befestigung muß jedoch in etwas Abstand von der äußeren Kante erfolgen, um nicht die Schweißung der Toppleisten mit den Fächerplatten bzw. mit den Querträgergurten zu beeinträchtigen. Die Querträger zwischen den inneren Längsträgern sind mit 12 mm dicken Gurtplatten zu besetzen, die möglichst breit in die Toppleisten übergehen und mit ihnen zu verschweißen sind. Um möglichst geringe Schweißspannungrn zu erhalten, sind die Gurtplatten mittschiffs zu unterteilen. Der dadurch gebildete Stoß ist durch aufgelegte Nahtstreifen, die nur an den Längskanten geschweißt werden, zu verbinden. Schweißfolge: I.Stoß Toppleiste Bb mit Gurtplatte Bb, Toppleiste Stb mit Gurtplatte Stb. 2. Stoß mittschiffs durch Anschweißen der Nahtstreifen,' der Stoß selbst ist nicht zu verschweißen. 3. Verschweißen der Gurtplatten mit dem Querträger. Die Schwcißfolge ist auf den Fundamentzeichnungen anzugcben. Zwischen den inneren Längsträgern sind der Schmutzmotorenöltank, die Motorenölsammel- tanks und der Treibölfammelbunker anzuordnen. (Siche 8 1106.) Unter den Dieselmotoren sind die Motorenölvorratstanks vorzusehen. Die Decken sind 7 mm dick auszusübrrn und 670 mm unter Mitte Wellen anzuordnen. Die einzelnen Tanks sind mit Mannlöchern, die durch öldicht verschraubte Deckel (siehe S II 1) dichtgeseht werden, zu versehen. Aber Motorenölvorratstanks siehe 81 lOg. c) Haupt-L Mascbincnfundamcntc. Die inneren Füße der HauptD Maschinen sollen auf durchlaufende, ll1/*mm dicke Längs träger aufgesetzt werden, die als Verlängerung der Innenträger der Dieselmotoren anzuordnen sind. Sie sind mit dem Schott 1 ö1^ zu verschweißen und an D Spt 10 abzufangen. Die inneren Längsträger erhalten auf jedem D Spant 10 mm dicke Abstützungen, deren Oberkanten mit Flachcisen 100- 10 zu besetzen sind. Die Abstützungen zwischen den Innenträgern sind als Fundamente für 2 Luftkühler der Haupt L Maschinen auszubilden. Die Längsträger sind mit der Druckkörperhaut, die Querträger mit den D Spanten zu verschweißen, auf die sie aufgesetzt sind. Die Längsträger sind zwischen D Spt 12 und 13 und D Spt 15 und 16 zum Durch führen der Luftkanäle auszusparen. Die unteren freien Kanten der Längsträger sind mit Flach¬eisen zu besetzen. An der Oberkante der Längsträger sind Flacheisen 130- 16 zur Befestigung der Haupt E Maschinen anzubringen. Für die Abstützung der äußeren Füße der Haupt L Maschinen sind von D Spt 13 bis D Spt 13 geschweißte Konsolen vorzusehen, deren 11,5 mm dicke Längsträger mit dem Druck- körper und den D Spanten zu verschweißen sind, und deren 15 mm dicke Topp Platten Hand¬löcher zum Einbringen der Befestigungsschrauben erhalten sollen. d) Driicklagerfundamcntc. Die äußeren Längsträger der Drucklagerfundamente erstrecken sich von DSpt9 bis D Spt 11 und die inneren von D Spt8 bis D Spt 11. Sie sind aus durchlaufenden 12 mm Blechen herzustellen und mit der Druckkörperhaut und den interkostalen 10 mm dicken Querträgern zusammenzuschweißen. e) Akkumulatorenfundamente und .stützgerüste. Die Akkumulatorensundamente sind als offene Traggerüste aus i"-Eisen, Winkeln und Blechen zu bauen und entsprechend der Aufstellung der Akkumulatorenzellen treppensörmig aus¬zugestalten. Die Gerüste müssen so fest sein, daß sie auch bei Schräglagen des Ilbootes bis zu 60° Neigungswinkel durch das Gewicht der Zellen nicht verbogen werden. Aber das Gewicht und die Abmeffungen der Einzelzellen siehe M, MI 13.

Der mittlere Längsträger aus T" Profil 140-70-11,5 sowie die seitlichen Längsträger aus Winkeln 95-75- 10 und 75-65- 10 sind mit 10 mm Knieblechen an jedem D Spant abzustützcn und mit den Endschotten durch waagerechte $ mm dicke Bleche zu verbinden. 'JUk Bauteile sind miteinander zu verschweißen. Die Fußisolatoren der Akkumulatorenzellcn sind in die LängLträger einzulassen. Die seitliche Abstützung der Zellen wird durch die Längsschotte der Treibölbunker gebildet, die hierfür durch waagerechte, zwischen den senkrechten Bunkerversteifungen liegende Flacheisen besonders versteift sind ssiehc 8110k). Die seitlichen Isolatoren der Batterien sowie die Isolatoren nach vorn und hinten liegen unmittelbar an den Bunkerwänden bzw. den Quer¬scho ttwänden. Zwischen den Zellen und Stützgerüsten ist ein Luftraum gemäß Bauvorschrift M, M I 13 vorzusrhen. Uber den Anstrich siebe 8IV und A. B. B. I Nr. 31. Über die Ausführung der Bunkerwände siehe 8 110 k.

  1. Fundamente für Hilfsmaschinen. Die Ausführung der Fundamente für die Hilfsmaschinen ist den Beanspruchungen und den örtlichen Verhältnissen anzupassen,' der größeren Festigkeit wegen und um Schweißungen mit der Druckkörperhaut zu vermeiden, sind die Fundamente möglichst an den D Spanten zu befestigen. Sind Schweißungen an der Druckkörperhaut nicht zu mngchcn, ist hierbei auf Freigehen der Schweißungen von den Ring- und Längsnähten besonders zu achten (siehe auch 81 26 h). über Schalldämmung bei der Aufstellung von Hilfsmaschinen siehe [ABV-U (M)J IV h 5.

S I Gruppe 9 Plattformen des Druckkörpers

a) Allgemeines. Plattformen bzw. Flurböden sind als Laufdecks in sämtlichen Räumen anzuordnen, soweit nicht etwas anderes vorgeschrieben ist. .Die Flurböden sind aus verzinktem Eisen oder Holz herzustellen und sollen auf Traggerüsten aus leichten Winkeln bzw. Flacheisen gelagert sein. Dir unter den Plattformen und Flurböden liegenden Armaturen sind durch Klappen zugänglich zu machen. Die Klappen sind mit Scharnieren, Vorreibern oder Zungen zu versehen, damit sie im Seegang nicht aus ihrer Lage herausgleiten können. Im allgemeinen sind die Flur- platten mit den Gerüsten durch Linsensenkschrauben zu verbinden. Zur Geräuschdämmung sind auf die Traggerüste bzw. unter den Klappen Unterlegstreifen aus Leder, Mipolam oder sonstigen Austauschstoff auszunieten, wenn keine anderen Anordnungen getroffen sind. Uber Geräuschverminderung bei Kreiselkompaßanlagen siehe [.ABV-U (M)] IVh 5. Es ist jedoch besonders zu beachten, daß beim Ablegen von irgendwelchen Gegenständen und Verstauen von Lasten die geräuschdämpfenden Teile nicht überbrückt werden und somit keine Übertragung auf die Bordwand und auf das Wasser stattstnden kann. Uber die Isolierung zwischen Leichtmetallen und Schwermetallen siehe V 3 b. b) Decks über den Akkumulatoren. Die Akkumulatorenräume sind von den darüberliegenden Wohnräumen durch ebene Innen¬decks luftdicht zu trennen, deren Ilnterkantc im hinteren Akkuraum 50 mm unter der Haupt achs: und im vorderen Akkuraum in der Hauptachse liegen soll. Die Decke des hinteren Akku-raumes ist seitlich für die Lagerung von 2 Druckluftflaschen um 225 mm waagerecht abzu¬senken. Die Decks sind so einzurichten, daß die darunterliegenden Akkumulatorenzellen gut aus. gebaut und im Betrieb leicht nachgesehen werden können. Dabei ist weitgehende Rücksicht auf die Wohneinrichtung zu nehmen. Zwischen den Endschotten der Akkumulatorenräume sind unter den Decks in 615 mm Ab¬stand aus Mitte Schiff, bezogen auf Innenkante Längsträger, auf Bb- und Stb-Längsträger aus 10 mm dicken Blechen anzuordnen. Sie sind mit den Endschotten durch Kniebleche zu ver¬binden, an der Unterkante mit einer aus einem Winkel geschnittenen Gurtung 100-65 >7 und an der Oberkante mit 22 mm dickem Flacheisen zu versehen. Die obere Gurtung dient als Auflage für dir Abdeckbleche, durch die untere Gurtung erhalt der Wagen (siehe S II 17 t) zum Befahren des Batterieraumes dir nötige Führung. Die gebauten Längsträger erhalten im Hinteren Akkuraum eine Gesamthöhe von 207 mm, im vorderen Akkuraum eine solche von 174 mm. Zur Auflage der Abdeckplatten der Akkuräume sind an den Längsschotten und Endschotten Flacheisen von 48-22 anzuordnen,- die Längsträger sind querschiffs unter sich und mit den Bunkerschotten durch 22 mm dicke Flacheisen zu verbinden, die zur Verstärkung unten einen auf- geschweißten Steg von Flacheisen von 50 - 6 erhalten. Die Decks sind entsprechend der Unterteilung der Gerüste aus einzelnen 5 mm-Blechen herzustellen, von denen die großen, zwischen den Längsträgern liegenden Bleche durch je zwei Flacheisen 50 - 6 auszusteifen sind. Die Bleche sind im allgemeinen durch %" Linsensenk- schrauben, in den abgesenkten Teilen des Hinteren Decks oder an den durch Schränke abgedeckten Teilen des Decks durch %" Kopsschrauben zu befestigen. Zur Abdichtung sind Gummistreifen vorzusehen. Uber jedem Akkumulatorenraum sind mittschiffs an beiden Enden Einsteigeluken von 500 - 500 mm lichter Weite zum Besteigen der Wagen anzuordnen. In der Küche soll keine Einsteigeöffnung liegen. Die Einsteigeöffnungen müssen so eingerichtet sein, daß die mit Gummidichtungen ver¬sehenen Lukendeckel mittels Vorreiber leicht geschlossen und geöffnet werden können. Uber Lukendeckel siehe S II 1 e. Die Durchführungen für die Batterickabel, die Belüftungen der Batterieräume und die Absaugeleitungen der Akkumulatorenzellen sind im festen Teil der Decks zu verlegen. In den Wohnräumen ist Linvleumbelag vorzuseben, jedoch nicht unter den Spinden. Uber Akkubedienungswagen siehe S II 17 t. e) Deck über der Munitionskammer. • Uber der Munitionskammer, etwa D Svt 50-/,, bis DSpt 53 ist ein 5 mm dickes wasser¬dichtes Deck einzubauen, das mit den angrenzenden Schotten zu verschweißen ist. Das Deck ist durch untenliegende Balken abzustützen. Es erhält ein Einsteigeluk gleicher Art und Größe wie die Akkuraumdecken. Uber Lukendeckel siehe S II I e. d) Deck über dem Raum für das D-Gerät. Uber dem Raum für das T-Gerät von D Spt53 bis D Spt 54'/° erhält das 5 mm Deck ein Einsteigeluk gleicher Art wie die Luken in den Akkumulatorendecken. e) Flurbvdcn. Die Platten der Flurböden sind so zu unterteilen, daß sie durch die Torpedoluken ein gebracht werden können. Die Bilgen sowie die unter Flur liegenden Armaturen sind durch Klappen und Handlöcher gut zugänglich zu machen. Auf die Lagerung der Reservetorpedos iiu Bug- und Heckraum ist besondere Rücksicht zu nehmen.

Der Flurboden im Bug- und Heckraum ist so auszubilden, daß für den Torpedotransport gute Standsicherheit und eine möglichst geräuschlose Bedienung gewährleistet ist. Im Torpedolagerraum ist entsprechend der Torpedolagerung ein Flurboden anzuordnen, der zum HerausneKmen der unter Flur liegenden Torpedos unterteilt ist. Die Decks in den Klosetträumen und in der Küche sind wasserdicht auszuführen und mit einem Zementbelag und mit einer Holzgräting zu versehen (vgl. S I 23 h). Der Jlurbodenbelag in den Klosetträumen und in der Küche ist mit Fall nach den Absiußrohren zu verlegen. Der Turm erhält einen leicht herausnehmbaren Flurboden. Die einzelnen Teile müssen sich durch das Turmluk einbringen lassen. Die Unterteilung hat mit Rücksicht auf die An ordnung der mafchinenbaulichen und elektrischen Armaturen zu erfolgen. Vor dem Sehrohr¬schacht sind im Flurboden genügend Ablanflöcher für Schwallwasser' vvrzusehen. Zur Geräuschverminderung beim Gehen auf den nicht mit einem Belag versehenen Flur¬platten sind Mipolam-Gelenkklotz-Matten und am Dieselfahrstand Holzlattengrätinge vorzu¬sehen. Die Grätinge sind auf den Flurplatten zu befestigen, damit rin Klappern vermieden wird. Unter den Bodenverschlüssen der Bugtorpedorohre sind die Flurplatten aus Holzgrätingen - herzustellen, damit die Kanten der Torpedoausstoßkolben beim Absetzen nicht beschädigt werden. Die Gummimatte im Hecktorprdoraum ist bis zum Heckrohr vvrzusehen. Im Funk- und UT Raum und im Horchraum sind Holzfußböden mit i?inoleumbelag anzuordnen. In der Munitionskammer ist ein Holzflurboden von 30 mm Dicke einzubauen, der zum Nachsehen der Bilge in mehrere Felder zu teilen und auf entsprechend ausgeführten Boden¬wrangen leicht losnebmbar zu befestigen ist. Im Raum für das 3' Gerät ist ein Flurboden aus 3 mm Raupenblech Vvrzusehen. Alle im E Maschinenraum, im Dirselmotorenraum und in der Zentrale erforderlichen Flurböden sind so anzuordnen, daß die Maschinen gefahrlos und bequem bedient werden können. Die am Rande der Zentrale liegenden Flurplatten sind zu börteln. Zum Schutz gegen Aus¬gleiten sind die Flurböden aus Warzenblechen herzustellen. Die Schrauben aus nichtrostendem Werkstoff zur Befestigung der Flurplatten an den Unterzögen sind zu versenken. Die Unter¬teilung der Flurplatten hat mit Rücksicht auf die Anordnung der maschinenbaulichen Armaturen zu geschehen. Winkel für die Flurböden, die beim Ausnehmen von Maschinenteilen entfernt werden müssen, sind anzuschrauben (vgl. M, M I 15). In den Flurböden sind, soweit erforderlich, Schaulöcher anzuordnen, um die Bilgen gut beobachten zu können. Die Schaulöcher sind mittels einer engen Stabgräting zu sichern und gegebenenfalls durch gut bedienbare Klappen abzudecken.

S I Gruppe 10 Innenzellen, -bunker und -tanks.Räume unter Flur

A. Allgemeines. Die Zellen, Bunker und Tanks sowie alle hieran angeschlossenen Rohrleitungen und Armaturen sind so fest zu machen, daß sie dem Brobedruck und den im Betrieb auftretenden Drücken mit Sicherheit standhalten können. Die Prüfung aller Zellen, Bunker und Tanks ist entsprechend Abschnitt A 5 b dieser Bau Vorschrift auszuführen. Uber Werkstoffe siehe A 3 b. Alle ölführenden Räume sind besonders sorgfältig zu verschweißen.

Sämtliche gellen, Bunker und Tanks sind, um sie gut reinigen und streichen zu können, mit leicht zugänglichen Mannlöchern (siehe S II 1 e-, ck) und, falls erforderlich, mit Handlöchern zu versehen. Die Süllringe für die Mamilvchdeckel druckfester Zellen sind vor dem Festheften der Zellen decken einzuschwekhen. Zur Vermeidung von Luftsäcken beim Füllen der Zellen, Bunker und Tanks sind in den Versteifungen ausreichend große Öffnungen dickt unter den Decken an den höchsten Punkten vorzusehen, so daß die Luft schnell und restlos nach den Entlüftungsrohren usw. entweichen kann. Zum restlosen Entwässern der Zellen usw. sind genügend große Wafferlauflöcher anzu¬ordnen. über Peilvorrichtungen siebe SII 6 g. b) Tauchzclle 3. Unter der Zentrale ist die Tauchzelle 3 (innere Tauchzelle) vom D Spt 41 bis D Spt 48 anzuordnen. Die Tauchzellendeckc ist mit einem Radius von 2 500 mm zu wölben und 20 mm dick auszuführen. Sie ist mit interkostalen Randplatten, die mit dem Wulst der D Spanten ab¬schneiden, an die Druckkörperbant heranzuführen. Als Versteifungen der Zellendecke sind auf D Spt4l, 43a, 4 5, 46, 4 7 und 18 Flachwulsttisen 200 S • 12 vorzusehen, die gut durch 12 mm-Knieblechc mit den D Spanten zu verbinden sind. Auf D Spt 42, 44 und 46 u sind 12 nun dicke Stützschotte einzubauen, die im allgemeinen durch aufgeschweißte Flachwulsteisen 100 - 10 und auf D Spt 46a durch Flachwulsteisen 100 - 8 auszusteifen sind. In die Stützschotte sind große Öffnungen für das Durchströmen des Wassers beim Fluten und Ausblasen der Tauchzelle und das Durchtrctrn der Luft sowie für die Zu¬gänglichkeit einzuschneiden. Die D Spanten sind dort, wo sie über die Öffnungen der Flut klappen hinweggcführt werden, zu verstärken. Mittschiffs ist ein interkostales Längsschott einzubauen, das unter der Zellendecke aus einem 12 nun dicken und 300 mm breiten Streifen, sonst aus 8 mm dickem Blech besteht. Das Schott ist an den Enden und oben sowie an den Sehrohrschächten wasserdicht herzustellen. Es soll unten Wafferlauflöcher erhalten. Auf D Spt 41, 43, 46, 47 und 48 sind Flachwulstrisen 100-8 vor zusehen. An beiden Tauchzellenendschotten ist je ein Flacheisen 90 - 10 anzuschweißen, bas mit Langlöchern zu versehen ist, damit das Längsschott so mit den Endschottrn verschraubt werden kann, daß es nicht als Anker wirken kann. Zwischen Längsschott und Flacheisenstreifen ist eine Packung anzuordnen. Zwischen D Spt 45 und D Spt 46 ist im Längsschott rin luftdicht verschraubtes, von Stb aus zu öffnendes Mannloch 300 - 400 anzuordnen. Die Endschotte sind als druckfeste Schotte von 20 mm Wanddicke auszuführen, die im radialen Querschnitt ellipsenförmig nach Angabe des O. K. M. gewölbt sind. Am Rande sind sie mit einem Flansch zu versehen. Die Verbindung der Endschotte mit den umliegenden Bau¬teilen soll durch öldichte Kettenuietuug mit 25 mm Nietdurchmesser erfolgen. Ilm an der gewölbten Seite der Endschotte eine Stemmkante zu erhalten, ist auf den Flansch außenherum ein Keil aufzuschweißen. Das Schott ist dann zweckmäßig auf den Hauptdurchmesser abzudrehen. Die Endschotte und die Tauchzellendeckc sowie deren Versteifungen sind aus 8t 52 KM, das Mittellängsfchott aus St 42 KM herzustellen. c) Trimm- und Torpedozellen. Die Trimm- und Torpedozellen liegen in beiden Endräumen des Druckkörpers. Die Hintere TriunnzcUe reicht von etwa D Spt */; bis etwa D Spt 4'/2 und hat eine nach unten gewölbte 10 mm dicke Decke mit einem Krümmungsradius von 2 000 mm und innenliegendcn Flachwulstprofilen 130-10 und 100-10. Beide Endschotte sind 10 mm dick. Das Hintere Cndschott ist eben und mit 2 Versteifungen aus Flachwulsteisen 80 - 7, das vordere mit einem Wölbungsradius von 1 500 mm ohne Versteifungen auszuführen.

Tic sintere Torpedozellr ließt unmittelbar vor ber Trimmzelle und reicht bis etwa DSpt 7'/,. Sie ist zweiteilig auszuführen, um unter Flur mittschiffs den Reservetorpedo lagern zu können. Jede Zellenhälfte hat eine nach oben gewölbte 8 mm dicke Decke mit einem Wölbungsradius von I 055 mm. Auf D Spt 6 ist ein gebautes Stützschott vorzusehen, das durch die Decke zu stecken ist, um eine zuverlässige Schweißung zu erreichen. Die vorderen 8 mm dicken End schotte sollen einen Wölbungsradius von I 500 mm erhalten. Sie sind nicht zu versteifen. Die vorderen Torpedozellen 2 und 3 reicken von DSpt63 bis 250 mm vor DSpt 69. Sie sind durch ein ebenes Langssäwtt zu trennen, das gegen 3 atü druckfest sein soll. An sic schließt sich nach vorne bis D Spt 73*/, die vordere Trimmzelle an. Alle drei gellen sollen eine gemeinsame, nach unten gewölbte 10 mm dicke Decke erhalten mit nnem Krümmungs¬radius von 3 000 mm mittschiffs und einem solchen von 650 mm an den Seiten. Die Decke ist durch 12 mm dicke Randplatten an die Druckkörperhaut heranzuführen und mit ihr zu verschweißen. Dir Decke ist mit innenliegenden Decksbaltrn aus Flachwulsteisen 110-8 auf jedem Spant und dazwislbengesrtztr Flacheisen 70 - 10 zu versteifen. Die 10 mm dicken Endschotte der Torpedozellen sind als nach außen gewölbte Schotte mit einem Radius von 1 500 mm für das vordere Schott und mit einem Radius von 1 200 mm für das Hintere gewölbte Schott auszuführen, dir mit ber Druckkörperhaut bzw. mit dein Schottspant 63 und der Zellendecke zu verschweißen sind. Das vordere 12 mm dicke Schott drr Trimmzelle ist eben auszuführen und mit Versteifungen aus Flachwulsteifen 100 - 9 zu versehen. Die durch dir Zellendecke hindurchführendrn D Spanten sind mit ibr gut zu verschweißrn und durch Knikblkchr init drn Drcksbalkrn zu verbinden. Dir zwischenliegenden Flachrisen rrhalten keine Vrrbindung mit der Druckkörperhaut. Über Torpedozelle als Waschwafferzelle siehe 81 10e. d) Torpedoausgleichzcllen. Die Torpedoausglkichzrllen 1, 2, 3 und 4 reichen von D Spt 38a bis D Spt 38 m. Sie sind durch ein ebenes auf Mitte Schiff liegcndrs 8 mm dickes Längsschott zu trennen, das an jedem Spant Dersteifungswinkel 40-60-5 erhält. An die Torpedoausgleichzellen schließen sich nach vorne bis D Spt 30p die Motorenvor¬ratstanks 3 und 4 an. Die Torpedoausgleichzellen und die Motorenvorratstanks sollrn eine gemeinsame 8 mm dicke Decke erhalten, die nach den Seiten etwas ansteigt, damit das Waffer nach Mitte Schiff ablaufen kann. Die Decke erhält innenliegende Wulstprofile 100 - 8, geschnitten aus 140 - 8. e) Trinkwaffrrzrllrn und Wasckwasscrzellc. Trinkwafferzelle 1 liegt auf Bb von D Spt 29 bis etwa D Spt 31 unter Flur und hat cine Nische, die sich der Länge nach bis etwa 480 mm vor D Spt 30 und der Brrite nach vom Druckkörper bis 1175 nun nach Mitte Schiff erstreckt. Zelle 2 liegt auf D Spt 42'/, bis D Spt 44 auf Bb über Flur, Zelle 3 auf etwa D Spt 55'/, bis D Spt 58'/, Stb. Die Wasch waffcrzellc liegt unter Flur auf D Spt 53 bis etwa D Spt 54 Stb, zwischen dem Raum für das T Gerät und dem Treibölbunker 3 i. Die Wände der Zellen sind mit den anliegenden Bauteilen zu verschweißen. Außerdem sind die Torpedozellen I und 2 zur Süßwasserüber und -entnähme einzurichtcn, um dir Zellen als Waschwafferzellen benutzen zu können. k) Sckmutzwafferzellen. In beiden Akkumulatorenräumrn und unter dem Hinteren WC ist je eine Schmutzwasser- zelle anzuvrdne- und an die Lenzleitung anzuschließen. Die Zellen liegen auf Bb unter Flur/ Zelle 1 etwa D Spt 31 bis etwa D Spt 32, Zelle 2 auf D Spt 38p bis D Spt 38r und Zelle 3 D Spt 53 bis etwa D Spt 54.

g) Treibölbunker. Die Treibölbunker liegen seitlich der hinteren und vorderen Akkuräume sowie hinter dein Endschott der Innentauchzelle 3. Die seitlichen Treibölbunker sind durch je einen Querbunker hinter Schott D Spt 38a bzw. vor dem Endschott der Innentauchzelle 3 miteinander verbunden. Der Treibölbunker 1 i reicht an Stb-Seite in seinem unteren Teil von DSpt 29 bis an das hintere rorpedoraumschott DSpt 38 a und in seinem oberen Teil von D Spt 34 bis an das hintere Torpedoraumschott DSpt 38a/ an Bb-Seite unten und oben von etwa 100mm hinter DSpt 32 bis an das hintere Torpedoraumschott DSpt 38a. Die lichte Weite zwischen den beiden von unten nach oben senkrecht durchgehenden Längs¬schotten beträgt 2 440 mm. Beide Längsbunker sind durch einen nur unter Flur liegenden Querbunker verbunden, desien hinteres Querschott l00mm vor DSpt 38 liegt und dessen vordere Begrenzung das Tvrpedoraum-Endschott DSpt 38a bildet. Die Decke des Ouer- bunkers wird durch die verlängerte Decke des hinteren Akkuraumes gebildet. Der Querbunker 21 reicht vom vorderen Torpedoraumschott D Spt 38 r bis an das hintere Endschott der Tauchzelle 3 und liegt unter Flur. Die Decke des Ouerbunkers wird in ihrem hinteren Teil durch den Jlurboden des darüberliegendcn Wohnraumcs und im vorderen Teil durch die verlängerte Decke der Tauchzelle 3 gebildet. Der Treibölbunker 3 i reicht vom vorderen Tauchzellen-Endschott 48 bis Schott 63. Die lichte Weite zwischen den beiden Längsschotten betragt 2 440 mm. Als vordere Begrenzung des Ouerbunkers dient ein Schott 200 mm hinter D Spt 51. Die Decke des Treibölbunkers 3 liegt im allgemeinen in Höhe der Hauptachse, die des Querbunkers wird durch die verlängerte Tauchzellendecke gebildet, die hier nur 15 mm dick ist. Die Decke der Seitenbunker ist an Stb Seite von etwa D Spt 557a bs 612/a/ an Bb-Scite von etwa D Spt 52 bis 61s/s um 350 imn über Hauptachse hochgezogen. Zum besseren Ablauf von Schwitzwasser sind die Decken seitlich mit etwas Fall zu verlegen. Die Ableitung des Schwitzwassers von der Decke des Treiböl- bunkers im Offizierraum erfolgt durch die über die Decke hochgezogene Längswand des Treiböl- bunkers. Die Längs- und Querschotte sind, soweit st: nicht als wasserdichte Schotte gelten, unten aus 7 bzw. 7,5 mm-, oben aus 7 mm-Blechen herzustellen. Die Längsschotte sind auf jedem DSpt durch Flachwulsteisen 100-8 auszusteifen und durch zwei waagerechte Anker aus Flach wulsteisen 100 - 7 gegen die Druckkörperspanten abzufangen. Die Flachwulsteisen an den Längswänden neben dem Munitions- und Akkuraum vorne müssen von oben bis unter die Munitionsraumdecke zur besseren Ausnahme der Einspannmomente durchlaufend geschweißt iverdcn. Die Querschotte sind sinngemäß zu versteifen. Die Schotte müssen so fest sein, daß sie den Schub der Batterie, der bei Lastigkeiten bis zu 60° und bei Krängungen bis zu 60° entsteht, sicher aufuebmen können. Die Felder zwischen den senkrechten Versteifungen sind durch waagerecht angeordnete Flach eisen 75 - 8 auszusteifen, deren Abstände im Bereich der Akkuzellen sich nach der Lage der Isola¬toren richten, da diese Flacheisen zugleich zur seitlichen Abstützung der Akkuzellen dienen. Die Treibölbunker sind vollständig geschweißt auszuführen. Der Schweißung an Schott 63 ist besondere Sorgfalt zuzuwenden, da erfahrungsgemäß hier häufige Leckagen entstehen, sie ist daher dicker als normal auszuführen. Die D Spanten in den Bunkern sind durchlaufend. Sic sind öldicht mit den interkostalen Randplatten zu verschweißen. Bei der Bauausführung ist darauf zu achten, daß die Entlüftungslöcher in den Druck körperspanten der Innenbunker genau nach Zeichnung angebracht werden. Die Luftlöcher sollen etwa auf '/, Steghöhe D Spt von Mallkante Druckkörperhaut aus und so hoch wie möglich angeordnet werden. Die Spantprofile dürfen nicht unzulässig geschwächt werden. Restluft ist durch geeignetes Trimmen und Krängen zu entfernen (vgl. S I 66). Die Bunker sind mit öldicht verschraubten Mannlöchern zu versehen, die ohne größere Nebenarbeiten zugänglich sein müssen.

h) Motorenölvorratstanks. Jin Dieselmotorrnfundament sind von D Spt 18 unter den Dieselmotoren nnd seitlich davon von D Spt 19 bis D Spt 26 die Motorenölvorratstanks 1 und 2 einzubauen (siehe S I 8t>). Zwei weitere MotorenölvorratStanks 3 und l sind im Torpedolagerraum von D Spt.18 m vis D Spt 38p unter Flur vorzuseben.

  1. Motorenölsammeltanks, Schmuhmvtorenöltank und Treibölsammelbunker. Im Bereich der Dieselmotorenfundamente sind mittschiffs der Schmutzmotorenöltank, die beiden Motorenölsammeltanks sowie der Treibölsammelqurrvunker anzuordnen. Seitenwände, Decken und Querschotte werden durch die Dieselmotorenfundamente gebildet (siebe 8 1 8b). Für jeden Tank und den Bunker ist je ein besonderes Mannloch vorzusehen, das durch einen Deckel öldicht zu verschließen ist. Die beiden Motorenölvorratstanks l und 2 müssen von jedem Motorenölsammeltank aus zu befahren sein. k) Destillatbehälter. Im E Maschinen raum mittschiffs zwischen D Spt 11 und D Spt 12 und zwischen D Spt 14 und D Spt 13 sind unter dem Reservetorpedo sechs lose Behälter für Destillat von zusammen rund 0,5 cbm Inhalt zum Ausfällen der Akkumulatorenzellen anzuordnen (vgl. S II 17 r und siehe M. M II 17). l) Akkumulatorenräume. Der Hintere Akkumulatorrnraum, Akkuraum I, liegt zwischen D Spt 29 bzw. auf Bb- Seite zwischen 100 nun hinter D Spt 30 und Schott 100 min vor D Spt 38, der vordere, Akkuraum 2, zwischen D Spt 53% bzw. D Spt 54% und D Spt 63. Begrenzungen: Wasserdichte Schotte siehe 817, Trinkwasserzelle und Waschwasserzelle siehe 8 1106, • Schmutzwasserzellen siehe S I 10e, Bunkerschotte siehe S I 10 k, Akkudecke siehe 8196, Raum für 1-Gerät siehe S I 10 n. m) Munitionskammer. Die Munitionskammer reicht vom Bunkerquerschott 50% bis D Spt 53 und wird seitlich durch die Bunkerlängsschotte begrenzt (siehe S I 10f). Das 5 mm dicke Schott 53 wird durch zwei waagerechte, mit abliegendem Flansch aufgeschweißte Winkel 60- 40 - 5 und zwei senkrechte Flacheisen 50-6 versteift, die 350 mm aus Mitte Schiff liegen und bis zur oberen Versteifung laufen. Auf die D Spanten sind zur Ausnahme des Munitionsgewichtes ausreichend starke, geflanschte Bodenwrangen aufzuschweißen, auf denen der Flurboden zu befestigen ist (siehe S I 9a). Aber Munitionskammerdecke siebe S I 9c. n) Raum für das D-Gcrät. Der Raum für das D-Gerät reicht vom vorderen Munitivnskammerschott 53 bis 30 mm vor D Spt 54'/,. Seine seitliche Begrenzung liegt beiderseitig 750 mm aus Mitte Schiff. Das 5 mm dicke Querschott 54% wird durch drei waagerechte, mit abstehendem Flansch angeschweißte Winkel 65 - 50 - 8 und senkrecht zwischengesetzte 425 mm aus Mitte Schiff liegende Flach eisen 60-8 versteift. Die Winkel dienen gleichzeitig zum Abstützen der davorstehenden Akku batterie. Die 5 mm dicken Längsschotte werden durch die angrenzenden Wasserzellenschotte und drei waagerechte Flacheisen 60 - 8, die zugleich den Stützdruck von den Akkuisolatoren auf¬nehmen, versteift. Die Decke des Raumes für das DGerät soll eine Montageplatte und darin einen durch einen Lukendeckel abschließbaren Zugang erhalten (siehe 8196 und S 11 le).

S I Gruppe 11 Haut des Außenschiffes. a) Allgemeines. Di? Außenhaut ist di? äußere Begrenzung des wasserdichten Hecks, der äußeren Treiböl¬bunker, der Tauchbunker, der druckfesten Zellen, der wasserdichten Back und der durchfluteten Raume. Li? erstreckt sich im Hinterschiff vom Hintersteven bis etwa Spt 12, im Vorschiff von etwa Spt 92 bis zum Vorsteven. Von etwa Spt 16 bis etwa Spt 81 sind, unabhängig vom Dor- und Hinterschiff, seitliche Anbauten angeordnet, die von hinten nach vorn gerechnet die Treibölbunker I a, Tauchbunker 2, Regelbunker 1, Regelzellen 2, Untertriebszellen, Tauch- bunker4 und Treibölbunker 2a umschließen. An den Enden enthält der Anbau durchflutete Räume, um einen guten Übergang in die Schiffsform herzustellen. Sämtliche Zellen, Bunker und wasserdichten Raume im Außenschiff sind durch Mannlöcher gut zugänglich zu machen. Die frei flutenden Räume müssen genügend große Flut- und Entlüftungsöffnungen erhalt?,?. Zur Pflege der Bauteile und zum Nachsehen von Armaturen sind sie mit verschraubten Platten, Mannlöchern oder Handlöchern zu versehen. Aber die seitliche Abdeckung des Oberdecks siche 8115 ä. d) Außenhaut. Die Beplattung der Außenhaut ist im allgemeinen im Bereiche der Tauchzellen, des wasserdichten Hecks und der wasserdichten Back 5 mm, im Bereiche der Treiböl- und Tauchbunker 6 mm, im Bereiche der durchfluteten Raume I mm dick auszuführen. Die vor Tauchbunker 4 im Wassergang liegende verschraubte Platte ist mindestens 5 mm dick auszuführen, um Be schädigungen in, Eisgang einzuschränten. Im Bereich des Totholzes sind 8 bzw. 10 mm dicke Platten vorzusehen. Im Bereich der Regelbunker, der Regelzellen und der Untertriebszellen wird die Außenhaut durch die Beplattung dieser druckfesten Räume gebildet. An Stellen, an denen örtliche Beanspruchungen austreten, z. B. an den Durchtrittsstellen der vorderen Tiefenruder, der Flutklappen und der Ankerklüse, sowie an anderen Stellen, die sich während der Ausarbeitung der Zeichnungen ergeben, ist di? Außenhaut in geeigneter Weise zu verstärken- aufgenietete Dopplungen sind grundsätzlich zu vermeiden. Die Stöße in den einzelnen Gängen der Außenhaut sind stumpf durch V-Schweißung miteinander zu verbinden. Die Längsnähte sollen im allgemeinen durch Nietung, jedoch im Bereich der seitlichen Anbauten stumpf durch V-Schweißung miteinander verbunden werden. Im Bereiche der durchfluteten Räume ist die Außenhaut soweit wie möglich mit den Außenspanten zu vernieten. Verschraubte Platten sollen nur dort zur Anwendung kommen, wo dies wegen der Bauausführung und der Pflege der Bauteile erforderlich ist. Durchlaufende Keile zur Befestigung der verschraubten Platten sind zu vermeiden. Um das Durchfallen loser Gegenstände aus dein Raum im Oberdeck in dm durchfluteten Raum zwischen Außenhaut und Druckkörper zu verhindern, sind, soweit erforderlich, durchlocht? Bleche oder Drahtnetze einzubauen. In den durchfluteten Räumen ist eine wasserdichte Nietung nicht erforderlich, in den Tauchzellen unterhalb der Flutschlitze nur so weit, wie sie zum einwandfreien Prüfen der Zellen erforderlich ist. es Zellen- und Bunkerdecken. Aber die Zellendecke des wasserdichten Hecks und der wasserdichten Back siehe 81 15 6. Die Zellendecke von Tauchzelle 1 verläuft vom Torpedostützschott Spt —9 bis 200 mm hinter Spt — 2 etwa 8° ansteigend bis fast unter das Oberdeck und von da ab bis Vorkante Tauchzelle waagerecht. Um den Hauptruderantrieb, der zwischen Spt 2 bis Spt 3 in das Außenschiff tritt, ist eine Nische zu bauen, die nach vorn zu offen ist. Durch die Rückwand der Nische und durch die Tauchzelle und Tauchzellendecke sind nach hinten zwei Rohre wasser¬dicht einzuschweißen, durch die die Schubstangen des Ruberantriebs geführt tverden sollen. Die Nische ist vorn mit einem Drahtgitter zu versehen, um Fremdkörper abzuhalten.

Pic Zclleudcckeu von Tauchzcllc I und 5 sowie die Nischenbeplattung sind im allgemeinen 6 mm dick auszuführen und durch anßenliegeude Balken zu versteifen. Die Zellendecken erhalten zum Einbringen der End-Torpedorohrschüsse je eine teils genietete, teils geschweißte Montage- öffnung von etwa 2 000 - 700 mm lichter Weite. Die Längsnähte und Stöße der Zellendecken und Nischcnblcche sind durch V-Schweißung miteinander zu verbinden/ die Zellendecke und die Außenhaut sind ebenfalls miteinander zu verschweißen. Die vordere Tauchzelle 5 soll eine nach vorn abfallende Decke von 6 mm Dicke erhalten, die durch auf der Decke liegende Balken und darunterliegende Längsträger auszusteifen ist. Die 5 mm dicke Decke der wasterdichten Back fällt vom Oberdeck Spt 103 nach vorn mit etwa 6° Neigung bis Schott 113 ab. Decksbalken und Längsträger sind soweit wie möglich auf der Zellendecke anzuordnen. Alle Verbindungen sind zu verschweißen. ü) Randplatte. Die außenliegenden Treiböl- und Tauchbunker sind an der nach dem Druckkörper zu liegenden Seite mit Randplatten von 6 mm Dicke zu versehen, die radial an den Druckkörper heranzuführen sind. Die Randplatten sind so zu verlegen, daß ihre Schweißnaht mindestens 60 mm von den Druckkörpernähten freigehen. Aber Entwäsierung der Randplattcnnischc siehe S II 12, 3a. S I Gruppe 12 Steven und Wellenträqer. a) Hintersteven. Der Hintersteven ist aus Stahlguß herzustellen (siehe A 3 b); er liegt mit seiner Unterkante 1400 mm über Basis. Er ist als Kasten mit Rippen auszubilden, die genügend Wasserlauf¬löcher erhalten müssen. Der hintere Abschluß des Stevens ist für einen guten Wasserabfluß auszuschärfen. Im unteren Teil sind zwei Lagerstutzen für die Lagerung und Warzen für die Schmierung der hinteren Tiefenruderwelle, ferner im Innern zwei Anschlagflächen für die End-stellungen des Tiefenruderhebels anzugießen. Über Lage der hinteren TiesenrudeNvelle siehe 81 13 d. Über Ruderausschlagwinkel siehe 8113 b. Für das Einbringen der Schubstangen des hinteren Tiefenruderantriebes und für die Montage der Bolzen für den Ruderhebel sind Handlöcher vorzusehen, die wasserdicht verschraubt werden müssen, soweit sie oberhalb der Flutschlitzc der Tauchzelle liegen. Der Hintersteven ist mit einer Sponung für die Verbindung mit der Außenhaut und dem Totholzfchuh zu versehen und durch Ketten- oder Zickzacknietung mit der Außenhaut zu verbinden. b) Totholzfchuh mit .Hacke. Der Totholzfchuh ist aus Stahlguß anzufertigen (siehe A3b). Er soll die Verbindung zwischen dem Hintersteven und den Wellenbücken bilden und von etwa Spt — 5*/2 bis Spt —2'/^ reichen. Der Totholzfchuh ist mit dem Hintersteven und dem bl Eisen 240-85-9,5- 13, daß die Verlängerung der Sohle des Totholzschuhes nach vorn darstellt, gut zu überlappen. Zur Befestigung der Außenspanten mit dem Totholzschuh sind an ihm Rippen vorzusehen, außerdem beiderseitig zwischen Spt —4 und Spt — 3 Angüsse für die Befestigung der Wellenböcke.

Unter dem Totholzschuh ist eine Hacke anzubringen, die mit dem Totholzschuh aus einem Stück zu gießen ist. Die Hacke ist als volle Stützsäule auszubilden. Sie soll einen für den Wasserwiderstand günstigen Querschnitt erhalten. Die Unterkante Hackensohle soll 200 mm über Basis liegen, verbreitert sein und nach hinten und vorn mit Sponung versehene Angüsse zur Befestigung von Abweisern erhalten. Der nach vorn gehende Abweiser ist als kräftige Stange in einem wasserschnittigen Quer¬schnitt nach etwa Spt I zu führen und aus halber Länge gegen das Totholz abzustützen. Über die nach den Hauptrudern gehenden Abweiser siehe 8113 b. c) Wellenböckc. Die Schraubenwellen sind hinten in zweiarmigen Wellenböcken aus Stahlguß zu lagern (siehe A3b), deren Arme eine für den Wasserwiderstand günstige Form erhalten sollen. Die oberen Arme der Wellenböcke sind zwischen Spt —4 und Spt—3 durch kräftige Flanschen mit dem Stringer in Tauchzelle 1 zu vernieten. Das Hinterschiff ist an dieser Stelle durch Rahmenspanten zu verstärken. Die unteren Arme sollen mit den am Totholzschuh dafür vor¬gesehenen Angüssen durch drei Reihen Riete gut verbunden werden. Die Arme sind an diesen Laschstellen zu verbreitern. An den Raben sind Lappen zur Befestigung der Minenabweiser für die Hinteren Tiefenruder und die Schrauben vorzusehen. Die Lappen müssen gute Übergänge zu den Raben haben und dürfen keine durch die Bearbeitung verursachten scharfen Ein¬kerbungen aufweisen. Über die Lage der Mitte Wellen siche M, M117. d) Wellenanstrittsstutzen. Die Stevenrohre sind zwischen D Spt 3 bis D Spt 4 und etwa D Spt 7 in Stahlgu߬stutzen zu lagern. Der vordere Stutzen liegt im Torpedozellenendschott. An ihn schließt sich nach hinten eine allmählich auslaufende druckfeste Mulde aus 16 mm dickem Blech an, die in die Druckkörperhaut einzuschweißen ist. Der Hintere Stutzen soll durch angegossene Stege mit der Druckkörperhaut verschweißt werden. Anschließend an die druckfeste Mulde ist außerhalb des Druckkörpers um das Stevenrohr herum eine leichte Verkleidung aus 5 mm Blech vorzusehen. An dem Hinteren Stechen ist eine schlanke, leichte Abdeckkappe anzuordnen, die mit der Außenhaut gut zu verschrauben ist. Die Schrauben der Abdeckkappen sind durch Körnerschlag zu sichern. e) Vorsteven. Der Vorsteven soll den Linien entsprechend eine glatte, runde Form erhalten, damit Trossen nicht an ihm festhaken können. Er soll aus drei miteinander verschweißten Teilen be¬stehen, von denen der obere und mittlere Teil aus Stahlguß herzustellen ist (siehe A3b). Ent¬lüftungslöcher sind vorzusehen. Der untere Teil kann aus 8t 42 KM hergestellt werden. Der obere Teil soll am Oberdeck in eine oben offene Schleppklüse auslaufen und ein Auge zur Befestigung des Netzabweisers erhalten. Das Auge muß in einer schlanken Form nach vorn zu auslaufen, damit Minenanker¬taue usw. nicht festhaken können. Der untere Teil des Stevens ist als Stevenschuh auszubilden. Der obere Teil ist mit einer Sponung für das Anlaufen der Außenhaut zu versehen. Die Außenhaut ist mit dem Steven durch Zickzacknietung zu verbinden.

S I Gruppe 13 Ruder und Ruderschutz. a) Allgemeines. Dos Boot soll zwei mit der Ruderachse in der gleichen Spantebene liegende Hauptruder sowie ein vorderes und ein hinteres Tiefenruderpaar erhalten. Alle Ruder sind als Balanceruder in einer für den Wafserwiderstand günstigen Form auszuführen. Die Ruderblätter sind als Verdrängungsruder zu bauen, dir Tiefenruderblätter sollen aus einem konisch ausgedrebten Stahlgußstück mit angegossenen Lappen und hieran angeschweißten Armen mit doppelseitiger 6 mm dicker Beplattung bestellen. Die Rippen der Hauptruderblätter sind aus 15 mm dickem Blech auszuschneiden und mit Erleichterungslöchern zu versehen. Die Längsrippen sind unmittelbar mit den nach unten verjüngten Hauptruder schaften zu verschweißen. Der Zwischenraum zwischen den Beplattungen ist bei allen Ruder¬blättern gut mit geteertem Holz auszufüllcn. llm die HvlzfüIIung vor dem Aufquellen zu schützen, ist die Beplattung an ihren Rändern allseitig wasserdicht zu verschweißen. Zum Nach¬weis der Dichtigkeit sind sämtliche Ruderblätter mit 0,3 kg/cm3 Luftdruck zu prüfen, das Er¬gebnis der Prüfung ist in das Schottprüfbuch einzutragen. Die Tiefenruderblätter sind losnehmbar einzurichten. Sie sind auf die konisch abgedrehten Wellen genauestens aufzupassen, desgleichen auch die Befrstigungskeile für die Ruderblätter und für die Antriebshebel/ die Muttern sind zu sichern. Die Raben aller Tiefenruderkörper sollen je einen Gewindeansatz mit Normalgewinde zum Ansetzen einer Abdrückschraube für das Ab ziehen der Ruderblätter von den Ruderwellen erhalten. Für sämtliche Tiefenruder ist die gleiche Abdrückschraube vorzusehen. Um die Befestigungsmutter oder die Abdrückschraube aus die Tiefenruderwelle auszubringen und anzuziehen, ist in der Beplattung ein entsprechend großes, verschraubtes Handloch anzuordnen. Das Handloch soll bei den Tiefenrudern auf der Oberseite liegen. Die Hauptruderblatter erllalten kein Handloch. Der Raum unter dem Handloch ist allseitig durch wasserdichte Schweißung vom übrigen Ruderblattraum zu trennen. Die Oberflächen und Kanten der Ruderblätter sind glatt aus¬zuführen. An den Außenkanten der Ruderblätter sind an der Drehachse Zapfen für die Ausnahme von Minenabweisern anzubringen. Die Form des Sicherungsbleches für die Befestigung der Abweiserstangen ist so zu wählen, daß neben zuverlässiger Sicherung der Muttern auch beim Legen der Ruderblätter in die Hartlagen alle Schlitze verdeckt werden, so daß Minen taue und Netztrossen nicht haken können. Alle Lager und sonstigen Reibungsstellen der gesamten Rudereinrichtungen sind mit Schmiervorrichtungen an gut zugänglichen Stellen zu versehen (Fettpressen). Lange Rohrleitungen zu den zu schmierenden Teilen sind möglichst zu vermeiden. Für die außerhalb des Druckkörpers liegenden Teile der Rudereinrichtung sind die Schmiervorrich¬tungen besonders reichlich zu bemessen. Zinkschutzplatten sind, wo nach den gesammelten Erfahrungen erforderlich, anzubringen (siehe Teil A 4 i). Gleichartige Ruder und Ruderwellen sollen auf allen Booten des Typs VII C, VII D und VII F austauschbar sein. Für die Längenabmessungen und Durchmesser der Ruderwellen, der Ruderlager und für den Konus in den Ruderblättern sind Schablonen bzw. Lehren her zustellen, die nach Gebrauch an die Schiffskammer zur Aufbewahrung zu geben sind. Die Zeichnungen der Ruder, der Ruderwellen und der Lagerungen im Ilboot sind zur Genehmigung vorzulegen. Die Ruderwellen bzw. -schäfte sind soweit >vie möglich zur Gewichtserleichterung auszu- bohren. Die Ruderwellen der vorderen und Hinteren Tiefenruder sollen nach der gleichen Seite (Bb) gezogen werden. Aber Einrichtungen für Ruder und über Ruderlcitungen siehe 8 H 7.

b) Rudcrfläcbcn nitb Ruderausschlägc. Die Hauptruder sollen je eine Fläche von 2,745 m^ haben. Die Drehachse soll 430 mm hinter Dorkante JKubrr liegen. Die hintere Rudetkante (Profilauslauf) soll durch einen etwa 20 mm breiten Flacheisenstreifen gebildet werden. Bei dein hinteren Tiefenruder soll die Drehachse 375 mm, bei dem vorderen Tiefenruder 730 mm hinter Vorkante Ruder liegen. Die hinteren Tiefenruder sollen je eine Fläche von 2,25 m2, die vorderen Tiefenruder je eine Fläche von etwa 2,40 m2 haben. Die Ruder sollen folgende Ausschläge erhalten: Endlagen- Umschlag abschalter Rater Strich Grüner Strich Hauptrudcr: nach jeder Seite 300 28° 26° hinteres Tiefenruder: nach jeder Seite 30° 28° 26° . 5° Vorderes Tiefenruder: nach oben ............ 25° 23° 21° 7° nach unten 35° 33° 31° — bezogen auf Dorkante Ruderblatt Die schiffbaulichen Ruderanschläge dürfen außenbords nicht vorstehen. In den Endlagen dürfen nur die festen Ruderanschläge und nicht die Triebteile der Ruder gesiänge zur Anlage kommen. Für die Tiefenruder soll der auf den "Wellen sitzende Hebel die Hubbegrenzung erhalten. e) Hauptrudcr. Die Hauptrudcr liegen 225 mm hinter dem Torpedorohrstützschott Spt — 9 und je 620 mm aus Mitte Schiff. Jedes Ruder ist an Achterkante Torpedorohrstützschott unten in einem schweren, ausgebuchsten Stahlgußlager zu führen. Für das obere Ende des Ruderschaftes ist ein Trag und Halslager aus Stahlguß vorzusehen (siche A 3 b). Beide Lager liegen in der durchfluteten, nach dein wasserdichten Heck wasserdicht abgc grenzten Rische hinter dem Torpedorohrstützschott Spt— 9. Sie sind mit der Außenhaut, dem Schott Spt — 9 und den angrenzenden Bauteilen so fest zu verbinden, daß die Ruber- drücke sicher von den Bauteilen des Hinterschiffes ausgenommen werden. Die Ruderschäfte sind aus St 50. 11 zu schmieden. Sie sollen im unteren Stützlager einen Durchmesser von 215 mm bei 80 mm Ausbohrung und die übrigen Abmessungen nach Maßgabe der Zeichnung erhalten. Jeder Ruderschaft soll oben ein Gewinde erhalten, in das ein Augbolzen eingesetzt werden kann, wenn das Ruder ein- oder ausgebaut werden soll. Einarmige, zweiteilige, aus St 50.11 geschmiedete Ruderhebel sind auf die Konen am oberen Ende der Ruderschäfte sorgfältig auszupassen und mittels Keilen zu befestigen (siehe 8117 a). Der untere Teil der vor der Drehachse liegenden Ruderflächen ist so weit abzurunden, daß ein Verfangen von Netzen oder Trossen auch bei Hartlagen der Ruder nicht möglich ist. Zum Schun gegen Grundberührungen müssen die Unterkanten der Ruderblätter etwa I 000 mm über Basis liegen. (1) Tiefenruder. Die Hinteren Tiefenruder sind hinter den Schrauben l 750 mm über Basis und 3 215 mm hinter D Spt 0 anzuordnen. Ihre Welle ist in den hierfür vorgesehenen Angüssen am Hinter- stevcn zu lagern (flehe 8112a). Die vorderen Tiefenruder sollen aus Spt 100 (1 200 mm vor der Bezugskante des vorderen Endbodens, I 500 mm über Basis) unterhalb der Torpedorohre angeordnet werden. Ihre Welle ist in Stahlgußstücken zu lagern, die in der Außenhaut der Tauchzelle 5 durch Rahmenspanten und Stringer gut zu befestigen sind.

Die Lager der vorderen Tiefenruderwelle sollen Stopfbuchsen erkalten, die voin Innern der Tauchzelle aus nachziehbar sind. Im Bereich der Stahlgei st stucke ist die Außenhaut zu verstärken (siehe 81 l 1 b). Die für beide Ruderblätter eines Tiefenruderpaares gemeinsame Ruderwelle ist aus 8t 50. 11. herzustellcn. Auf jeder Welle ist ein zweiteiliger Ruberhebel aus 8t C 35 KM an¬zuordnen. Die Hutmuttern der Tiefenruder sind aus Stahl herzustellen. Der kleinste Durchmesser in den zylindrischen Teilen beträgt für die Hintere Tiefenruder- welle 155 mm und für die vordere 167 IN in. Die Stb. Lagerstellen (kleinster Durchmesser inner¬halb der Lagerstellen) sollen für die Hintere Tiefenruderwelle 157 mm und für die vordere Ticfenruderwelle 170 nun Durchmesser betragen. Dir Keile der Ruderwelle« müssen besonders gut eingepastt werden. Das Gewichtsmoment der Tiefenruderblätter ist durch Eisenballast im vorderen Teil der Blatter unter Berücksichtigung der Eigenverdrängung auszugleichen. v) Riiderantrieb. Alle Ruder sind elektrisch anzutreiben, jedoch ist auch Handantrieb vorzusehen. über den elektrischen Antrieb der Ruder siehe M, M I11. Über Ruderstände siehe S II 76. Über Handruderleitungen siehe S II 7c. Der Antrieb der Hauptrnder ist zwischen D Spt l und 2 durch den Druckkörper nach oben zu führen. Auf der senkrechten Durchführungswelle soll innerhalb des Druckkörpers ein Hebel von 330 mm Radius, oberhalb des Druckkörpers ein Doppelhebel mit beiderseits 400 mm Radius angebracht werden. Die Übertragung von dem Doppelhebel nach den ein armigen Hebeln mit 400 mm Radius, welche auf den Hauptruderschäften sitzen, soll durch zwei lange Schubstangen aus nahtlosem Stahlrohr erfolgen. Der Durchtritt des hinteren Tiefenruderantriebes durch den Drucktorper erfolgt durch den hinteren Endboden. Die Durchtrittsstelle liegt 680 mm über Hauptachse und 600 mm nach der Stb Seue aus Mitte Schiff. Hinter dem hinteren Endboden ist zwischen D Spt I und DSpt — 2 eine Iwischenwelle angeordnet, auf der um 180° versetzt zwei einarmige Hebel von 125 mm Radius sitzen. An den Hebelenden greifen die Schubstangen für den hinteren Tiefenruderantrieb an. Der Durchtritt des vorderen Tiefenrudcrantriebs soll bei etwa D Spt 78 bis D Spt 79 durch den unteren Teck des vorderen Druckkorperschufses erfolgen. Hierfür ist ein Austritts stutzev aus Stg45 KM anzuordnen. Die Kunstharzlagerbuchsen dürfen für Lager der Ruderwellen oder der Ruderantriebe nicht verwendet werden. k) Ruderschutz. Die hinteren Tiefenruder und gleichzeitig die Schrauben sind durch feste Abweiser aus Stahlguß zu schützen, die in Wellmhöhe an den Wellenböcken mit 3 Nietreihen zu befestigen und in den Drehzapfen der Tiefenruder zu lagern sind (vgl. S I I2c). Die Ecken der Berbindungslaschen von Abweiser und Hacke sind gut abzurunden. Der Ab¬weiser darf keine scharfen Einkerbungen erhalten. Die vorderen Tiefenruder sind nach vorn zu durch schmale, flossenartig gebaute, feste Abweiser zu schützen, die eine zur Überwindung des Wasserwiderstanbes günstige Form haben müssen. Sie sind aus Stahlguß und Platten wasserdicht zu bauen und vor dem Ansehen mit Bimsbeton oder geteertem Holz auszufüllen. Sie sollen gegen die Waagerechte um etwa 5° nach oben zeigen, vorn also hoch liegen.

Zum Bezeichnen der Lage der Tiefenruder und der Schrauben ist im Bereiche der Schratt- den und der Hinteren und vorderen Tiefenruder je ein 40 mm breiter Heller Farbstrich auf dem Hvlzdeck anzubringen. Außerdem ist an Seite Oberdeck ein deutlich sichtbarer Farbstreifen ohne Aufschrift anzubringen. Zum Schutz des Hauptruders, besonders bei Grundberührungen, ist eine Hacke vorzusehen (siehe 81 12b). Bon der Hacke aus ist je ein Arm von rundem Querschnitt nach den beiden Hauptrudern zu führen und an diesen in hierfür vorzusehenden Zapfen zu lagern. Die Arme sind durch eine Qucrstangc von wasserschnittigem Querschnitt so zu spreizen, daß die Führungsaugen der Arme leicht an den Ruderzapfen anliegen und somit klappernde Geräusche vermieden werden. Die Qucrstangc ist also bei Montage der Stangen an Bord einzuschweißen. Alle festen Abweiser sind so zu unterteilen bzw. anzuordncn, daß ein leichtes Abnehmen der Ruderblätter und Ziehen der Ruderwellen gewährleistet ist. Bei Vorwärtsfahrt dürfen Minentaue oder Netze an den Rudern oder ihren Abweisern nicht festhaken können/ deshalb ist überall auf glatte Ausführung aller Übergänge besonders zu achten. S I Gruppe 14 Spanten, Schotte, Längsverbände und Plattformen des Außenschiffes. a) Allgemeines. Die Spantenentfernung im Außenschiff soll im allgemeinen 500 mm betragen. Ab¬weichungen hiervon sind aus dem Eisenplan ersichtlich. Die Verbände und sonstigen Einbauten im wasserdichten Heck, in den Tauchzellen, Tauch¬bunkern, in der wasserdichten Back und unter Oberdeck sind so anzuordnen, daß eine schnelle und restlose Entlüftung und vollständige Entwässerung stattsinden kann, letztere, soweit es die Lage der Flutklappen gestattet. Wo es erforderlich ist, sind Entlüftungs und Entwässernngs- öffnungen einzuschneiden, die so anzuordnen sind, daß die Festigkeit der Verbände möglichst wenig geschwächt wird, da eine unbedingt seefeste Bauausführung zu gewährleisten ist. Örtliche Verstärkungen der normalen Verbände sind, abgesehen von den in dieser Gruppe aufgeführten Verstärkungen, auch sonst an allen den Stellen zu treffen, die besonderen Be¬anspruchungen ausgesetzt sind. Alle Stringer und Unterzüge sind, wo angängig, mit Erleichterungslöchern zu versehen. Es ist anzustreben, alle Längs- und Querverbände zu schweißen. Alle Schweißverbindungen des Außenschiffes mit dem Druckkörper sind mit durchgehender Kehle auszuführen. Die Über¬gänge von einein Verband in den anderen sind durch entsprechende Kniebleche zu vermitteln. Bezugskante Hinterer Endboben ist Mallkante Spt 0 (ebenso wie Mallkante D Spt 0). Der Spantwechsel der Spanten im Außenschiff liegt zwischen Spt 55 und Spt 56. Die Flansche der Außenspantcn schlagen im Hinterschiff nach vorn, im Vorschiff nach hinten.

b) Spanten und Dccksbalkcn. Die Spanten im Außenschiff sollen aus Winkeln 60 - 40 - 5 angefertigt lind mit 5 mm dicken gebörtcltcn Knieblechcn oben und unten am Druckkörper befestigt werden. In den Tauchzellen 1 und 5 sind sic mit der Außenhaut durch 14 mm-Riete in 6 d Entfernung zu vernieten, in den Treibölbunkern 1 a und 2a und in den Tauchbunkern 2 und 4 mit abstehendem Flansch mit der Außenhaut zu verschweißen. Im Bereich der Flutklappen sind die Spanten an die Rahmen der Klappen heranzuführrn und durch Anker und Kniebleche gegen den Druck- körper abzusteifen, um eine besonders gute Abstützung der Flutklappenrahmen zu erreichen. Die Spanten sind gegen den Druckkörper in Höhe des Stringers auf jedem zweiten Spant, darüber auf jedem Spant durch Stützstreben 50 - 50 - 6 mm bzw. 40 - 40 - 5 mm abzustützen. Die Streben sind an Knieblechen zu befestigen, die mit der Druckkörperhaut zu verschweißen sind. Die Decksbalken im Bor- und Hinterschiff sollen im allgemeinen aus Winkeln 60 - 40 - 5 bestehen, auf die Zellendecke gelegt und mit ihr mit abstehendem Flansch verschweißt werden. Im Hinterschiff sind die Spanten —6, —4 und —3 im Bereich der Tiefenruder und der Wellenböcke als 5 bzw. 6 mm Rahmenspanten von etwa 175 mm Höhe auszubilden/ Spantwinkel 50-50-6, Gurtung 70-8. Zum ungehinderten Durchtritt der Lust sind die oberen Teile der Rahmenspanten auf der Zellendecke anzuordnen. Die Rahmenspanten sind mit der Zellendecke und den Stringern sorgfältig zu verbinden. Ferner sind die Spanten 31, 38, 46d und 55 als Rahmenspanten auszuführen. Auf jedem Spant sind zwischen den unteren Stringern im allgemeinen 7 mm dicke Boden¬wrangen anzuordnen, die zum Durchtritt des Wassers mit großen Öffnungen zu versehen sind. Spanten, die durch besondere Belastungen, wie Wellenbockbefestigung und Tiefenruder- zwischenlager, stärker beansprucht werden, erhalten 9 mm dicke Bodenwrangen. Zur Aufnahme der im Zwischenlager austretenden Schubkräfte sind die Bodenwrangen Spt — 3 bis 0 durch 2 interrostale Längsträger gut zu verbinden, die aber nickt an den Druckkörper heranzuführen sind. Die Bodenwrangen des Tvtholzes sind 8 mm und ab Spt 0 sind sie 7 mm dick auszu¬führen. Die Bodenwrangen sind mit den Querrippen des Hinterstevens und des Totholzschubes (siehe 8112b) zu vernieten und durch Winkel 75-75- 10 mit der 10 bzw. 8 mm dicken Außenhaut des Tvtholzes zu verbinden. Die Sohle des Totholzes besteht in der Verlängerung des Totholzschuhes aus einem U-Eisen 240 - 85 - 9,5 -13. Sie liegt waagerecht I 400 mm über Basis und geht bei etwa Spt 7 an den Druckkörper heran. Im Vorschiff sind, wo erforderlich, die Spanten zu verstärken und Bodenwrangen 6 mm dick und ab Spt 93 5 mm dick auf jedem Spant anzuordnen. Sie sind mit einer Gurtung zu versehen bzw. zu stanschen. Die Bodenwrangen sind gut mit dem Mittelkielträger zu ver¬binden. In der Tauchzelle 5 sind im Bereich der Flutschlitze querschiffs stehende Prallbleche zwischen die Spantfüße aus Spt 93, 94, 95 und 96 aufzuschrauben. Die Blech«' sollen 5 mm dick und glatt sein und bis etwa 250 mm über die benachbarten obersten Flutschlitze reichen. Diese Prallbleche sollen die Wirbelbildung des bei Überwasserfahrt durch die Strömung in die Tauchzelle gedrückten Wassers und das Vermischen dieses Wassers mit der in der Zelle befindlichen Luft einschränken. In den Spantfeldern 92/93, 93/94 und 95/96 sind über der Längsnaht der Außenhaut- platten keine Flutschlitze einzuschneiden. Im Bereiche der Lager der vorderen Tiefenruder sind Spt 99 und 100 uls 5 mm bzw. 6 mm dicke und 175 mm Hobe Rahmenspanten auszuführen. - Spt 9S Ist, soweit es die Zu¬gänglichkeit der Tauchzelle erlaubt, durch Abstützungen gegen den vorderen Endboden zu ver¬stärken. Die Bodenwrange auf Spt 100 ist örtlich zu verstärken, um die Schwächung, die durch den Ausschnitt für den Tiefenruderhebel eintritt, wieder auszugleichen. e) Mittelkielträger. Das Vorschiff erhält in Verlängerung der Mittelkielplatte (siehe 81 24a) von D Spt 68'/, bis Spt 91'/, einen 10 mm und von Spt 91'/, bis Spt 103'/, einen 8 mm dicken Mittelkielträger, der mit dem Druckkörper bis zum vorderen Endboden zu verschweißen ist. Vor Spt 103 ist der Mittelkielträger 6 mm dick auszuführen.

Don Spt 97 Ms Spt 106 ist bie freie Oberkante des Tragers mit einer Toppleiste 100-10 zu Versehen. Der Mittelkielträger ist mir der Kielschubplatte bzw. mit dem Vorsteven zu verschweißen. 0) Stringer. Zur Abstützung des Hinterschiffs und zur Befestigung der Wellenbockarme ist von Spt — 6 bis Spt 2 ein unterer schwerer Stringer (Stringer I) anzuordmn, der mit der Außenhaut durch einen Winkel 75- 75-10 zu vernieten und mit den Bodenwrangen, die bis zu ibin heraufreichen, zu verschweißen ist. Er ist an den Endboden und bis Spt 2 an die Druckkörperhaut heranzuführm. Seine Breite richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Im Bereich der Wellenböckc von Spt —6 bis Spt —3 ist der Stringer 12 mm, davor 9 mm dick auszuführen. Er ist mit einer Gurtung I00 - 1t zu versehen. Ungefähr an der breitesten Stelle von Tauchzelle 1 ist vom Torpedorohrstützschott —9 ebenfalls bis Spt 2 rin weiterer Stringer lStringer II) mit Stützblechen aus jedem Spant anzuordncn. Von Spt—9 bis Spt—'/s ist er 5 mm dick und wenigstens 250 mm breit auszuführen) vor Spt —72 ist er 6 mm dick zu nehmen und bis an die Druckkörperhaut zu verbreitern. Seine Gurtung soll 65-9 betragen. Mit der Außenhaut und der Druckkörper¬haut ist die Stringerplatte zu verschweißen. Im wafferdichten Heck ist von Spt —15 bis Lpt—8 ein leichter 5mm dicker Stringer (Stringer III) von 150 mm Steghöhe und einer Gurtung von 65-7 vorzusehen, der mit den Spanten durch kleine Stützbleche zu verbinden und mit der Außenhaut zu verschweißen ist. Ferner ist im wasserdichten Heck von Spt—8 bis zum vorderen Endscholt der Tauch¬zelle l ein Stringer (Stringer IV) einzubauen, der aus einem Winkel 75 - 65 - 6 besteht und dessen abstehender Flansch mit der Außenhaut zu verschweißen ist. In den Treibölbunkern In und 2a und in den Tauchbunkern 2 und 4 ist etwa in der größten Breite des Ilbvotes ein Stringer von etwa 175 mm Breite einzubauen. Die 5 mm dicken Bleche sind mit der Außenhaut zu verschweißen und an der inneren Seite mit einer Gurtung von 50 - 6 zu versehen. Sie sind bis an die Schotte der druckfesten Außenzellen heran zuführen. An den Enden sollen die Stringer schmaler auslaufen. Die verschraubten Bleche vor Treibölbunker 2a und hinter Treibölbunker 1 n sind aus 6 mm-Blechen herzustellen. Im Vorschiff sind unterhalb der Decke der Tauchzelle 5 zwei Stringer einzubauen, von denen der aus 5 mm dickem Blech und mit einer Gurtung 70-8 versehene untere Stringer (Stringer I) mit dem Pager der vorderen Tiefenruderwelle zu verschweißen und von Spt 98 bis an die Hinterkante des Kettenkastrns zu führen ist. Der obere Stringer (Stringer II) in der Höhe der unteren Führungsplattform des oberen Torpedorohres ist an den Endboden des Druckkörpers zu befestigen und nach vorn in die untere FührungsPlattform des oberen Torpedo¬rohres überzuführen. Der Stringer soll aus 250 mm breiten und 5 mm dicken Platten bestehen, die an ihrer inneren Seite mit einer Gurtung von etwa 79-8 sowie mit Knieblcchen an den Spanten zu versehen und mit der Außenhaut zu verschweißen sind. Oberhalb der Zellendecke ist im Bereich der wasserdichten Back ein Stringer (Stringer III) von 150 - 4 mit Gurtung 50 - 6 einzubauen. Der Stringer ist von Spt 112 den örtlichen Ver¬hältnissen entsprechend forzusetzcn. Vor dem Torpedorohrstützschvtt Spt >06 sind oberhalb und unterhalb der Torpedo- bahnen zur Führung der Torpedoklappen durchlaufende, nicht wasserdichte, 4 mm dicke Platt formen einzubauen. Sie sind mit der Außenhaut durch Winkel von etwa 50 - 50 - 6, gegen die die Plattformen stumpf gegcnzuschweißen sind, und mit dein Vorsteven zu verbinden. Die Mallkanten der Winkel des A und 0-Decks sind etwa 250 mm nach jeder Seite der Mitte der Torpedoschußbahn gut abzurunden. Die untere Plattform ist 5 mm dick auszusühren. In die Plattformen sind zur Jlutung der wasserdichten Back ausreichende Ilutvffnungen einzuschneiden, die jedoch nicht senkrecht über ober unter den Torpedorohrmittcllinien liegen dürfen. Die Zellendecke von Tauchzelle 5 soll vor dem Torpedorohrstützschott in zwei langen Knien auslaufen, in die genügend große Flutlöcher einzuschneiden sind.

e) Unterzöge. Im Hinterschiff ist als Hauptträger vom Torpedorohrstützschott Spt — 9 bis etwa Spt l1/^ etwa mittschiffs ein 7 nun dicker Träger einzubanen, dessen obere Gurtung das Oberdeck bildet und als besten untere Gurtung ein Flacheisen 80-10 anzusetzen ist. Der Träger ist mit dem Oberdeck mit einem Winkel 50 - 50 - 5 zu vernieten und mit der Druckkörperhaut und dem Hinteren Endboden, an den er mit einem Knicblech hcranzufnhrcn ist, zu verschweißen. Mit der Decke der Tauchzrlle 1, die gegen den Träger stößt, ist er zu verschweißen und mit ihr auf jedem Spant durch Kniebleche, die an die Versteifungen 50-50-5 des Trägers Heran¬gehen, zu verbinden. Er ist mit Erleichtcrungs und Entlüftungslvchern zu versehen. Hinter dem Tvrpedorohrstützschott ist der Träger als Unterzug aus 5 inne dickem Blech, in der Höhe sich verjüngend, bis Spt —15 weiterzufübren. Unten ist die Stegplatte mit einer Gurtung von etwa 70-7 zu versehen, oben ist sic mit dem Oberdeck durch einen Winkel 50-50-5 zu verbinden. Der Unterzug ist auf jedem Spant zu versteifen. Zur weiteren Abstützung des Hinterschiffs ist, den örtlichen Verhältniffen entsprechend, auf Bb und Stb je ein 5 mm dickes Knie von Spt — .1 bis Spt 1 vorzusehen, das mit Ober¬kante Druckkörper etwa auf 800 mm Länge zu verschweißen ist. Diese Kniebleche sind auf jedem Spant mit Winkeln 50 - 50-5 zu versteifen und an der Unterkante mit einer Gurtung 65 - 7 zu verstärken. Die Nische für die Hintere Torpedorohrkappe, etwa Spt— 11 bis Spt —10, ist auS 5 mm-Blech zu bauen und mit Winkeln 60-40-5 auszusteifen. Im Vorschiff ist unter der Decke der Tauchzelle 5 auf Stb und Bb je etwa 400 mm aus Mitte Schiff ein Unterzug von 250 mm Höhe anzu ordnen/ die Unterzüge sollen zugleich als Fundament für die Ankerwinde dienen und aus Platten von 5 mm Dicke bestehen. Sie sind an ihrer freien Kante mit einer Gurtung 70-8 zu versehen. Die Untcrzügc sind gut mit dem Endboden des Druckkörpers und Schott 106 zu verbinden. Zwischen dem Oberdeck und der nach vorn abfallenden Decke der wasserdichten Back ist mittschiffs ein Unterzug anzuordnen, der nach achtern bis Schott 102 unter Deck in 250 mm Höhe und 5 mm Dicke weiterzuführen ist. Die Decke der w. d. Back ist durchgehend aus zuführcn. Die Stegplatte des Unterzugs ist an der unteren freien Kante mit einer Gurtung 100-8, au der oberen Kante mit einer Gurtung 70-8 zu verschweißen. Der Unterzug ist mit kräftigen Winkeln mit dem Schott 112 zu verbinden, da an diesem Schott der Schlepphaken befestigt wird. Es ist sicherzustellen, daß der Zug des davorliegenden Schlepphakens sicher ausgenommen ivird. k) Querschotte. Die wasserdichten Querschotte 4 bis.6, 92 bis 97, 112 bis 113 und die öldichten Schotte 20, 44, 59 und 75 sind aus 6 mm dicken Blechen herzustellen und mit dem Druckkörper und der Außenhaut durch beiderseitige Schweißung zu verbinden. Um an Schott 44 und 59 eine gute Verbindung zwischen den Schvttplatten und der Drnckkörpcrhaut herzustellen, sind auf den Druckkorper in den Schottebenen Flackvisen 100-10, die an der dem Druckkörper ab. gewandten Seite auf 6 mm abgefast sind, hochkant auszuschweißen. Die Schotte Spt 24 und 75 sind unmittelbar an die Druckkörperhaut anzuschweißcn. Die erforderlichen Versteifungen sind aus Flacheisen anzufertigen und aufzuschweißen. Das Schott — 10 und 102 ist 5 mm dick auszuführen. In den Treibölbunkern la und 2a sowie in den Tauchbunkern2 und 4 sind an Spt31, 38, 46 6 und 67 Rahmenspanten von 225 mm Höhe und 6 mm Dicke mit einer Gurtung von 60-8 vorzusehen, die gut mit dem Seitenstringer zu verbinden sind. Die wasserdichten Schotte—9 und 106 sind als Torpedorohrstützschotte auszubilden (vgl. 8120b). Die Schotte sind außerhalb der 10 mm dicken Torpedvrohrstützplatten aus 6 mm. Blech herzustellen und mit der Außenhaut zu verschweißen.

?luj Spt 102 oberhalb der Decke von Tauchzelle 5 ist ein wasserdichtes gerades Schott und auf Spt 112 bis 113 oberhalb der obersten Torpedottappenführuugsplattform ein wasser¬dichtes Zickzackschott einzubauen. Der von diesen Schotten abgetrennte Raum ist als wasser¬dichte Back auszuführen. Er ist durch ein wasserdicht verschraubtes Mannloch von 475 mm Durchmesser (Druckluftffaschentransport) auf Spt 102 zugänglich zu machen. 8) Sonstige Einbauten. Im Vorschiff ist von Spt 101 bis Spt 102 unter den Torpedorohren ein Kettenkasten aus 5 mm dickem Blech mit entsprechenden Versteifungen 50 - 0 einzubauen. Er ist wasserdicht gegen die Tauchzelle.5 herzustellen und so auszubilden, daß die ausrauschendc Kette nirgends haken kann. Mit der !auchzellendecke ist er durch ein Decksklüsenrohr zu verbinden, das so weit sein muß, daß sich die Kette beim Einhieven nirgends staucht. Mil dem Außenwaster ist der Kettenkasten durch 2 Öffnungen in der Außenhaut, 60 mm Durchmesser, in Verbindung zu bringen. Diese dienen gleichzeitig als Schlaminlöcher. Der Kettenkasten ist durch ein Mannloch im Schott 101 zugänglich zu machen. Um ein schnelles Fluten des vor dem Kettenkasten liegenden Teiles der TauchzeUc zu er¬reichen, ist der freie Flutquerschnitt für diesen Raum entsprechend zu bemessen. S I Gruppe 13 Aufbauten. a) Allgemeines. Das Oberdeck soll sich über die ganze bringe des Schiffes erstrecken. Es ist ohne Balken- bucht auszuführen. Es soll so fest gebaut werden, daß es dem Seeschlag bei schlechtem Wetter sicher standbalten kann. Die größte Breite des Decks soll etwa 5 400 mm betragen und nach hinten und vorn allmäblich auslaufen. Der mittlere leit des Oberdecks soll rund 800 mm über Oberkante Druckkörper liegen und waagerecht sein. Dor dem Geschütz ist das Deck nach vorne steigend, im Hinterschiff etwa vom Torpedoluk ab fallend auszuführen. Von Spt — 3 bzw. Spt 1 und vor Schott 102 soll das Oberdeck einen Belag aus ost- preußischer oder sogenannter deutscher Kiefer (beste ast und splintsreie Qualität) erhalten. Im Bereich des Holzdecks sind die Balken um 35 mm abzusenken, damit das Holzdeck mit dem Eisendeck bündig liegt. Hinter Spt — 3 bzw. Spt I und vor Schott 102 erhält das Oberdeck Eisenbeplattung mit aufgeschweißten Warzen. Dom Heck bis Spr— 10 ist das Deck wasserdicht auszuführen. Im übrigen Hinterschiff und im Vorschiff vor Schott 102 ist es den örtlichen Verhältnissen entsprechend entweder zu vernieten oder zu verschrauben. Über Verzinkung siehe A4i. b) Spanten, Schotte und Decksbalken. Die Spantenentfernung des Oberdecks soll im allgemeinen mit der Einteilung der Spanten des Außenschiffes übereinstimmen. Die Spanten sollen im allgemeinen aus Winkeln 60 - 40 - 5 hergestellt werden. Sic sind durch 4 mm dicke Kniebleche oder, wo die Einrichtung des Oberdecks dies ergibt, durch große Stützbleche und angebaute Fundamente mit dem Druckkörper zu verbinden. Im Bereich stärkerer Beanspruchung sind die Spanten entsprechend zu verstärken. Die Befestigung der Kniebleche soll durch Schweißung erfolgen. Etwa jedes vierte Spant ist als Rahmenspant von 200 mm Breite auszubilden. Sofern Einbauten dies nicht zulasten, sind andere Verstärkungen zur Erreichung gleicher Festigkeit vorzusehen. Die Rahmenspant¬bleche sollen 2,5 mm dick fein/ sie sind an der freien Kante zu flanschen.

Um dem Oberdeck eine gute Festigkeit zu geben und um zu verhindern, daß das Wasser frei durch den ganzen Raum unter dem Oberdeck fliesten kann, sind an passenden Stelten leichte Querschotte einzubauen. Die durchlaufenden Decksbalken sind aus Winkeln 60 - 40 - 5 herzustellen und mit den Spanten durch entsprechende Kniebleche zu verbinden. Etwa jeder zweite Decksbalken ist durch verzinkte Rohrstützen abzusteifen, wenn nicht durch Unterzöge oder andere Einbauten eine hin¬reichende Verstärkung vorgesehen ist. An Stellen hoher örtlicher Beanspruchungen sind anstatt der gewöhnlichen Decksbalken solche aus 1, Eisen 60 -45-5-6 anzuwenden. Bei größeren Oberdecksnnterbrechnngen sind als Querverband und zugleich als Auflage für die Decksklappen in Scharnieren gehalterte oder einsteckbare kräftige Balken anzuordnen. Die Stützen, Versteifungen und Schotte sind, soweit es das Einbringen von Druckluft¬flaschen, Abgasschalldämpfern, Rohrleitungen und Armaturen erfordert, losnehmbar einzu richten und mit den festen Teilen seefest zu verschrauben oder durch Kopfniete zu vernieten. Im Bereiche des Magnetkompasses ist in dem erforderlichen Umtreis unmagnetisierbares Material sLeichtmetall) zu verwenden ssiehe auch 8l 15 d). Unter dem Oberdeck sind außer den vorzusehenden festeingebauten und aus perforierten Blechen bestehenden Staukästen für die Stauung von Inventarteilen Stauplätzc anzuordnen ssiehe S I 27b). Diese Stauplätze sind ringsum mit fest bzw. losnehmbar eingebauten kräftigen perforierten Blechen zu umgeben, um die gestauten Teile gut gegen Seeschlag zu sichern. (Gleich¬falls sind nach Möglichkeit an den in der Nähe dieser Stauplätze gelegenen Flutschlitzen oder in deren Nähe sogenannte Leitbleche sSchlagwasierplatten) anzuordnen, um das beim Tauchen kinströmende Wasser von den Stauplänen abzuleiten. Seitlich des Beibootes ist ein Ver- tleidungsblech vorzusehen, um das Boot gegen Seeschlag zu schützen. Aber die Abkleidung der Niedergangsluken unter dem Oberdeck siehe S II la. Fu- beiden Seiten der Torpedoluken sind unterhalb des Oberdecks kräftig auszubildende Unterbauten für den Torpedoübernahmekran und seine Abstützung vorzusehen ssiehe 8 11 10 a). An geeigneter Stelle ist unter Oberdeck eine verschließbare Last für Getränke vorzusehen. Die im vorderen Teil des Oberdecks unter dem Spillkopf ssiehe S II 9b) anzuordnenden geschweißten Fundamente sind solide auszuführen und mit losnehmbaren perforierten Blechen zu umgeben, um zu vermeiden, daß beim Tauchen Fremdkörper in das Getriebe des Spills geraten. Um ein gelegentliches Überholen des Getriebes zu ermöglichen, sind in den Verklei¬dungen seefest verschließbare Klappen von ausreichender Größe vorzusehen. Aber die Unterbringung des Behälters für das Rettungsfloß siehe S II lös. c) Unterzüge. Das Oberdeck ist durch zwei Unterzüge aus T-Eisen 60-45-5-6 auszusteifen. Soweit dies im Vorschiff infolge der einseitigen Anordnung des Torpedoluks nicht möglich ist, sind entsprechend andere Unterzüge vorzusehen. Die Unterzüge sind mit den Oberdecksbalken zu verschweißen. ck) Beplattung des Oberdecks. Im Dor und Hinterschiff soll das Oberdeck eine 4 nun dicke Eisenbeplattung mit auf¬geschweißten Warzen erhalten. Im Bereich des Hohsdecks ist ein Decksstringer von 150-2,5 vorzusehen und das Oberdeck durch Diagonalbänder von 100-2,5 auszusteifen. Die großen Öffnungen im Oberdeck sind besonders zu versteifen. Im Bereich des Magnetkompasses ist unmagnetischer Werkstoff sLeichtmetall) im Umkreis von 900mm aus Mitte Kompaßrose zu verwenden. Uber dem Kompaß ist eine Haube aus Leichtmetall anzubringen. Die Haube muß so fest sein, daß sie durch Seeschlag nicht eingedrückt werden kann (vgl. 8127a).

Die Seitenbeplattung des Oberdecks ist aus 3 mm dicken Platten herzustellen und bis auf einen durchgehenden Flutschlitz von 120 mm Breite an die seitlichen Tret hol bzw. Tauchbunker herabzuführen. Sir ist mit den Spanten zu vernieten oder zu verschweißen svgl. 8 1 1 la). Wo erforderlich, sind Beplattung und Spanten zum leichteren Einbau und Überholen von Druck¬luftflaschen. Abgasschalldämpfern, Torpedorohrteilen, Rohrleitungen und Armaturen zu verschrauben. Die Verbindung des Decksstringers mit der Seitenbeplattung ist durch einen Winkel 45-30-4 herzustellen. Der untere Rand der Seitenbeplattung ist mit einem innenliegenden Halbrundeisen aus¬zusteifen. Zur Entlüftung des Oberdecks sind Öffnungen im Oberdeck vorzusehen. Im Bereiche der Entlüftungsventile der Tauchgellen und Tauchbunker sind auch seitlich in der Oberdecks Verkleidung Öffnungen anzuordnen. Es muß besonderer Wert darauf gelegt werden, daß das ganze Oberdeck schnell und restlos fluten und entlüften kann/ trotzdem aber muß es vollkommen seefest sein. Besonders ist darauf zu achten, daß die über dem Beiboot und den Oberdecksbehaltern anzuordnendcn Luken genügend große Abmessungen erhalten, damit Beschädigungen beim Ein¬und Ausbringen vermieden werden. Zum Ausbau des Abgas-Ausblaseverteilers ist im Oberdeck eine Klappe über dem Ver¬teiler anzuvrdnen. Für die Anordnung der Behälter für das Rettungsfloß und die trocken zu lagernde Schlepp leine sind an den betreffenden Stellen des Oberdecks die erforderlichen Durchdringungen vor¬zusehen (siehe S II 15e). Auf dem Hinteren Teil des Oberdecks ist ein aus 3 mm verzinkten Blechen geschweißter fester und kräftig gebauter Latcrnenkorprr vorzusehen, der zur Aufnahme der Hecklaterne dienen soll. Damit keine Netztaue an ihm festhaken können, soll er nach vorn zu abgerundet verlausen (siehe S II 171). e) Dccksbclag. Das Oberdeck ist mit Planten aus ostpreußischer oder sogenannter deutscher Kiefer (beste ast- und splintfreie Oualität) von 100 mm Breite und 35 mm Dicke zu versehen, die in Ab ständen von etwa 20 mm zu legen sind, überall, wo erforderlich, z. B. um Poller und Spill- kopf sowie unter den Klampen sind Laibhölzer, wenn vorhanden aus Teakholz, vorzusehen. Die Befestigung der Planken an den Balken hat durch 10 mm verzinkte Holzdeckschrauben zu erfolgen. In der Nahe der Entlüftungsventile sind in das Oberdeck Schlitze in größerer Anzahl einzuschneiden, jedoch sind unmittelbar über den Entlüftungen alle Öffnungen zu verrneiden. Uni das Geschütz und den Spiilkopf sind auf Deck verzinkte Eisenschienen anzuordnen, die ein Ausgleiten der Mannschaft beim Bedienen des Geschützes (siehe 8 1 19s und des Spills ver bindern sollen. Die erforderlichen Klappen für die Torpedoeinführungen, die Oberdecksbehälter, die Niedcrgangsluken, die Staurämm und für sonstige Einrichtungen unter Oberdeck sind vorzusehen. Über Versteifen dieser Öffnungen siehe 81 15b. Über Sicherheit der Dccksklappenverschlüsse gegen Losschlagen durch See siehe S II I g. f) Turmumbau. Der Turm soll mit einem Umbau aus leichten Blechen versehen werden, der die aus dem Oberdeck austretenden Lustschächte, die Hochfrequenzkabel (siehe 8122c), den Funkpeiler, das komb. Uboots Fu. M. G., den Rund-Dipol, das vordere Sehrohr und im Hinteren Teil des Umbaues den Unterbau für die beiden 2 um-Flak und den Kühlwasserhochbehälter umschließt.

S I 15 — 48 Anschließend an den vorderen Teil des Turmumbcmes ist über dein Magnetkompaß eine niedrige Hande vorzusehen. Der Umbau ist aus 2,5. bzw. 3 mm-Blechen herzustellen und entsprechend mit Winkeln -15-30.4 zu versteifen. Die Verbindung mit dem Deck hat durch einen Winkel 75-40-5 zu erfolgen. An der Tyfonöffnung ist der Turmumbau zu verstärken. Im Turmumbau sind, soweit es erforderlich ist, leichte, docb seefeste Türen und Klappen für Munitionsdurchreichöffnungen, Staukästen, Abschlußorgane usw. anzuordnrn. Vor den Öffnungen der Zu und Abluftrohre sind Lvchbleche und um die Rohre Schachte mit Prall- blechen vorzusehen, die das Eindringen von Sprivwaffer in die Luftröhre von der Seite und von unten verhindern sollen. Außerdem sind Trennwände zwischen den Luftventilen einzubauen, damit Abluft nicht wieder angesaugt werden kann. Um zu verhindern, daß durch den Diesel-Luftschacht Wasser angesaugt wird, sind in dem doppelwandigen Schanzkleid Bb und Stb besondere Luftzuführungskanäle bis Oberkante Schanzkleid heraufzuführen. 7"" Berrick der Luftzufübrungskanäle sind auf dem doppel- wandigen Schanzkleid an Bb und Stb genügend große Öffnungen für die Luftzufuhr vorzusehen. Große Umlenkungen sind nack Möglichkeit zu vermeiden, um eine übermäßige Geräuschbildung auf der Brücke zu verhindern. Die Verkleidung im Bereich der unzugänglichen Stellen zwischen dem Turmmantel und dem Turmumbau ist losnehmbar auszuführen, um die Bauteile streichen zu können. An Vorkante Brückendeck ist über dem Steuerkvmpaß ein Brückensckutzdach aus 2,5 mm- Eisenblech nach Vormalzeichnung anzubringen. An Achterkante des festen Brückenschanzkleides und an Hinterkante Turinumbau ist an Stb und Bb je ein Aufgang anzuordnen. Auf halber Höhe zwischen Oberdeck und Brückendeck ist ein durchlaufender Handläufer anzubringm. Jin vorderen Teil des Umbaues sind als Not- aufgang für die Geschützbedienung Steigeisen an Stb und Bb vorzusehen. Am hinteren Ende der Turmverkleidung sind Halterungen für die Hecklaternc und die Schiffsglockc vorzusehen (siehe 8 11 170 und 1). Auf eine gute und vollkommen seefeste Bauausführung des Turmumbaues ist besonderer Wert zu legen. g) Kommandobrücke. Über dem Turm ist ein festes Deck einzubaurn, das als Kommandostand bei der Über, wasserfahrt dient. Es ist 70 nun unter Oberkante Turmluksüll anzuordnen, so daß bei auf- gelegter 30 mm dicker Brückengräting das Luksüll noch 40 mm über Oberkante Gräting herausragt. Im Hinteren Teil des Turmumbaues und im mittleren Teil des Umbaues auf der Brücke ist je ein Fundament für eine 2 cm Flak vorzusehen. Das Brückendeck ist entsprechend zu erweitern und nach unten gegen den Turmumbau schwalbennestartig abzustützen. Uber Brdie nungsradien siehe 81 19 a. Der Kommandostand soll zu beiden Seiten ein festes, doppelwandiges Schanzkleid von etwa 1 535 mm Höbe über Oberkante Gräting erhalten. An Oberkante Brückenschanzkleid ist eine Düse vorzusehen, die bis an die Hinterkante des Diesel Luftschachtrs heranzuführen ist. Die Düse ist nach den Kriegserfahrungen auszubilden, sie soll die Brückenbesatzung bei schwerem Wetter gegen Wind schützen. Etwa in Höbe des Brückendecks ist am Turmumbau zum Abweisen von Wellen und Wind ein Kragen gemäß den Kriegserfahrungen anzubauen. Die Stützkniee für die Winddüse sind aus 6 mm-Blechen herzustellen. Uber Brückenschutzdach siehe 81 15 k. Sofern das eingefahrene Standsehrohr über das Schanzkleid herausragt, ist über dem Sehrohrbock ein Abweiserbügel anzubringen. Die im Schanzkleid anzuordnenden Klappsitze sollen 725 mm unter Oberkante Schanzkleid angebracht werden.

Im vorderen Teil der Brücke soll an Bb ein Ruderstand vorgesehen werben. Er erhält einen fest eingebauten druckfesten Hauptruderlagcnzeiger, einen fest eingebauten druckfesten Steucrkompaß und Halterungen für einen losnehmbaren Steuerschalter für das Hauptruder, der mit einem beweglichen Kabel und Stecker im Innern des Turmes angeschlossen wird. Die Brücke muß so ausgebaut werden, das? vorn Plaß für zwei Mann vorhanden ist. Der vordere Netzabweiser soll an dem doppelwandigen Teil des Schanzkleides befestigt werden. Weiter sind im vorderen Teil ein Tyson (außerhalb der Kopshöhe, damit es nicht stört) mög¬lichst hoch über Oberdeck, je eine Durchreichöffnung an Bb und Stb für Munition und im verbreiterten Stb Schanzkleid eine Tasche für den Funkpeiler und auf Bb in einer Ausbuchtung des Turmumbaues das komb. Uboots Fn. M. G. und der Rund-Dipol vorzusehen. In den Außenwandungen ist auf Bb- und Stb Seite je eine Nische für die Ausstellung der Seitenlaternen einzubauen (siehe S II 17 l). Ans der Brücke sollen außerdem noch das Schallrohr Stb vorn, eine Säule für den druck festen UZS 4 mit einem druckfesten Abfeucrschalter und Halterungen für den Scheinwerfer und für 4 Stück 8 mm-M. G. untergebracht werden, sowie alle weiteren für die Schiffsführung benötigten Einrichtungen, wie sie sich auf Grund der Erfahrungen bisher ergeben haben. Beispielsweise sind auf der Brücke an geeigneten Stellen Augen zum Einhaken der Karabiner¬haken der Sicherheitsgurte vorzusehen. Nach hinten soll der Kommandostand an Stb und Bb durch eine beiklappbare Splitterschutztür abgeschlossen werden können. Das freiliegende Brücken- deck ist mit einem festen Geländer mit doppeltem Durchzug zu versehen, auf dein Sitzbretter seeschlagfeft anzubringen sind (siehe S II 2). Das innere Brückenschanzkleid, der vordere Teil des 1128 4 und der Sehrohrbock sind mit Flachholzleistcn auszukleiden/ ferner sind vertikale Handgriffe in Hüfthöhe anzubringen. Die Brücke soll im Bereich der verschraubten Blech' eine 40 mm dicke, einfache losnehm¬bare Holzgräting erhalten, die mit hinterdrehten Schrauben auf dem Brückendeck zu befestigen ist. Die Gräting ist so zu unterteilen, daß die einzelnen Grätingstücke durch die Klappen des Oberdecks gehen, damit sie unter Oberdeck verstaut werden können. Jm übrigen Teil der Brücke ist Lattendeck zu verlegen. Es sind im ganzen vier Klappsitze, zwei an Stb, zwei an Bb, vorzusehen und möglichst im Schanzkleid einzulaffen. Als Winkerpodeste dienen zwei Bügel am Schanzkleid sowie zlvei weitere Bügel a>n Sehrohrbock Bb und Stb. In Höhe von 495 mm über Brückendeck ist an beiden Seiten des inneren Schanzkleides ein Auftritt von 110 mm Breite anzuordnen. An dem Sehrohrbock und der UZS 4 Säule sind feste Fußrasten in gleicher Höhe vor¬zusehen. Zur Abstützung der hinteren Netzabweiser (siehe S II15f) sind am Brückengeländer eine besondere Verstärkung vorzusehen. S I Gruppe 16 Druckfefte Außenzellen. a) Allgemeines. Zu beiden Seiten des Druckkörpers sind je ein druckfester Regelbunker, je eine Regelzelle und je eine Untertriebszelle sichelförmig anzubauen. Die Außenhaut dieser Zellen soll gleich¬zeitig einen Teil des Außenschiffes bilden. Die Spantteilung soll in diesem Bereich die gleiche sein wie im Druckkörper. Alle Schweißungen an der Druckkörperhaut sind durchlaufend auszuführen. Uber die Behandlung der Platten und Winkel siehe Teil A 3.

b) Rcgelzrllen, Regelbunker, Untertriebszellen. Der Regelbunker 1 soll von D Spt38b bis 38o, die Regelzelle 2 von DSpt 38o bis 41 und die Untertriebszelle von DSpt 41 bis 43 a reichen. Die Außenhaut dieser Zellen ist aus 15 bis 18 mm dicken Blechen herzustellen, deren Form sich den Pinien des Außenschiffes anpassen muß. Die Spanten bestehen aus Flachwulsteisen 180-10, die an der Druckkörperhaut durch 12 mm dicke geflanschte Kniebleche zu befestigen sind. Die Flachwulste erhalten in der Mitte je eine Abstützung gegen den Druckkörper aus 12 mm dicken gebörteltcn Blechen von 400 nun Breite. Die druckfesten ebenen Schotte 38h, 38o, 41 und 43 a sind aus 14 mm dicken Blechen herzustellen und erhalten als Versteifung im allgemeinen radial angeordnete engstehende Flach wulstprostle von 200- 10, 180- 10 bzw. 120- 10, die mit den angrenzenden Bauteilen zu ver¬schweißen sind. Auf den DSpanten 381 und 38s sind 12 mm dicke Stützschotte anzuordnen, die durch zwei Flachwulstprofilc 180-10 zu versteifen und mit ErleichteMngslöchern von 400 mm ^ bzw. 500 - 700 mm zu versehen sind. Die Zellenbaut ist oben und unten ohne Zwischenschaltung von Winkeln unmittelbar mit dem Druckkörper zu verschweißen. Für jede druckfeste Zelle ist ein Mannloch von 300 - 400 mm vorzusehen, das durch einen druckfest verschraubten Mannlochdeckel geschlossen werden kann (siehe S II I). Dir Längsachse der Mannlöcher ist längsschiffs anzuordnen. Die Regelzelle ist als Regelbunker auszubilden, ihr Mannloch ist öldicht zu verpacken. Die durch dir Untertriebszellen fübrenden Entlüftungöschächte der Tauchzelle 3 sind ent¬sprechend dem Prüfdruck der Untertriebszellen drucksest auszuführen. An den tiefsten und höchsten Stellen der Zellen sind die Spanten und Stützschotte mit Master- und Luftlöchern zu versehen. Uber die Ausrüstung der Regel- und Untertriebszellen mit Druckanzeigern, Sicherheits¬ventilen und über den Anschluß von Druckluft siehe M, M II4. Uber Prüfung der Regel- und Untertriebszellen siehe Abschnitts 5b. S I Gruppe 17 Wegerungen, Korkstein- und Holzfüllungen, Schwitzwasserschutz, Schattfeuerschutz. a) Wegerungen, Korksteinfüllunge- und Kühlschranktsolierung. Wegerungen sind, außer in den Wohnräumen, im Torpedolagerraum, im Funk- und UT-Raum, im Horchraum, in den Batterie-Selbstschalterräumen im oberen zwei Drittel der Höbe, in der Munitionskammer, in den Provianträumen im Bereich der Bunkerschotte und den Kühlschränken vorzusehen. Wegerungen sind sonst zu vermeiden, damit Leckagen des Druck körpers schnell entdeckt und beseitigt werden können. Ventile, Hähne und Rvhrleitungs- flanschen hinter der Wegerung sind durch abnehmbare Klappen leicht zugänglich zu machen. Alle Eisenwände, die mit Wegerung oder Isolation versehen werden, sind vor dem Anbringen gründlich zu konservieren. Im Funk- und 471-Raum und Horchraum sind alle eisernen Wände, der Fußboden, die Türen und die Durchreichöffnungen gegen Schall zu wegern. Die Wegerung soll aus 20 mm Holz und dahintergelegten 20 mm dicken Korksteinplatten bestehen und möglichst so angeordnet

51 werden, daß sie bequem felderweise entfernt werden kann, um die dahinterliegendcn Wände, in der Hauptsache den Drucktörper, gelegentlich kontrollieren zu können. Zwischen der Druck- köHcrhaut und dieser Isolierung sind 30 mm Lu fr vorzusehen, außerdem ist in diesem Bereich der Korkbelag zum Ableiten des« Schwitzwassers mit 2 nun Kunstharzplatten abzudecken. Für eine gute Entnabmemöglichkeit des sich ansaminelnden Schwitzwassers ist Sorge zu tragen. Das Schott zwischen dem Funk- und dH Raum und dem Horchraum ist aus 20 mm Kiefernholz anzufertigen. Der 20 mm dicke Fußboden ist mit 20 mm Luft über dem Jlurboden in los- nrhmbaren Feldern zu verlegen und erhält Linoleumbelag. Um eine zuverlässige Aufhängung der an den Wänden zu montierenden schweren Apparate zu gewährleisten, sind an den betreffenden Stellen hinter der Wegerung kräftige Holzleisten, gegebenenfalls an die Wände geschweißte Winkelstücke, vorzusehen. Uber Funk- und TlT Raum und Horchraum siehe S I 22 b. Uber Türen im Funk- und D I Raum und Horchraum siehe S II l b. Der Torpedolagerraum D Spt 28a bis 38p ist in der oberen Hälfte zum Schutz gegen Tropfwasser mit Wegerung zu versehen. Die Wegerung des Druckkörpers und der Seiten¬wände soll — wie bei den Wegerungen der Wohnräume — aus etwa 1 ’/a bis 2 mm dicken Kunstharzplatten bestellen, die auf Holzleisten aus Kiefernholz an beiden Seiten der Spant- profile und den Seitenwänden zu befestigen sind. Das hinter der Wegerung sich bildende Schwitzwasser muß ausgefangen und abgeleitet werden. Die Wände der Munitionskammer sind mit 20 mm dickem Kiefernholz zu Wegern. Der Fllßboden ist aus einzelnen Feldern aus 30 mm dicken Brettern herzustellen. Die Felder sind auf den Bodenwrangen mit verzinkten Schloßschrauben zu befestigen (vgl. auch S II 8). Die Kühlschrankwände sind mit Alfol zu isolieren. Wird von der Bauwerst der Einbau einer anderen Isolierung beabsichtigt, so ist die Entscheidung des O. K. M. einzuholen. Uber Wegerungen in den Wohnräumen siehe 8 l ll l. Über Kühlschränke siehe 81 23 e. b) Schwitzwasserschutz, Sprühwasserfchuh, Kopfschutz. Über allen unter freier Druckkörperhaut liegenden Schalttafeln, Schaltapparaten, Siche¬rungen usf. sind Schutzbleche zum Ableiten des am Druckkörper entstehenden Niederschlagwassers oder durch Druckkörperdurchführungen sickernden Wassers so anzubringen, daß unter keinen Umständen abtropfendes Wasser an unter Spannung stellende Teile der elektrischen Anlage gelangen kann (vgl. LI, M I I I und 12). Für die Ableitung des Schwitzwassers aus den Batterie Selbstschalträumen ist besonders Sorge zu tragen. Über dem Kartentisch in der Zentrale ist ein Persenning zum Schutz gegen Tropfwasser zu spannen. Die im Bereich des Turmluks liegenden Apparate und Geräte sind gegen Sprüh- und Schallwaffer durch einen Vorhang aus Köpertuch zu schützen, so daß auf keinen Fall Ausfälle dieser wichtigen Apparate durch eindringendes Wasser erfolgen können svgl. 8II 17 q). Ebenso sind an Stellen, an denen herabtropsendes Schwitzwasser die Besatzung belästigen könnte, Fangbleche, Rinnen oder ähnliches zum Ableiten des Schwitzwassers vorzusehcn. Unter der Abflußleitung vom vorderen Klosettraum und vom Waschtisch im Dffizierraum nach der Schmutzwasserzellk im vorderen Akkuraum sowie unter der Lenzleitung der Schmutzwasserzelle l im Hinteren Akkuraum und wo sonst noch erforderlich sind Schutzbleche anzuordnen, die ver¬hindern sollen, daß Schwitzwasser auf die Akkumulatorenzellen tropfen kann svgl. II, Mill und 12). Vorstehende Kanten und Ecken, die leicht zu einer Verletzung der Besatzung führen können, sind mit einem Schutz zu versehen. v) Schaltfeucrschutz. In die Räume für Batterie-Selbstschalter sind, soweit erforderlich, Asbestschieferplatten oder ähnliche Isolierungen gegen Schaltfeuer einzubauen.

d) Holzfüllungrn. Die Hoh träume aller Ruber und des Abweisers für die vorderen Tiefenruder sind mit gut konserviertem Holz und Marineleim auszufüllen (siehe S I 13a). S I Gruppe 18 Turm. a) Allgemeines. Der Turm ist über der Zentrale anzuordnrn. Er steht mit dieser durch das Zentraleluk in Verbindung. Er soll mindestens die gleiche Festigkeit wie der Druckkörper ausweisen. Uber die Prüfung des Turms siche A 5. Die Form des Turms im waagerechten Schnitt soll hinten aus einer Ellipse und seitlich und vorn aus Kreisbögen gebildet werden, die ohne stacke Stellen ineinander übergehen. Die Radien sollen dorn 57b mm und für die Seitenwände 2 260 mm, die lichte bange 2 650 mm, die lichte Breite 1 760 mm betragen. Die Mitte Turmsehrohr soll auf D Spt 44 und 840 mm vor Innenkante Turmmantel liegen. Um den Turm inöglichst niedrig ausführcn zu können, ist der Raum zwischen Druckkörper und Turmflur so knapp wie möglich zu halten. b) Turmmantel. Der Mantel des Turmes ist aus zwei 32 mm dicken Blechen aus Spezialmaterial Wh o. Mo. mit den vom O. K. M. vorgcschriebenen Festigkeitseigenschaften hcrzustellen. Bevor die Turm platten aneinandcrgeschweißt werden, sind sie genau auf einwandfreie Beschaffenheit, Risse und sonstige Fehler zu Prüfen. Die mittschiffs liegenden Stoßstcllen sind miteinander zu verschweißen. Der Turmmantel kann unmittelbar auf den Druckkörper aufgeschweißt werden. Die Aus führungszeichnung ist dein Q. K. M. zur Genehmigung vorzulegen. Wird als Verbindung des Turmmantels mit dem Druckkörper ein Winkel gewählt, hat die Verbindung mit der Druck körperhaut an der Innenkante durch Schweißung zu erfolgen. An der Außenseite ist ein Winkel 100 • 100-18 aus St 42 KM anzuordnen, der mit der Druckkörperhaut und dem Mantelblech mit durchlaufender Schweißung zu verbinden ist. Die Höhe des Mantels, in der Mittschiffsebene gemessen, soll 2180 mm betragen, be¬zogen auf Außenkante Dr-uckkörper. Alber den Querschnitt der Stoßstellen des Turmmantels, das Schweißen des Turmmante! Werkstoffes und das Schweißgut siehe A. B. B. II Nr. 4 A 2. Entwurf. Alber Bearbeitung des Panzers stehe A. B. B. II Nr. 10. c) Tnrmdtcke. Die Turmdecke ist 30 mm dick auszuführen. Sie ist mit dem Turmmantel zu verschweißen. Aber Werkstoff siehe A3b. Die Decke soll einen äußeren Wölbungsradius von 3 719 mm in der Längsschiffsrichtung haben, mittschiffs gemessen. Durch Längs- und Querrippen ist sie sachgemäß zu versteifen. Der Randflansch der Turmdccke ist mit dem Mantelblech im allgemeinen 60 mm überlappt durch doppelte Schweißung zu verbinden (siehe A. B. B. II Nr. 4 A 2. Entwurf). Die Höhe des Randflansches soll im allgemeinen 125 mm betragen, an den Einlaufstellen der Längs- und Querrippen ist sie jedoch zu vergrößern. Die Turmbecke soll eine Durchführung für das Turmsehrohr, eine Einsteigeöffnung und Angüsse für den Schrvhrführungsbock erhalten.

Die lichte Weite der kreisrunden Öffnung für das Turmsehrohr soll an der oberen An¬lage 680 nun, an der unteren 675 mm betragen. Mr diese Öffnung ist ein besonderes Einsatz¬stück vorzusehen, das aus gleichem Material wie die Turmdecke herzustellen ist. Das Einsatz¬stück, das mit der Turmdecke mit Pastbolzen sorgfältig zu befestigen ist, soll zur Aufnahme der Seh rohrbuchse ausgebildet werden. Außerdem ist an dem Einsatzstück der Sehrohrführungsbock mit dem oberen Lager der Sehrohrführungsbuchse anzuschweißen. Über Einsatzstück siehe M, MII13. Über Sehrohrführungsbock siehe S I 26 b. Über Sehrohrführungsbuchse siehe M, MII13. Die Einsteigeöffnung, mit einem Süll von 600 mm lichter Weite, soll auf Bb-Seite 130 mm aus Mitte Schiff und I 000 mm vor dem Sehrohr liegen. Die Süllhöhe des Luks ist so zu bemessen, daß Oberkante Luk bei aufgelegter Brücken gräting noch wenigstens 40 mm über Gräting vorsteht (vgl. S I 15 g). Die Einsteigeöffnung soll mit einem durch 2 Federn entlasteten Lukendeckel verschlossen werden (siehe 8II la). Für die Befestigung der Armaturen für die Sehrohrhubeinrichtungen sind an der Turmdecke die entsprechenden Angüsse vorzusehen. Vor der Bestellung der Turmdecke ist die Zeichnung wegen der Durchführungen für das Sehrohr usf. mit allen Angaben dem O. K. M. zur Genehmigung vorzulegen. S I Gruppe 19 Einrichtungen für Geschütze und Handwaffen. u) Allgemeines. Das 8,8om-Geschütz soll auf dem Oberdeck vor dem Turm aus D Spt 54, eine 2 cinFlak 3S In I- 30. 37 auf dem Hinteren Brückendeck auf etwa D Spt 40, eine 2 nm Flat 3S In L 30 auf dem mittleren Brückendeck aufgestellt werden. Um das Geschütz und die 2 am Flak sind auf dem Holzdeck geriffelte Leisten aus verzinktem Eisen als Gleitschutz anzuordnen. Fm Bereiche der beiden 2 om-Flak ist das Brückendeck auf den für die Bedienung erforder¬lichen Raum zu verbreitern. Der Radius des Bedienungskreises für die 2 nrn-Flak beträgt auf dem Brückendeck I 200 mm, in Hohe des Geländers, ^ 1 030 mm über dem Brückendeck, I 700 mm. Ein Reserveautomat für die 2 am-Flak ist im Bootsinnern zu lagern. Für die Reserve-Rohre der 2 am Flak sind auf der Brücke 2 druckfeste Behälter vorzusehen. b) 8,8 ew-Geschützunterbau. Der Geschützuntcrbau ist als pyramidenstumpffvrmiger Kasten auszubilden, der in Höhe des Oberdecks zur Befestigung deß Geschützsockels mit einem Stahlgußstück aus Stg45 KM zu versehen ist. Der Unterbau ist aus 10 mm und 8 mm dicken Blechen zu schweißen. Durch Einbau von Längs- und Querträgern, die an ihren freien Kanten durch aufgesetzte Gurtungen zu verstärken sind, ist eine ausreichende Starrheit des Unterbaues zu erzielen.

Dir Bleche und Flacheisen sind unter sich und mit dem Druckkörper zu verschweißen. Um den Unterbau zugänglich zu machen, sind Handlöchcr anzu ordnen. Für ausreichende Entlüftung und Entwässerung ist zu sorgen. Um einen guten Übergang vom ringförmigen Stahlgußstück zum pyramidenförmigen Sockel herzustellen, sind an dem Stahlgußstück Angüsse entsprechend der Sockelform anzubringen, gegen die die Sockelplatten stumpf zu verschweißen sind. c) 2 em Flak-Unterbau. Der Unterbau für die beiden 2 cm-Flak auf dem Hinteren Teil der Brücke soll aus einem schmiedeeisernen Svckelring von etwa 22 mm Dicke bestehen, der mit dem verstärkten Brücken¬deck zu verschweißen ifft die Turmspanten sind in diesem Bereich entsprechend zu verstärken. Der Unterbau für die vordere 2 cm-Flak ist wegen des darunterliegenden Dieselluftkopfventils klappbar einzurichten. ck) Munitionskammer. Die Munitionskammer liegt zwischen D Spt 50-/, und 53. Sie wird seitlich durch die Längsschotte des Treibölbunkers 3, der Höhe nach durch die verlängerte Akkudecke begrenzt. Uber Wegerung und Fußbodenbelag siehe 8117 a. Uber Lenzen siehe S II 6e. Uber Einrichtung des Raumes und Unterbringung der Bereitschaftsmunition siehe S II 8b. e) Raum für Tprengmunitivn. Die Sprengmunition ist in einem verschließbaren Raum zwischen der Trinkwafferzelle 3 und der Bunkerdecke von D Spt 531/a bis 58ft- Stb unterzubringen. S I Gruppe 20 Einrichtungen für Torpedos. a) Allgemeines. Das Boot soll vier Unterwasser-Bugtorpedorohre und ein Unterwasser-Hecktorpedorohr erhalten. Die Achsen der unteren Bugrohre sollen 25 mm, die der oberen Bugrohre 085 mm und die Achse des Heckrohres 820 mm über Druckkörperhauptachse liegen. Alle Rohre sind waagerecht einzubauen. Die Mitten der unteren Bugrohre sollen 525 mm, die der oberen 625 mm aus Mitte Schiff und das Heckrohr mittschiffs liegen. In den Ausstoßrohren soll je ein Torpedo untergebracht werden. Im Bugtorpedoraum sind Einrichtungen für die Lagerung von je 4 Torpedos unter Flur und auf dem Flur sowie im Hecktorpedoraum Einrichtungen für die Lagerung von einem Torpedo unter Flur vorzusehen. Im Torpcdolagerraum hinter' der Zentrale sind 20 Torpedos zu stauen.

Im Oberdeck sind 8 druckfeste eiserne Behälter aus 8t 52 KM zur Aufnahme je eines Torpedos cinzubauen, und zwar: I Behälter vor dem vorderen Torpedoluk, je 2 Behälter auf Bb- und Stb-Seite neben dem Turm, 2 Behälter mittschiffs hinter dem Turm und I Behälter hinter dem achteren Torpedoluk. Die Ausstoßrohre sollen gegen äußeren Wasserdruck mindestens die Festigkeit des Druck¬körpers haben. Der innere Rohrteil soll — bei geöffnetem Mündungsverschluß — einem inneren Wasserdruck von 15 atü mit mindestens zweifacher Sicherheit standhalten. Die Be¬festigung der Rohre in den Endböden des Druckkörpers ist unter der Annahme eines solchen Außendruckes auszuführen. Der Einbau der D Bewaffnung erfolgt von der T. D. A., die Bauwerft hat dabei Hilse zu leisten. K) Lagerung der Torpcdorvbre und -klappen. Die Rohre sind außerhalb des Druckkörpers in starken Stützschotten zu lagern, die auf Spt— 9 und Spt106 liegen. Die Außenkanten der Stühschotte sollen 4 325 mm von den Mallkanten der Endbödrn liegen. Die Rohre sind außerdem noch in den Endböden des Druck törpers und auf Stützblechen innerhalb des Druckkörpers zu lagern. Vor den Mündungsdeckeln der Bugrohre sind mit Rücksicht auf den Wasserwiderstand Torpedoklappen anzuordnen, die -nie den Mündungsdeckein so zu verbinden sind, daß sie sich bei geschlossenem Rohr der Außenhaut anpassen und bei geöffnetem Rohr in die Torpedo- schießscharten legen. Die Torpedoklappen müssen im offenen Stand unmittelbar vor der Robr- Mündung 60 MIU und im weiteren Verlauf ansteigend bis 100 ININ Abstand von dem vom Torpedo bestrichenen Raum haben. Auf dem Mündungsdeckel des Heckrohres ist mit Rücksicht auf einen günstigen Wasserablauf eine leichte Kappe anzuordnen, die bei geöffnetem Mündungs¬deckel nach oben in das Hinterschiff hineinschlägt. e) Obcrdkcksbehältcr für Torpedolagcrung. Die druckfcstrn eisernen Oberdecksbchälter aus 8r 52 KAI für Torpedos sollen einen lichten Durchmesser von 680 nun haben. Die Behälter sollen gegen äußeren Wasserdruck mindestens die Festigkeit des Druckkörpers haben. Die Behälter sind mit den erforderlichen Führungsschienen zu versehen. Die obere Füh¬rungsschiene ist für den freien Durchgang der Torpedo-Führungswarze auszusparren. Ein Ende der Behälter ist durch einen festen Boden abzuschließen, während das andere Ende mit einem losnehmbaren Deckel mit Gummidichtung zu versehen ist, welcher mittels Korb muttern fest gegen den Behälter gedrückt werden kann. Fm Boden des Behälters ist ein Entwässerungshahn anzuordnen. Ferner ist jeder Behälter mit einer Entlüftung zu versehen. Die Behälter sind durch je 3 Paar Zurrschrauben von 1" Gewindedurchmesser auf ihrer Lagerung zu halten,' die vierte Zurrung ist als Drehlager auszubilden. Für das Anbeben der Behälter in die Entladestellung sowie für das Anlandsetzen bzw. Anbordgeben der Behälter mittels Kran sind Hebeaugen an geeigneten Stellen anzuordnen. ck) Torpedozelltn. Für die Aufnahme des Hüll und Ausgleichwassers der vorderen Torpedorohre und des hinteren Rohres sowie für die im Torpedolagerraum D Spt 38a—38p lagernden Torpedos sind im vorderen Torpedoraum und im Heckraum Torpedozrllen, im Torpedolagerraum 4 Torpedoausgleichzellen vorzusehen (siehe 8110 c).

e) Torpedomunition. Mr bie außerhalb der Torpedorohre gelagerten 37 Torpedos sind 42 Gefechtspistolen «einschließlich Reservepistolenj an Bord mitzuführen (vgl. A 7a). Die Mehrzabl der (Gefechtspistolen sind mit ihren Derpackungsgefäßen in den hierfür vorgesehenen Stauraum DSpt38p—38 r unter Flur zu lagern. Der Rest ist im Bugraum im Regenzeugspind, je eine im O-Rauin und OI-Raum unterzubringen. Sie sind durch Ver¬schluß zu sichern. Ferner ist ein Kasten mit 50 Torpedozündpatronrn unterzubringen. Uber maschinelle Anlagen der Torpcdoeinrichtung siehe M, M II 11. S I Gruppe 21 Ankereinrichtung. Das Uboot ist mit einem etwa 400 kg schweren Hallanker mit verkürztem Schaft aus¬zurüsten. Der Anker ist an Stb in einer geschweißten Seitenklüse zu fahren, deren Form so auszugestalten ist, daß der Anker möglichst wenig über die Außenbaut vorsteht, so daß Rehe oder Minentaue an ihm nicht festhaken können und die Bugser kein Spritzwaffer bildet. Die Lage der Klüse ist so zu wählen, daß der Anker beim Fallen von dem vorderen Tiefen rüder und dessen Schutz freigeht und der Ketkenvorlauf mit Wirbel und Schäkel bei eingehievtem Anker noch vor dem Kettenkneifer liegt. Die Ankerkette soll 150 m lang sein und aus 6 Längen zu je 25 in und einem Ketten¬vorlauf bestehen. Die einzelnen Längen sind nach Marinevorschrift kenntlich zu machen und mit Schäkeln, System "Kenter«, miteinander zu verbinden. Die Kette ist aus 22 mm Ketteneisen als Stegkette herzustellen. Sie erhält an ihrem freien Ende ein Langglied, das im Kettenkasten mit einer vom Bootsinneren aus lösbaren Schlippvorrichtung verbunden ist (siehe 8 1195). Uber Fundamente für das Ankerspill siehe S I 15b, über Ankerspill und Kettenkneifer siehe 8II 9, über Spillantriebsmotor siehe M, M 11 2. . S I Gruppe 22 Einrichtungen für Nachrichtenmittel. a) Allgemeines. Die Flanschen und Fundamente, die für die Befestigung der in dieser Gruppe aufgeführten Apparate erforderlich werden, sind von der Bauwerft entsprechend den von den Lieferfirmen anzugkbenden Abmessungen anzufertigen und kinzubauen. Die Flanschen am Druetkörper sind unter 814, die Fundamente unter S I 22 zu verwiegen Alle Flanschen und Durchführungen für diejenigen Nachrichtenmittel, für die verschiedene Lieferfirmen vorgesehen sind, sind in jedem Fall einheitlich auszuführen, so daß eine nach¬trägliche Auswechslung der Geräte ohne ein Nacharbeiten möglich ist.

S 1 22 — 57 — , Zu diesem Zweck sind für Nachrichtenmittel von der in Frage kommenden Firma die erforderlichen Angaben auszuarbeiten, die Schablonen anzufertigen und den beteiligten Werften zu übermitteln- Auf die sachgemäße Durchführung der Gestänge usf. für die Nachrichtenmittel durch den' Druckkörper, auf die sichere und zugängliche Abdichtung der Durchführungen, auch für den Fall, daß ausgefahrene Teile beschädigt werden, sowie auf die sichere Befestigung aller Teile, die dem Außendruck ausgesetzt sind, ist besondere Sorgfalt zu verwenden. Die Zeichnungen von allen Druckkörperdurchführungen init einem Durchmesser von 60 mm und darüber sind dem O. K. M. vor der Ausführung zur Genehmigung vorzulegen (siehe A 4e). b) Funk- und DT-Raum Hub Horchraum. Uber dein vorderen Akkuraum ist auf Stb zwischen Schott D Spt 50'/, und etwa D Spt 53 der Funk- und DT Raum und anschließend daran bis etwa D Spt 55'/, der Horch raum einzubauen. Die inn beide Räume geführte Ilmschottung ist aus 2 mm dicken Blechen berzustellen und mit entsprechenden Versteifungen zu versehen. Die Längswand soll 250 mm aus Mittschaff liegen. Sie ist auf der Akkudecke und dem Treibölbunker an einem wasserdichten Süll 130 - 6 zu vernieten. Am Druckkörper und Zentraleschott sind zur Befestigung der Ilmschottung Flacheisen 50-6 anzuschweißen, dir bei Kreuzstellen mit Schweißnähten zu unterbrechen sind. Die Ilmschottung ist mit den Flacheisen zu vernieten. Der Funk- und (IT-Raum und der Horchraum sind durch ein Holzschott voneinander zu trennen. Zu seiner Befestigung sind auf Deck und an D Spt 53 entsprechende Flacheisen an zuschweißen. In dem Schott ist eilte Durchreichöffnung von 250 mm Breite vorzusehen. Im Horchraum sind eine losnehmbare Tischplatte, Halterungen für eine Schreibmaschine für einen Schlüssel M, für den Chronometer, für Tauchretter, Kalipatronen, 2 Walzenkästen, Bücher und Schallplatten vorzusehen. Im Funk- und TT-Raum ist ein zweiter Schlüssels, sowie ein Plattenspieler unterzubringen. In beiden Räumen ist je ein Kasten zum Ausbewahren für Schreibutensilien anzubringen, über Wegerung des Funkraumes und des Horchraumes siehe S I 17 a. Uber Türen siehe S II Id. Angaben über die von der Bauwerft anzufertigende Einrichtung beider Räume sind von der Kriegsmarinewerst Kiel zu erfragen. Der Einbau der Nachrichtenmittel einschließlich der Kabelverlegung innerhalb beider Räume erfolgt durch die Kriegsmarinewerft Kiel. Die Bauwerst hat dabei Hilfe zu leisten. Es ist möglichst zu vermeiden, daß Rohrleitungen durch den Funk und (IT-Raum und den Horchraum hindurchgehen. Kabel, die sich in diesen Räumen oder in ihrer Nähe besinden, sind gut abzuschirmen. Über Sprachrohre zum Funkraum und Horchraum siehe M, M I118. c) Funk-Takelage. Als Antennen sind die Retzabweiser auszubilden (siehe 811 151). Sie sind durch Spezial isolatoren, die eine durchgehend grüne Färbung haben sollen, entsprechend zu unterteilen. Außerdem ist ein ausfahrbares kombiniertes II-Boots Fu. ?Jt. G. an Bb-Seite neben dem Turm etwa bei Spt 54a einzubauen. Das Fu. M. G. ist vorbehaltene Lieferung. Der Einbau ist von der Bauwerft vorzunehmen. Das Führungsrohr des Fu. M. G. reicht von etwas über Turmhöhe bis fast zur Unterkante der Tauchzelle 3. Es ist druckfest durch die Druckkörperhaut zu führen und am Turmmantel sicher zu haltern. Weiteres siehe unter 81 261c. Als Zuführungskabel zu den Antennen sind Spezial-Hochfrequenzkabel einzubauen, und zwar siir die hinteren Netzabweii^Stb ein Kabel 92^ U, Bb etnKabel 922 U und für den vorderen Netzabweiser ein Kabel ****44: Die Sabel 920 find druck- und längs- wasserdicht und besitzen Endverschlüsse. Das Kabel 60^-8-ist außerhalb &>P Druckkörpers in-

unciii nabttosen Nohl zu verk^fn. ^aü-tmbfsofc ^eßr ist von bew-g*aiin?erfton mit ^Hicbsnsr ■fl«w6 for den >iadelendverrchluß vi sirftm. Ptr Flausch ivirb vom .Qnbohwrf geliefert. De^- Liohrdurchmoffer beträgt t^w«-20 nnnTichte-Weite-:- Die Kabel sind druckfest an den Druck körperdurchführungen abzudichten. Im Bootsinnern sind an den Durchführungen druckfeste Sicherheitsverschlüsse vorzusehen. Der Einbau der Antennenkabel ist nach der von dem Kabelwerk herausgegebenen Montage¬anweisung durchzuführen. Dabei ist besonders darauf zu achten, daß der Kabelmantel nicht durch zu enge Befestigungsschellen beschädigt wird. Die Zuleitung vom Kabelendverschluß nach den vorderen bzw. achteren Netzabweiser¬antennen sind so anzuordnen, daß einerseits der Isolator des Endverschlustes nicht auf Zug beansprucht wird, andererseits die Zuleitungen nicht durchhängen. Um Beschädigungen der Antennenkabel zu vermeiden, sind die unter dem Oberdeck liegenden Teile der Kabel in Schutzrohren zu verlegen, die im Holzdeck in einem Kabelschuh kästen angeordnet sind. Die Spezial-Hochfrequenzkabel sind in der erforderlichen Länge von der Banwerft zu beschaffen und einzubauen. Ein U. K. Strahler ists^orzusehcn. Ein ausfahrbarer Signalmast ist nicht einzubauen. über die Einrichtung der Funktelegraphie siehet,M II 19. d) Weitere Anlagen für Nachrichtenmittel. Echolotanlage. Die Boote erhalten ferner folgende Anlagen: I Nund-Dipol, OHtTAnlage, DDAnlage, Funkpeiler, Echolotanlage. Nähere Angaben siebe unter M, M I119. Über weitere zusätzliche Anlagen erfolgt von Fall zu Fall Benachrichtigung durch das O. K. M. e) Prüfen von nachrichtentechnischen Bauteilen auf Druckfestigkeit und Druckdichtigkeit. Alle Teile der nachrichtcntechnischen Anlagen, die in die Druckkörperhaut eingebaut werden und Druckkörperverschlüffe darstellen oder die druckfest sein müssen, sind vor dem Einbau in der Werkstatt einer Druckprüfung zu unterwerfen, wobei die im Betrieb auftretenden Belastungsarten durchzuproben sind. über die Höhe deS Probedruckes siehe A 4 e. S I Gruppe 23 Neben räume für die Besatzung. a) Besatzung. Über die Kopfstärkc siehe A 6d. Für die Besatzung sind Wohnräume mit allen erforderlichen Einrichtungen vorzusehen. Die Wohneinrichtungen sind unter 6 III beschrieben. Die zugehörigen Geräte sind im allgemeinen Gerätesoll aufzuführen.

b) W- C. Es sind innenbords zwei W. C. vorzusehen, in denen je ein Unterwasscrpnmp-W. C. auf zustellen ist. Uber Einrichtung der W. E. siehe S II 14d. Das Hintere W. E ist im vorderen ITRaum hinter der Zentrale auf Bb von D Spt 38 r ^ bis zum Hinteren Zentraleschott und das vordere W. E. über dem vorderen Akkuraum auf Bb von D Spt 61*/s bi? Schott 63 anzuordnen. Die Klosettlängsschotte liegen für das Hintere W. C. 980 nun, für das vordere W. C. etwa 400 mm aus Mitte Schiff. Die Wände der W. E. sind aus 2 mm dicken Blechen herzustellen und mit entsprechenden Versteifungen zu versehen. Zur Befestigung der Wände sind auf Deck wafferdichte Sülle 130 - 6 und an der Druckkörperhaut und den Druckkörperschotten Flacheisen 50 - 6 anzu- schwcißen, mit denen die Wände zu vernieten sind. Der Flurboden der W. E. wird durch die Bunker- bzw. feste Akkudecke gebildet. Unter den W. C. sind verstärkte Blatten vorzuschen. Die Flurböden sind mit einem Zementbelag für- guten Wasserablauf zum Spcigatt zu versehen. Eine Holzgräting ist anzuordnen. Uber Türen der W. C. siehe S 11 1 b. Ober Einrichtungen der W. E. siche S II 14 0. Die Schotte sind unter S I 7 zu verwiegen. Uber Flurböden siehe 8196. es Küche Die Küche ist über dem Hinteren Akkudeck von Schott 29 bis 250 mm vor D Spt 32 vorzusehen. Sie ist gegen den nach vorn anschließenden Hinteren Wohnraum für Unteroffiziere durch ein Blcchschvtt mit wasserdichtem Süll abzutrennen (siebe S I 7e). Das Blechschott soll im Unteroffizierwohnraum mit einer Holzverkleidung versehen werden. Die Küche erstreckt sich der Breite nach von dem auf Stb liegenden Längsschott des Batterie-Selbstschalters bis zu dem an Bb liegenden Längsschott des Proviantraumes. Uber Einrichtungen der Küche siehe S II145. Die Schotte sind unter S I 7 zu verwiegen. Über Flurböden siehe 8I9o. d) Provianträume. Je ein Proviantraum ist neben der Küche Bb, im Wohnraum hinter der Zentrale Stb und im vorderen Akkuraum gegenüber dem Klosettraum einzubauen. Die Querwände werden bei dem Proviantraum I von Schott 29 und vom Bnnkerschott 150 mm hinter D Spt 31, bei dem Proviantraum 2 von Schott 38p und D Spt 38 r und bei dem Proviantraum 3 von der Wand auf etwa D Spt 6P/4 und Schott D Spt 63 gebildet. Die Längsschottc sind für den Proviantraum I I 340 nun, für den Proviantraum 2 425 nana und für den Proviantraum 3 800 nun aus Mitte Schiff cinzubauen. Die 2 mm dicken Wände sind mit entsprechenden Versteifungen zu versehen und mit auf dem Deck angeschweißten wasser¬dichten Süllen 130-6 und mit den Schotten und dem Druckkörper mit dort aufgeschweißtem Flacheisen 50-6 zu vernieten (siche S I 7 o). Über Türen siehe S I11 b. Über Einrichtungen der Provianträume siehe 8II I4c. Die Schotte sind unter S I 7 zu verwiegen.

v) Kühlschränke. In der Küche auf Bb ist anschließend an den Proviantraum 1 bis D Spt 33 ein Kühl¬schrank von etwa 6001 Inhalt einzubauen. Ein zweiter Kühlschrank von etwa 800 l Inhalt ist im Wohnraum hinter der Zentrale auf Bb von D Spt 38 p bis DSpt38i-'/, vorzusehen. Die Kühlschränke sind durch je 2 kleine Türen zugänglich zu machen, damit beim öffnen der Schranke möglichst geringe Kälteverluste auftreten können und der Inhalt beim Dffnen in schwerem Seegang nicht Herausstürzen kann. Die Stabgrätinge sind mit kleinen Schlinger- leisten zu versehen. Über Wegerung der Schränke siehe 8117. Uber Kühlmaschine siche M, MII21. S I Gruppe 24 Kiel. a) Vallastkiel. Der Kiel soll mittschiffs von etwa D Spt lO’/s bis D Spt 68'/, angeordnet werden. Er soll im allgemeinen kastenförmigen Duerschnitt und eine Sodlenbreite von 1 12-1 mm erbalten. Im Bereich der Flutklappen für Tauchzelle 3 ist der Kiel auf 1 640 rum zu verbreitern und nach hinten und vorn allmählich in die normale Kielbreite auslaufen zu lasten. Die Höhe des Kiels soll hinter D Spt 15 und vor D Spt 61 650 nun und von D Spt 15 bis D Spt 61 570 mm betragen, gemessen von Unterkante Sohlenplatte bis Mallkante Druckkörperspant aus Mitte Schiff. Der Kiel ist aus einem Mittellängsträger und Querträgern zu bauen und mit einer Sohlenplatte und Seitenplatten zu versehen. Die waagerechte Sohlenplatte soll 16 mm dick und 1 124 mm breit sein und von D Spt 15 bis D Spt 61 an beiden Seiten im Abstand von 550 nim aus Mitte Schiff ein hochstehend aus¬geschweißtes Flacheisen 80.1B zur Befestigung der 6 mm dicken Seitenplatten erhalten. Im Bereich der Flutklappen für Tauchzelle 3 ist ein Ilacheisen von 140 mm Höhe und 16 mm Dicke vorzusehen. Hinter D Spt 15 und vor D Spt 61 ist die Kielsohle von beiden Seiten 150 mm zu börteln. Der Mittellängsträger soll aus 16 mm dicken Platten angefertigt werden, durchlaufen und auf jedem D Spt einen Querträger von 12 mm Dicke erhalten. Die Querträger sind an den Außenseiten 65 mm breit zu börteln, bei den Stoßen der Abdeckplatten an D Spt 21, 30, 38a, 38le, 39, 41, 43, 45, 52 (nur Stb), 54, 56, 57 und 58 sind die Querträger an den Außen¬seiten an Stelle der Börtclung mit aufgeschweißten Gurtungen aus Flacheisen 80- 12 zu ver¬sehen. Im Bereich der Flutklappen für Tauchgelle 3, an D Spt 40, 42, 43 a, 44, 46, 46 a, 47 und 49 sollen die Querträger an den Seiten zur Befestigung der Abdeckplatten aufgeschweißte Gurtungen aus Flachcisen 60 -12 erhalten. Unter der Kielsohle ist als fester Ballast eine von D Spt 15 bis D Spt 61 reichende Gu߬eisenplatte von 80 mm Dicke und 1 124 mm Breite vorzusehen. Auf der Kiclsohlc sind zwischen de- einzelnen D Spt-Feldern von D Spt 15 bis D Spt 38 s'/, und von D Spt 50'/, bis D Spt 61 Gußeisenplatten von 30 mm Dicke als fester Ballast anzubringen. Die 80 mm-Gußeifenplatte ist mit der Kielsohle und dem inneren festen Ballast mit 1" Bolzen zu verschrauben. Der Längs- und die Querträger sind mit dem Druckkörper mit durchlaufender Schweißung, mit der Sohlenplatte und unter sich mit durchlaufender Schweißung zu verbinden. Die Seitenplatten sind 6 mm dick zu nehmen und mit '/z" Linsensenkkopfschrauben mit allen anstoßenden Bauteilen zu verschrauben, damit die Platten für das Stauen der Ballasteisen losgcnommen werden können. Die Schrauben sind, um ein Festrosten zu verhindern, vor dem Einschrauben mit Bleiweiß zu streichen. Die Länge der Seitenplatten soll sich in angemessenen Grenzen bewegen, damit sie nicht zu unhandlich und schwer werden.

Zur oberen Befestigung der Seitenplattcn sind am Druckkörper längs laufende, doch vom Druckkörper freigehende Flacheisen an den Querträgern anzuschweißen. Damit der Kiel gut nach den Seiten entlüften kann, ist die Seitenbeplattung nur bis auf einen schmalen Spalt an den Druckkörper heranzusühren. Für die Entwässerung sind seitlich der Sohlenplatte Entwässerungslöcher in genügender Anzahl und Größe ans Stb und Bb vorzusehen. Über weitere Entlüftung des Kiels siehe 8II 12 Absatz 3b. Für die Pflege des Kiels sind, wo erforderlich, Handlöcher einzuschneidcn und mit ver¬schraubten Deckeln zu versehen. Zur schnellen und sicheren Auffindung der Spantfelder sind folgende Bezeichnungen vor- zusehen: Fedes zweite Spantfeld des Ballastkieles erhält an beiden Bootsseiten aufgeschwrißte Spantnummern. Die Nummern sind so dick und deutlich aufzuschweißen, daß die Zahlen nach wiederholtem Anstrich noch lesbar bleiben und auch bei gestautem Ballast abgelesen werden können. Außerdem ist auf jedem Abdeckblech außen in 200 mm Abstand von Oberkante Abdeckblech vorn die zugehörige vordere Spantnummer und achtern die zugehörige achtere Spantnummer anzubringen, damit bei angebrachtem Abdeckblech erkannt werden kann, über welche Spant¬felder das Abdeckblech hinweggeht. b) Ballast. Der zur Sicherstellung der Stabilität und zum Austrimmen des Bootes erforderliche Ballast ist in einzelnen Blöcken aus Gußeisen im Kiel fest zu verstauen und gegen unbeabsichtigtes Verschieben bei Neigungen des Bootes zu sichern. Die Blöcke sollen je etwa 30 kg wiegen. Sie sind mit Löchern zu versehen, die ein Anfassen oder Einhaken beim Stauen ermöglichen. Falls notwendig, sollen im Hinteren Kielende Formstücke verwendet werden. Sämtliche Ballaststücke sind vor dem Einbau genau zu verwiegen. Die Stauung ist in die Ballastskizze genau einzutragen (siehe A 5e). e) Indirnsthaltungsreserve. Eine Fndiensthaltungsreserve von 1,5 t ist in der Gewichtsrechnung vorzusehen. Sie darf für Änderungen während des Baues nicht in Anspruch genommen werden. Ihr Schwerpunkt ist rechnungsmäßig auf der halben Druckkörperlänge und dem halben Druckkörperdurchmesser anzunehmen (siehe A2h). Der entsprechende Ballast ist im Kiel zu stauen. S I Gruppe 25 Hebevorrichtungen. Hebevorrichtungen sind nicht vorzusehen.

S I Gruppe 26 Einrichtungen am Schiffskörper für maschinenbauliche Anlagen. a) Sehrohrschutzrohre. Für das vordere Sehrohr ist ein Sehrohrschuhrohr vorzufehen. Als hinteres Sehrohr, Turmsehrohr, ist auf D Spt 44 ein Standsehrohr einzubauen. Der Schacht für dieses Sehrohr soll mit einem großen Durchmesser von Unterkante Druckkörper durch die Tauchzelle 3 und mit einem kleineren Durchmesser durch die Zentrale bis etwas in den Turm hineingehen. Innerhalb der Tauchzelle 3 ist er auf Bb-Seite, 210 mm aus Mitte Schiff, anzuordnen. Er soll dabei einen lichten Durchmesser von 1 400 mm erhalten, aus 15 mm dickem Blech bestehen und gegen 10 atü Außendruck druckfest sein. Mit der Druckkörperbeplattung ist er mit einem Winkelring 80-80-14 zu verschweißen, desgleichen ist er mit dem Stützschott D Spt 44 und dem Längsschott der Tauchzelle 3 zu verschweißen. Außerhalb der Tauchzelle, also über der Zellendecke, soll der Schacht mittschiffs liegen und einen lichten Durchmesser von 980 mm bei 8 mm Blechdicke erhalten. Sein oberes Ende soll bis kurz über dem Turmflurboden in den Turm hineinragen. Der in der Tauchzelle 3 befindliche Teil des Schachtes ist von der Zentrale aus durch ein druckfestes Mannloch in der Zellendecke, das ist in diesem Falle die Schachtdecke, zugänglich zu machen. Um auch den Spiegelkasten herausnehmen und nachsehen 31t können, ist der Schacht in der Zentrale mit einer Öffnung von 400 mm Durchmesser zu versehen, die durch einen druck- festen Deckel mit Knaggenringverschluß zu verschließen ist. Als vorderes Sehrohr, Zentralesehrohr, ist vor dem Turm ein binokulares Nacht- und Luftzielsehrohr auf etwa DSpt47'/z, 2 420 mm vor dem, Turmsehrohr, anzuordnen. Es ist nur von der Zentrale aus bedienbar. Das vordere Sehrohr ist im Bereich der Brücke mit einem leichten Schutzrohr zu umgeben, das mit der inneren Verkleidung der Brücke zu verschrauben und mit Flutschlitzen zu versehen ist (siehe M, M II13). Für da? vordere Sehrohr ist in der Tauchzelle 3 ein druckfestes Schutzrohr vorzusehcn mit einem lichten Durchmesser von 380 mm und 8 mm Wanddickc. Der Schacht soll in der Zentrale bis etwa 600 mm über die Tauchzellendccke hinausragcn und in der Tauchzelle 3 etwa einen halben Meter über Unterkante Druckkörper enden. Für alle Armaturen und Apparate der Hubeinrichtungen sind die entsprechenden Funda¬mente cinzubauen. Uber Entwässerung der Sehrohrschächte siche S II 60. Uber Handlöcher in dem Sehrohrschutzrohr siehe S II I c. Uber Ausführung der Sehrohre siehe M, MIT 13. Über Prüfung de« Sehrohrschutzrohres und des Sehrohrschachtes siehe .4 5 h. Über Führungslager für vorderes Sehrohr siehe 8 1268. b) Schrohrführungsbock. Auf der Turmdecke ist ein Führungsbock für das Turmsehrohr anzuvrdnen. Der untere Teil ist aus 13 mm dickem Blech mit eingeschweißten Flacheisenverstärkungen herzustellen und mit dem Einsatzstuck der Turmdecke zu verschweißen. Er wird also mit ihm in die Turmdecke eingesetzt und kann daher vollständig in der Werkstatt bearbeitet werden. Der obere, als Lager für die Sehrohrführungsbuchse (siehe M, MII13) auszubildenbe Teil ist aus Stg45KM zu fertigen und mit dem Blechmantel zu verschweißen. Der Kopf des Sehrohrführungsbocks erhält wegen der Frostgefahr Entlüftungs- und Entwässerungsöffnungen, damit das Wasser ablaufen kann. Der Führungsbock ist mit Rücksicht auf gute Standfestigkeit gegen Schwingungen des Sehrohres besonders sorgfältig auszuführen. Seine Höhe soll 1 535 mm betragen, gerechnet von Unterkante Flansch des Einsatzstückes bis Oberkante Sehrohrführung.

Das vor dein Turm liegende vordere Sehrohr ist in Höhe der Turmbecke in einem sorgfältig auszubildenden und mit dem Turinmantel zu verschweißenden Lager sicher zii führen. Am Sehrohrbock ist eine Halterung für einen Signalscheinwerfer vorzusehen. llber Schutzrohr für vorderes Sehrohr siehe M, MII13. c) Räume für Batterie-Sclbstschalter. Für die Batterie-Selbstschalter sind Umschottungen mit wasserdichtem Süll in den Ab- Messungen der Klosettraumumschottungcn vorzusehm (siche S I 23b). Der Raum für die Batterie-Selbstschalter I liegt auf Stb neben der Küche von D Spt 29 bis 200 mm vor D Spt 30 und der Raum für Batterie-Selbstschalter 2 auf Bb vom Druck¬schott 5O'/2 bis etwa D Spt öl*/,. Die Räume erhalten zweiflügelige Türen, die möglichst luftdichr schließen müssen. In den Räumen der Batterie Selbstschalter sind zur Ableitung des Schwitzwassers Ablauf¬rinnen und Entwässerungsrohre vorzusehen. llber Anstrich dieser Räume siche 8IV. Uber Schaltfeuerschutz siche S 117 c. llber Schwitzwasserschutz siehe S I 17 b. llber Türen siehe 8111 b. d) Lagerung der Druckluftflaschen. Die Druckluftflaschen für die Druckluftanlage sind entsprechend den Raumverhältnissen im Druckkörper und im Oberdeck zu lagern, und zwar: Im Druckkörper: 2 Druckluftflaschen auf der hinteren Akkudecke, 4 Druckluftflaschen im Bugraum. 1 Druckluftflasche im Dieselmotorenrarnn auf Bb-Scite. Jin Oberdeck: 2 Druckluftflaschen auf Spt 6 : II, 2 Druckluftflaschen etwa Spt 26 31, 4 Druckluftflaschen auf Spt 45'/? 46 e und je I Druckluftflasche etwa Spt 79 : 84 bzw. Spt 106 : 111. Die Anlaßflasche für die Dieselmotoren ist im Dieselmotorenraum hinter dein Dieselmotor auf Stb-Seite unterzubringen. Die Druckluftflaschen sollen nach den Entnahmestellen zu um etwa 4° geneigt, durch kräftige verzinkte Flacheisenbänder und starke Verschraubungen gehaltert und gegen ein Verschieben in der Längsrichtung an den Enden durch Stopper gesichert werden. Die Kopfverschraubungen der Flaschen müssen gut zugänglich sein. Bei der Unterbringung der Druckluftflaschen ist darauf zu achten, daß sic bei den terminmäßigen Überholungen ohne größere Nebenarbeiten aus ihren Lagerungen genommen werden können. llber Torpedoausstoßpatronen siehe M, M II12. llber die Auskleidung der Lagerung der Druckluftflaschen siehe M, MII 4. e) Lagerung der Druckölflascben. Es sind drei Druckölflaschen für den Betrieb der Imo-Motoren vorzusehen. Sic sind in der Zentrale auf Stb, am hinteren Sehrohrschacht stehend, zu haltern svgl. M, MII13). f) Lagerung der Sauerstoff-Flaschen. Lagerungen für Sauerstoff-Flaschen sind im Heckraum für eine Sauerstoff-Flasche, im Dieselmotorenraum für drei, in der Zentrale für vier und im Bugtorpedoraum für drei Stück einzubauen. Sie sind entsprechend den Lagerungen der Druckluftflaschen auszuführen. Auf Zugänglichkeit ist zu achten svgl. M, MII 10).

g) Lagerung der Abgasfchalldämpfcr. Dir Abgasschalldämpfer sind in Übereinstimmung mit der Bauvorschrift M im Ober¬deck zu lagern (M, M 16). Über Zugänglichkeit zu den Lagerstellen siehe 81 15 6. K) Sonstige Fundamcnlc. p5ÜT alle übrigen maschinenbaulichen und elektrischen Einrichtungen, j. B. für die Treiböl- hochbehälter und ähnliche Einrichtungen, sind den Anforderungen entsprechende Lagerungen vorzusehen (vgl. S I 8 kl. Soweit diese Einrichtungen fest mit dem Druckkörver verbunden (verschweißt oder vernietet) werden, sind sie in der Gruppe S I 26 zu verwiegen, sonst unter den entsprechenden Gruppen der Bauvorschrift M.

  1. Akkumulatoren-Transporteinrichtung. Im oberen Teil der Akkuräume sind an den D Spanten und wo sonst noch erforderlich alle Vorkehrungen für das Anbringen der Akku Transporteinrichtung zu treffen. Über Akku-Transporteinrichtung siehe M, M I 13. k) Komb. Uboots Fu. M. G. Für das komb. Uboots Fu. M. G. ist an Bb-Seite D Spt 44/45 ein besonderer Schacht vorzusehen, der im Bereich der Tauchzelle 3 gegen 10 atü Außendruck druckfest herzustellen ist. Für die Montage sind druckfest verschraubte Deckel anzuordnen. Vgl. 8122 c. S I Gruppe 27 Verschiedener Ausbau. a) Kompaßanfstellung. Das Boot soll mit einem Jeinmeß-Krciselkompasi Bauart Anschütz & Co., mit fünf Tochterkompassen und mit einem Magnetkompaß mit optischer Übertragung nach der Zentrale ausgerüstet werden. Der Mutterkompaß soll in der Zentrale hinter dem großen Sehrohrschacht ausgestellt werden. Don ihm sollen fünf Tochterkompaffe betätigt werden, und zwar je eine Steuer tochter an den Ruderständen für bas Hauptruder in der Zentrale, im Turm und auf der Brücke sowie eine Funkpeiltocbter im Funkraum und eine Wandtochter im Horchraum. Für die Tochterkompaffe sind die notwendigen Halterungen vorzusehen. Dazu ist weiter eine Kompaßhalterung am Notsteuerstand im Hcckraum anzuordnen, in die die Steuertochter vom Ruderstand des Hauptruders aus der Zentrale hineinpaßt. Der Kompaß in der Zentrale ist mit einem 3 in langen Kabel zu versehen, damit er ab¬wechselnd für den Notsteuerstand bzw. für den Kartentisch verwendbar ist. Der Tochterkompaß auf der Brücke ist druckfest auszuführen und druckdicht cinzubauen. Der Tochterkompaß am Ruderstand in der Zentrale dagegen ist losnehmbar anzubringen, denn er soll auch im Heckraum verwendet werden können (siehe M, MII16). Der Magnetkompaß (Lichtbildkompaß) ist im Oberdeck mittschiffs 192 mm hinter Mall¬kante DSpt 50 vor dem Turm aufzustellen. Die optische Übertragung ist so cinzurichten, daß der Rudergänger in der Zentrale das Lichtbild gut beobachten kann. Über den ümbau um den Magnetkompaß siehe 8115 6. Über den Magnetkompaß siehe M, M I116.

b) Stauung des Gerätes. Zum Stauen des Gerätes und der Ersatzteile sind im Druckkörper Stauräume, Schränke, Borde und Halterungen vorzusehen. Die Ersatzteile und Geräte für die Haupt- und Hilfsmaschinen sind möglichst tief in den Maschinenräumen unterzubringen und zweckmäßig zu haltern (siehe M, MU 17). Für das unter Oberdeck befindliche Gerät, wie Leinen, Trossen, Geländerstützen u. dgl., sind Lasten aus großgelvchtem Blech einzubauen und Halterungen anzubringen. Ferner ist unter Oberdeck eine verschließbare Last für Getränke einzurichten (siehe 81 15 b). Alle diese Einrichtungen müssen vollkommen seefest angebracht werden, so daß sie auch bei schwerstem Seegang nicht lvsgcschlagen werden können. Im Turm sind Halterungen für einen Teil des Steuermannsgeräts sowie Tauchklartafel, Fahrttabelle, Kalipatrvnen, Tauchretter u. dgl. anzuordnen. Die sonst noch zu halternden Geräte und Verbrauchsstoffe sind im allgemeinen Gerätesoll bzw. im Verbrauchsstoffsoll und den übrigen Gerätesollen ausgesührt. Die Stauplätze für die Geräte sind zu beschildern. Uber Bezeichnungsschilder siehe S II 17 s.

S II Schlosserwerkstatt. S II Gruppe 1 Verschlüsse für Druckkörper, Schotte, Decks- und Außenhaut. a) Lukendeckel. Alle Luken sollen nach außen schlagende, gewölbte Deckel erhalten. Die Deckel und die zugehörigen Teile sind aus Stahlguß Sig 45.82 KM bzw. 45.81 BK (siehe A3b) zu fertigen, mit Ausnahme des Turmlutdeckels, der aus dem gleichen Werkstoff wie die Turmdecke zu gießen ist (stehe S I 18c). Die Dicke der Deckel soll im allgemeinen l 7 mm betragen, der innere Wölbungsradius etwa 900 mm bei normalen Luken und etwa 850 mm bei Torpedoluken. Der Deckel des Turmluks ist 30 mm dick und mit einem inneren Wölbungsradius von 555 mm auszuführen. Jeder Deckel soll mit Zentralverschluß versehen werden, der den Deckel durch Knaggen gegen das Luksüll fest andrückt. Zur Betätigung des Verschlusses ist innen und außen ein Handrad anzusetzen, auf dem der Bewegungssinn für -Auf« und -Zu« zu bezeichnen ist. Jeder Deckel ist mit einem sicher wirkenden und mit starken Federn zu versehenden Schnapp¬verschluß auszurüsten, der ein Zurückspriugen des Deckels nach dem Zuschlägen verhindert, und mit einer für alle Ubovtsdeckel gleichgearteten Sperrvorrichtung, die den Schnappverschluß in gespanntem Zustande festhalt. Der Deckelverschluß muß in geöffneter Stellung durch eine Pendelfalle gegen unbeab¬sichtigtes Drehen des Handrades gesichert sein. Außerdem sind an jedem Lukendeckel losnehmbare Lutsicherungen vorzusehcn, die angesetzt werden können, wenn Angriffe mit Wasserbomben zu erwarten find. Bei dem mit Schnecken¬antrieb zu versehenden Turmltikdeckel erübrigt sich der Anbau dieser Luksicherungen. Ebenso sind am Zentralelukendeckel diese Sicherungen unnötig. Damit jeder einzelne Deckel leicht geöffnet werden kann, ist sein Gewicht durch Federn auszugleichen, die den Verhältnissen entsprechend stark zu bemessen sind. Zu berücksichtigen ist dabei, daß die an den Niedergangs- und Torpedoluken angelenkten Klappe- des Oberdecks gleichzeitig mitzuöffnrn sind. Der Turmlukendeckel erhält zur Entlastung zwei Federn. Die Gewichte gleichartiger Deckel müssen innerhalb der Toleranz mit den auf den Zeich¬nungen angegebenen Gewichten übereinstimmen, damit die Lukenfedern ohne weiteres aus¬gewechselt werden können. Uber die Durchmesser der Luken siche S I 4 g. Sämtliche Lukenvcrschlüsse sollen nicht nur von innen, sondern auch von außen ohne Hilfe von innen geöffnet werden können, so das; ein Taucher durch jedes Luk in das Innere des Bootes gelangen kann, wenn nicht iin Bootsinnern die Luksicherungen gegen Wasserbomben angebracht worden sind. An allen Luken, mit Ausnahme des Turmluks, ist eine Jeststellvorrichtung für den geöff¬neten Deckel anzubringen. Die Spannung der Entlastungsfeder für das Turmluk und die Stellung des Stoppers für geöffnete Stellung sind so abzustimmen, daß das Turmluk in geöffneter Stellung ohne Feststellvorrichtung genügend feststeht. Die Lagerung und Führung des Turmlukdeckels ist besonders stark auszuführen. Alle Stopper sind so anzubringen, daß die Lukendeckel beim Gegenschlagen nicht einseitig beansprucht werden. Das Zentraleluk soll von unten durch den Tiefensteuerleiter schnell zugeschlagen werden können. Das Turmluk ist an seiner Oberseite mit 1 Handgriff zu versehen, damit es bei plötzlich überkommenden Seen schnell geschlossen werden kann. Der Handgriff muß vom Anschlag freigehen, damit Hand- verletzungen beim Offnen des Deckels vermieden werden. Der Deckel des Turmluks und des Niedergangsluks soll einen Probierhahn erhalten. Die Dichtung aller Lukendeckel soll durch Gummiprofile erfolgen, die an den Deckeln befestigt sind und sich auf in die Sülle der Luken einzulaffende Metallschienen auflegen. Die Gummiprofile sind in die schwalbenschwanzförmigen Nuten mit größter Sorgfalt einzupassen und einzukleben. Für Torpedoluken, Diesellustkopf- und Fußventile, Raumluftkopf- und Fußventile, Schnellentlüftungen für die Tauchzellen, Notverschlußklappen für Tauchzellen und

Tauchbunker sowie die Behälter für das Rettungsfloß und die Schleppleine ist olbeständiges Buna nach Wertstosinormblatt KN 9602 zu verwenden (vgl. A 3b). Für die Abmessungen der Gummiprofile ist die Normung der Gmnmiprofile zugrunde zu legen. Die über den Niedergangs- und Torpedoluken vorzusehenden Klappen im Oberdeck sollen mit den stukendeckeln derart verbunden sein, daß sic sich mit diesen zusammen öffnen und schließen und von den Lukendeckeln in der geschlossenen Stellung festgehalten werden. Sie sind mit den Lukendeckeln durch vom Oberdeck aus leicht lösbare Bolzen zu verbinden, damit der Taucher diese Verbindungen lösen kann, um an die Verschlüsse der Lukenderkel heranzukommen. Ilm die Niedergangs- und Torpedoluken sind gegen Sreschlag im Oberdeck Schächte aus leichten verzinkten Blechen zu bauen, die mit Flut und Abflußöffnungen zu versehen sind. Die Klappen dieser Flutöffnungcn werden bei offenem Lukendeckel geschlossen und bei geschlossenem Lukendecke! geöffnet. Über Luksülle siehe 81 4g. Über Lukfüllverlängerungen siehe 81115 o. Über Montagelukcn im Druckkörper zum Einbringen der Maschinen usf. siehe 8 11 b. Über Montageluken für Akkumulatorcnzellcn siehe SI4g. Über Montageöffnungcn für Torpedorohre siebe S I 4g, 8115 d. Über Klappen im Oberdeck über den Luken siche 811 1 g. b) Türen in den Schotten. Die druckfestcn Schotte D Spt 119 und 5(9/Z erhalten je eine runde Türöffnung von 800min lichtem Durchmesser, die durch je eine gewölbte, druckfcste Tür verschlossen wird. Die Türen sind 1-1 mm dick und mit einem Wölbungsradius von 900 mm aus Sig 45.82 KM Herzlistellen und mit Gummidichtung zu versehen, die auf den durch doppelreihige Nietung mit den Schotten zu verbindenden Grundwinkelringen aus Stg 45 82 KM abdichten (siehe SI7b). Die Türen sollen auf die Dichtungsflächen durch Knaggenringverschlüsse angepreßt werben, die durch Zahnscgmcntc mit Handhebeln von beiden Seiten der Schotte bedienbar sein müssen. Die Knaggenringe sind aus Stg 45 81 hcrzustellen. Für ausreichende Schmierung ist zu sorgen, damit ein Festrosten unbedingt vermieden wird. Ein Verschieben der Knaggenringverschlüsse bei geöffneten Türen ist durch eine Derblocknng zu verhindern. Die Türen müssen in geöffnetem Zustande festgesetzt werden können. Die wasserdichten Schotte D Spt 16% 29, 38a, 38p und 03 sollen Türöffnungen von 1450 *550 mm lichter Weite erhalten. Die Türen sind an den Längs- und Ouerskiten mit Vorreibern zu versehen. Die Vorreiber an den Längsseiten sind untereinander durch Gestänge zu verbinden, so daß sie von jeder Schottseite aus durch zwei Handgriffe geschlossen werden können. Gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Vorreiber bei geöffneter Tür ist eine Ver¬riegelung vorzusehcn. Für den gewöhnlichen Gebrauch ist eine Federklinke anzuordnen. Die leichten, spripwasserdichten Türen der Klosett- und Provianträume sind als Klapp¬türen für Türöffnungen von l 450 - 450 mm lichte Weite auszuführen. Sie sind mit Gummi dichtungen und Kammertürschlössern mit Drückern auszurüsten. Die W. C.-Türen erhalten außen Vierkantschlüssel. Der Funk- und DT-Raum und der Horchraum erhalten zweiflügelige Holztüren mit Blcchbclag. Die Türöffnungen haben etwa 1 450 - 510 mm lichte Weite. Die Türen sind mit Korkstein gegen Schall zu isolieren und mit Filzdichtung zu versehen. Sie erhalten Sicherheits¬schlösser und Türdrücker. Die Beschläge für die Türen sind versenkt anzuordnen, so daß die Türen um 180° geöffnet werden können. Zur Durchgabe von Meldungen ist in jeder Tür eine von außen und innen zu öffnende, nach unten und außen schlagende kleine Klappe etwa 1,2 m über Flur anzuorbnen. Bei der Festlegung der Türen ist auf den Akku-Transport und die räumlichen Verhältnisse Rücksicht zu nehmen. Die Türen für die Batterie-Selbstschalterräumc sind zweiflügelig nach den örtlichen \ Verhältnissen auszuführen. Sie müssen möglichst luftdicht schließen und erhalten daher zusätzlich Vorreiber und gegebenenfalls Dichtungen aus Filzstreifen.

c) Drnckfcstc Mannlochdeckel. nur dir außen liegenden Regelzellen, Regelbunker und Untertriebzelleu sind Mannlochs deckel mit einer lichten Weite von 400 - 300 mm vorzusehen. Sie sollen durchgesetzte Süll¬ringe aus Schmiedeeisen oder aus Stg 45.81 erhalten, die mit der Beplattung der Zellen usw. zu verschweißen sind. Die 15 mm dicken Mannlochdeckel sind mit Kopfschraubcn und Unterlegscheiben zu verschrauben/ zum Abdecken der Kopfschrauben sind leichte Bleche über den Mannlöchern vorzusehen. Die Trimm und Torpedvzellen, die Torpedvausgleichzellen, die Tauchzelle3 sowie der Sehrohrschacht sollen Mannlochdeckel mit Bügelverschluß erhalten, deren lichte Öffnung 300 - 400 mm betragen soll. Die Süllringe für die Mannlochdeckel sind vor dein Festschweißen der Zellendecken einzu- schweißen. Die Mannlochdeckel sind möglichst gleichartig auszuführen. b) Leichte Mannlochdeckel. Die Bunker, Motvrenvltankch die Trink-, Wasch und Schmutzwasserzellen, die Tauch- zellen und -bunker, das wasserdichte Heck, die wasserdichte Back, der Kettenkasten und für andere Zwecke abgetrennte Räume find durch eine genügende Zahl von Mannlöchern zugänglich zu machen. Die Mannlöcher sollen 300 - 400 mm lichte Weite und einfache 5 bis 8 mm dicke öl- bzw. wasserdicht verschraubbarr Deckel mit entsprechender Packung erhalten. Soweit im Druck- körper in Längsschotten zwischen Tanks oder Zellen verschraubte Mannlöcher anzuordnen sind, sind sie möglichst so einzurichten, daß sie von Stb-Seite zu öffnen sind (vgl. 8 4 10b). Zum Durchspülen der im Außenschiff liegenden Zellen, der durchfluteten Räume und des Kcttenkastens während der Dockzeit sowie zur Instandhaltung unzugänglicher Stellen deS Außenschiffs sind, wo erforderlich, verschraubte Schlamm- und Handlöchcr vorzusehen. Die Schlammlöcher sind so rief wie irgend angängig anzuordnen. Die Verschraubung der Mannloch- und Handlochdeckel soll im allgemeinen durch eiserne Stiftschrauben und Muttern aus nichtrostendem Werkstoff erfolgen. Die Mannlochdeckel sind möglichst gleichartig auszuführcn. e) Einsteigeluken im Innen deck. Die 5 mm dicken Einsteigedeckel zur Munitionskammer, zum Raum für das TGerät, zum Raum für Gefechtspistolen und zu den Akkuräumen sind mit dem Deck bündig anzuordnen. Die lichte Weite der Einsteigeöffnungen soll allgemein 500 - 500 mm betragen. Das Luk im Raum für das T-Gerät ist im Einvernehmen mit dem Lieferanten des 4-Gerätes festzulegen (vgl. 8196). Die Lukendeckel sind allseitig durch Vorreiber und Gummidichtung dichtzusetzen. Sie erhalten in Muscheln versenkte Griffe und sind in gleicher Weise mit Linoleum zu belegen wie das Jnnendeck. Die Lukendeckel für die Munitionskammer und den Raum für Gefechtspistolen sind verschließbar einzurichten und mit je einer Gräting zu versehen. In den Luksüllrahmen der Akkuluken sind mit Luftlöchern versehene Laufbretter einzulegen, die nur in den Ecken leicht aufliegen. Sie bleiben auch bei geschlossenem Luk hier liegen. f) Akkudeckplatten. Die Akkuräume sind mit luftdicht verschraubten, mit Gummidichtung versehenen 5 mm dicken Platten abzudecken, um den leichten Ausbau der Zellen zu ermöglichen (siehe 81 9b). Alle Platten der Akkuraumdecken sind außerhalb der Spinde init einem Linoleumbelag zu ver¬sehen, der aufzuleimen und durch verzinkte Eisenschienen an den Rändern zu sichern ist.

c) Drnckfrste Mannlochdeckel. Zur die außenlie^uden Regekzellen, Regelbunker und Untertriebzellen sind Mannloch deckel mit einer lichten Weite von 400 • 300 mm vorzusehen. Sie sollen durchgesetzte Süll¬ringe aus Schmiedeeisen oder aus Stg45 81 erhalten, die mit der Beplattung der Zellen usw. zu verschweißen sind. Die 15mm dicken Mannlochdeckel sind mit Kopfschrauben und Unterlegscheiben zu verschrauben/ zum Abdecker! der Kopfschrauben sind leichte Bleche über den Mannlöchern vorzufehen. Die Trimm- und Torpedozellen, die TorpedvauSgleichzellen, die Tauchzelle 3 sowie der Sehrohrschacht sollen Mannlochdeckel mit Bügelverschluß erhalten, deren lichte Öffnung 300 - 400 mm betragen soll. Die Süllringe für die Mannlochdeckel find vor dem Festschweißen der Zcllcndecken einzu- schweißen. Die Mannlochdeckel sind möglichst gleichartig auszuführen. d) Leichte Mannlochdeckel. Die Bunker, Mvtvrenöltanks, die Trink, Wasch und Schmutzwasserzellen, die Tauch- zellcn und bunker, das wasserdichte Heck, die wasierdichte Back, der Kettenkasten und für andere Zwecke abgetrennte Räume sind durch eine genügende Zahl von Mannlöchern zugänglich zu machen. Die Mannlöcher sollen 300 - 400 mm lichte Weite und einfache 5 bis 8 mm dicke öl bzw. wasserdicht verschraubbare Deckel mit entsprechender Packung erhalten. Soweit im Druck¬körper in Längsschotten zwischen Tanks oder Zellen verschraubte Mannlöcher anzuordnen sind, sind sie möglichst so einzurichten, daß sie von Stb-Seite zu öffnen sind (vgl. 81 WO). Zum Durchspülen der im Außenschiff liegenden Zellen, der durchfluteten Räume und des , Kettenkastens während der Dockzeit sowie zur Instandhaltung unzugänglicher Stellen des Außenschiffs sind, wo erforderlich, verschraubte Schlamm- und Handlöcher vorzusehen. Die Schlammlöcher sind so tief wie irgend angängig anzuordnen. Die Verschraubung der Mannloch und Handlochdeckel soll im allgemeinen durch eiserne Stiftschrauben und Muttern aus nichtrostendem Werkstoff erfolgen. Die Mannlochdeckel sind möglichst gleichartig auszuführen. es Einstrigeluken im Inuendeck. Die 5 mm dicken Einsteigedeckel zur Munitionskammer, zum Raum für das T Gerät, zum Raum für Gefechtspistolen und zu den Akkuräumen sind mit dem Deck bündig anzuordnen. Die lichte Weite der Einsteigeöffnungen soll allgemein 500 - 500 mm betragen. Das Luk im Raum für das D-Gerät ist im Einvernehmen mit dem Lieferanten des D-Gerates festzulegen (vgl. S I 9d). Die Lukendeckel sind allseitig durch Vorreiber und Gummidichtung dichtzusetzen. Sie erhalten in Muscheln versenkte Griffe und sind in gleicher Weise mit Linoleum zu belegen wie das Innendeck. Die Lukendeckel für die Munitionskammer und den Raum für Gefechtspistolen sind verschließbar ein zu richten und mit je einer Gräting zu versehen. In den Luksüllrahmen der Akkuluken sind mit Luftlöchern versehene Laufbretter einzulegen, die nur in den Ecken leicht aufliegen. Sie bleiben auch bei geschlossenem Luk hier liegen. k) Akkudeckplatten. Die Akkuräume sind mit luftdicht verschraubten, mit Gummidichtung versehenen 5 mm dicken Platten abzudecken, um den leichten Ausbau der Zellen zu ermöglichen (siehe 8190). Alle Platten der Akkuraumdecken sind außerhalb der Spinde mit einem Linoleumbelag zu ver¬sehen, der aufzuleimen und durch verzinkte Eisenschienen an den Rändern zu sichern ist.

g) Klappen im Oberdeck. Die Obcrdecksklappcu sind, soweit sic im eisenbeplatteteu Oberdecksteil liegen, aus Blechen von der Dicke der Eisenbeplattung herzustellen und oberhalb wie die eiscnbeplatteten Teile des Oberdecks mit Schweißtupfen gegen Ausgleiten zu versehen. Alle Klappen sollen mit dem Deck bündig liegen. Der Rand der Klappen ist durch angeschweißte Flacheisen zu versteifen. Größere Klappen sind besonders gut gegen Seeschlag auszusteifen. Es ist darauf zu achten, daß besonders die Klappen, die im Mündungsbereich des Geschützes liegen, hinreichend verstärkt werden, da es immer wieder vorgekommen ist, daß gerade diese Klappen sich durch den entstehenden Gas¬druck beim Feuern verbogen haben und aufgesprungen sind. Gegebenenfalls sind die Klappen, die ganz besonders dem Gasdruck ausgesetzt sind, durch Klappen aus Stabgrätingen zu ersetzen. Klappen, die im Bereiche des holzbeplankten Oberdeckteiles liegen, sind im allgemeinen aus Winkelrahmen 30 - 30 - 1 mm bzw. 30 - 45 - 1 mm und 2,5 mm Gurtblechen anzufertigen, die bei größeren Klappen noch durch Diagonalbänder, Winkelversteifungen o. dgl. zu ver¬stärken sind. Die Winkelrahmen sind, der Oberdecksbeplattung entsprechend, mit einem Belag aus Kiefernholz auszufüllen. Die Planken sind längsschiffs anzuordnen (vgl. 8115e). Das Holz in den Klappen soll mit dem des Oberdecks bündig liegen. Die Klappen sind im allgemeinen so anzuordnen, daß sie nach dem Bug hin aufschlagen. Alle Klappen, besonders die großen, sind in genügender Anzahl mit kräftigen Scharnieren und mit kräftigen, sicher und fest schließenden hinterdrehten Schrauben, die mit einem Schlüffel zu bedienen sind, zu versehen, damit die Klappen während der Fahrt nicht klappern und un bedingt gegen das Herausgeschlagenwerden durch Seeschlag oder gegen den Gasdruck und den Sog beim Schießen gesichert sind. Die Klappen über den großen Oberdecksöffnungen (über dem Beiboot, den Torpedolukrn usw.) sind zu unterteilen, damit sie leicht gehandhabt werden können. Die Schrauben sind an der den Scharnieren entgegengesetzten Seite anzubringen. Diese Tauchervorreiber sind für rechts und links so auszuführen, daß sie durch Seeschlag nicht allmählich gelöst werden können/ es muß also für sie eine Rechts, und eine Linksaus führung vorgesehen werden. Auf Vor- und Hinterschiff ist je eine Klappe mit Tauchervorreibcrn zu versehen. Unter diesen Klappen ist je ein Schlüffel für die Bedienung der übrigen mit hinterdrehten Schrauben zu schließenden Oberdecksklappen zu !,altern. Die Klappen über den Einstcige- und Torpedoluken sind mit den Deckeln dieser Luken zu verbinden/ sie sollen sich mit diesen zusammen öffnen und schließen lassen (vgl. S II la). Die Klappen der Bereitschaftsmunitionskästen sind mit Tauchervorreibern zu versehen. Die Klappen müssen durch Vorhängeschlösser zu verschließen sein. Im Bereich des Magnetkompasses sind die Rahmen der Klappen und die Beschläge aus unmagnetisierbarem Werkstoff auszuführen (siehe 8 1 15 k). Ganz kleine Klappen sind aus verzinktem Raupenblcch anzufertigen. Alle Klappen sind mit Entlüftungslöchern von genügendem Ouerschnitt zu versehen. Klappen über Taulasten erhalten in der nach dem Poller zeigenden Ecke einen viertel kreisförmigen Ausschnitt, durch den der Tampen nach dem Poller läuft. Uber größeren im Oberdeck liegenden Teilen, wie Abgasventilen und ähnlichen Einrich¬tungen, sind für Überholungsarbeiten verschraubte gerahmte Oberdecksfelder anzuordnen, soweit diese Stellen nicht durch Klappen zugänglich sind, Über dem Abgas-Ausblaseverteiler ist eine Klappe einzubauen. Sämtliche Klappen, Scharniere, Vorreiber, Bezeichnungsschilder und ähnliches sind in das Holzdeck einzulassen, damit möglichst alle vorstehenden Kanten und Ecken vermieden werden.

S II Gruppe 2 Geländer. Auf beiden Seiten des Oberdecks von etwa Spt — 12 bis etwa Spt 107 ist rin Geländer von 900 mm Höhe vorzusehen, das in bezug auf Befestigungen und Abmessungen schweren Seegang aushält. Das Geländer soll, mit Ausnahnu des festen Geländers im Bereich des Geschützes und neben dem Turm, wegnehmbar eingerichtet und für die Tauchfahrt unter dem Oberdeck verstaut werden können. Die wegnehmbaren Stützen sind aus Mannesmannrohr herzustcllen und zu verzinken. Sie sind in Spuren aufzustellen, die im Oberdeck versenkt zu befestigen sind. Die Stützen er- balten einen Stahldrahttau-Durchzug. Alle Spuren sind von gleicher Form auszuführen, damit ein Auswechseln der wegnehmbaren Stützen untereinander möglich ist. Jeder Drahttau¬durchzug ist mit einer durch Gegenmutter gesicherten Spannschraube zu versehen, um ein Straffziehen zu ermöglichen. Die Oberkante des Geländerdurchzuge? muß vollkommen glatt ausgeführt sein. Augen für das Strecktau der losen Geländerstühen sind seitlich an Innenkante anzuorbnen. Außerdem sind im Bereich des halbhohen festen Geländers um das Geschütz ebenfalls lose Geländerstützen von 900 ININ Höhe und Drahttaudurchzug vorzusehen. Im Geländer hinter dem Turm sind je zwei Durchlässe auf beiden Bordseiten anzuvrdnen. Die Durchläße erhalten 2 (geländerstühen in einem Abstand von etwa 800 mm voneinander. Zwischen den beiden Geländerstühen ist eine Kette von 10 mm Kettendicke mit Schäkel und Schlipphaken vorzusehm. Die Geländerstühen für die Durchlässe sowie die Endstützen des Geländers sind nach einer Seite bin durch eine wegnehmbare schmiedeeiserne Strebe aus Rundeisen gegen das Oberdeck abzustützen. Im Bereich des Geschützes ist zusätzlich ein aus verzinktem Gasrohr zusammengeschweißtes halbhohes festes Geländer vorzusehen. Das Geländer ist mit dem Oberdeck fest zu verbinden. Zwischen den Stützen des halbhoben Geländers ist ein Durchzug in etwa 250 mm Höhe über Deck vorzusehen-. Neben dein Turm sind an jeder Seite zwischen zwei festen Geländerstützbäken an Vor- und Hinterkante Turmumbau zwei feste Drahtstander vorzusehen. Hinter dem Kommandostand auf dem Turmumbau und im Bereich des dahinterliegenden etwa 800 mm tiefer gelegene Geschützstander der 2 cm Akif sind je ein festes Geländer mit zwei festen Durchzügen einzubauen. Auf dem untersten Durchzug sind Sitzbretter seefest anzubringen. Für das Besteigen der Brücke vom Oberdeck aus sind vier Durchläffe anzuordnen. Die Turmverkleidung soll zu beiden Seiten feste Handleisten aus verzinktem Gasrohr erhalten. Über Steigeisen zur Brücke siehe S 11 3. S II Gruppe 3 Leitern und Steigeisen. Unter dem Niedergangsluk, dem Zentralelut, dem Turmluk und den Torpedoluken ist je eine Leiter aus Eisen vorzusehen. Die Leitern sind so auszuführen, daß sie gut begehbar und leicht losnehmbar sind. Sie dürfen den Durchgang im Boot nicht behindern. Die Turm- leiter und die Zentralelciter müssen miteinander fluchten und erhalten zum Herabrutschen seit¬liche Holme bi? kurz über Zentrale-Flurboden. Für sämtliche Leitern sind Sicherungen gegen Aushaken vorzusehen, damit sie bei Seegang nicht aushaken können. Oberhalb der Luken sind im Oberdeck, soweit erforderlich, Steigeisen oder kurze Leitern einzubauen.

S II 3, 4, 5 Zum Besteigen der Brücke bzw. des Hinteren /Hof Standes vom Oberdeck aus sind am Turmumbau seitlich und hinten Steigeisen vorzusehen, und zwar auf Stb und Bb-Seite am Hinteren Turmumbau und zum Flak-Stand für je einen und am vorderen Turmumbau für je zwei Mann der Geschützbedienung. Bei der Anordnung der Leitern und Steigeisen zur Brücke ist zu berücksichtigen, dasi der Weg aus der Zentrale durch den Turm auf die Brücke und von da an Deck auch mit angelegtem Schlechtwetteranzug zurückgelegt werden muß. Bei der Bemessung der Sprossenböbe und der Breite der Leitern usw. ist auf Bequemlich¬keit Rücksicht zu nehmen. Die Abstände der Stufen müssen gleich weit sein.' Die Entfernung der Stufen von der Wand muffen bei Steigeisen oder steilen an den Wänden hochführenden Leitern so groß sein, daß der Fuß genügend tief aus die Stufen gestellt werden und bei den Steig¬eisen auch seiclich nicht abrutschen kann. Die an Borkante Turmumbau angebrachten Steig¬eisen können anormal weiten Abstand haben. Ferner sind in den Tauchzellen, Bunkern und sonstigen Räumen nach Bedarf Steigeisen, Tritte und Handgriffe anzuordnen. Für das mitzuliefernde Seefallreep sind Spuren an den Geländerpfosten auf Bb und Stb vorzpsehrn (siebe Zimmermannsgerätl. Außerdem sind im Hinteren Icil der seitlichen Oberdecksbeplattung an jeder Seite Steige- öffnungen einzuschneiden und von innen mir einer Halbrundleiste zu besetzen. Die Stcige- Öffnungen sind in der Form und gegebenenfalls in der Große dem im gleichen Spantfeld liegen¬den Flutschlitz anzupassen. S II Gruppe 4 Fenster. Fenster im Turm sind nicht anzuordnen. S II Gruppe 5 Rundhölzer und Takelagen. a) Signalmast. Ein Signalmast ist nicht einzubauen. Um Signale heißen zu können, wird am Hinteren Sehrohr gegebenenfalls ein Block mit einer Signalleine befestigt. Bclegklampen für Signalleinen sind an Hinterkante des Brückenschanzkleides anzubringen. Uber Funktakelage siehe S I22c. b) Flaggcnstöckc. Die Flaggcnstöckc sind aus Eschenholz anzufertigen. An Achterkante Turmumbau ist je eine Spur für einen etwa 1,7 in langen, wegnehmbaren Flaggenstock vorzusehen und im Brückenschanzkleid eine Spur für einen etwa 1/5 m langen Wimpelstock.

Die Spuren sind so anzuordnen, daß sie keinen Wasserwiderstand verursachen. Für die lauchfahrt werden der Turmssaggenstock in der Zentrale und der Wimpelstock im O Raum gestaut. Kräftige, seefeste Halterungen sind hierfür vorzusehen. Der Flaggenstock für den Turm erhält zwei Rollen und eine Belegklampe für Flaggleinen. Während des Krieges fallen der Gösch und der Flaggenstock am Heck fort. Sie sind nicht anzufertigcn, auch sind die Spuren im Oberdeck nicht vorzusehen. Über Ü.K.-Strahler siehe 8122 c. c) Retzabweiser. Die Netzabweiser sind unter 8 11 15f beschrieben. Sie sind in dem Allgemeinen Gerätesoll aufzuführen und dort zu verwiegen. 8II Gruppe 6 Flut- und Lenzeinrichtungen, sonstige Rohrleitungen. Die Flut-, Lenz- und Trimmanlage sowie die Waschwasser- und Trinkwasscranlage sind im Anhalt an die betreffenden Schemata auszuführen. Die Anlage umfaßt folgende Teile: a) Allgemeines, b) Pumpen, c) Flut- und Lenzeinrichtungen der Regel-, üntertriebs-, Torpedo- und Torpcdo- ausgleichzellen, b) Hauptlenzleitung, e) Hilfslenzleitung, f) Ausgußleitung, g) Entwässerungen und Peilrohre, h) Trimmlkitung, i) Trinkwasserleitung, k) Waschwasserleitung, l) Verschiedene Nebenleitungen. a) Allgemeines. Zinkschutz: Zur Vermeidung von galvanischen Anfressungen an Stellen, an denen Seewasser mit Bronze und Eilen dauernd in Berührung steht, sind Zinkschutzplatten oder -ringe vorzufehen. In den seewasserführenden Kupferleitungen sind Schutzstücke gegen Anfressungen anzubringen (siehe auch Normalblatt XL! 61). Werkstoff: Leitungen: Flußeisen innen und außen verzinkt. Leitungen, die durch Treib- ölbunker, Motvrenöltanks und Akkuräume führen, sind nur innen zu verzinken. Leitungen für warmes Seewasser: CCuF25 (während des Krieges jedoch Flußeisen verzinkt). Für die Leitungen, welche außen und innen dem Seewasser ausgesetzt sind, sowie für die unmittelbar an den Sauge- und Druckstutzen der Pumpen sitzenden Leitungsstücke sind besonders dickwandige Rohre zu verwenden. Armaturen: Größere Ventile oder Schieber sind aus Stahlguß oder aus Stahl ge¬schweißt und verzinkt herzustellen. Kleinere Armaturen sind aus Stahlguß verzinkt anzu¬fertigen, siehe A3b. Für die Ventilsitze ist Auftragsschwcißung (elektrische Lichtbogenschwei¬ßung oder Gasschmelzschweißung) geeigneter Zusammensetzung zu verwenden. Innenteile, soweit erforderlich, Rotguß. Die Auftragsschweißung darf sich unter Garantie auch bei schärfster Beanspruchung nicht vom Ventilsitz lösen.

kleine Ventile lind Durchgangshahne können aus Bronze angefertigt werden, jedoch ist die Verwendung von Sparstoffen weitgehend zu vermeiden. Die ersten Bordwandabschlüsie aller Leitungen sollen grundsätzlich als Kingston-Ventile (mit dem Wasserdruck schließend) ausgefübrt werden. Beim Zusammenbau und der Montage ' der Armaturen ist darauf zu achten, daß die Anzeigevorrichtungen die Armaturen nicht blockieren ehe sie vollständig geschlossen bzw. geöffnet sind. Probedruck: Saugeleitungen der Haupt- und Hilfslenzanlagen sowie Kalkmilch¬leitungen sind im allgemeinen mit 3 atü Probedruck zu prüfen. Armaturen und Leitungen, die während des Betriebs hohe Drücke erhalten können, z. B. Armaturen in der Hauptlenz leitung, welche beim Fluten der Regler oder beim Ausdrücken mit Druckluft auf Tiefe hohe- Drücken ausgesetzt sind, sind wie alle ersten und zweiten Bordabschlüsse für einen Betriebsdruck von 25 atü zu entwerfen. Probedrücke für diese Armaturen und Leitungen siehe A4e. Rohrleitungen, welche durch den Druckkörper, durch Zellen, Bunker oder Tanks hindurchgrben, sollen vor der Druckvrobe der betreffenden Räume fertig verlegt und eingc- schwcißt sein. Ebenso müssen alle Derstärkungsflanschen vor der Druckprobe in die Wände der zu prüfenden Räume eingeschweißt sein. Bei Schraubstanschen müssen die anschließenden Bauteile aufgesetzt sein. Beim Fehlen der Anschlußteilc sind Derstärkungsflanschen vor der Druckprobe durch Blindflanschen dichtzusetzrn. Dor der ersten Inbetriebnahme und nach Instandsetzungen der Leitungen oder Armaturen sind die Saugeleitungen zum Nachweis ihrer Luftdichtigkeit außerdem mit Druckluft abzu drücken und durch Bestreichen mit Seifenwasser zu prüfen. Entwässerungsschrauben für restlose Entwässerung der Rohrleitungen sind vorzusehen. Alle Rohrleitungen sind möglichst gerade und gleichmäßig ansteigend zu verlegen, um unnötige Widerstände und Lustsäcke zu vermeiden. Wo erforderlich, sind zugängliche Schutz¬siebe anzuordnen. Es ist darauf zu achten, daß bei Rvrmalschaltungen (z. B. Saugen mit Hilfslenzpumpcn aus Hilfslenzleitung oder Saugen mit Hauptlenzpumpe aus Hauptlenzleitung) möglichst in allen Fällen Ouerschnittsveränderungen im Verlauf der Leitungen vermieden werden. Alle Absperrorganc, Abzweigungen, Krümmer usw. sollen zur Verminderung der Durch¬flußwiderstände strömungstechnisch richtig durchgebildrt werden. Abzweige sollen spitzwinklig angeschlosscn werden. Bei der Aufstellung der Pumpen und der Verlegung der Rohrleitung ist der Geräusch¬dämpfung während des Betriebes größte Beachtung zu schenken. Durch Zwischenstücke von Schwingmetall oder auf sonst geeignete Weise sind alle Betriebsgeräusche weitgehend zu dämpfen. Überlauf- oder Entlüftungsleitungen sollen sichtbar über Flur enden. Sie sind über Fangtrichter bzw. Schaugläser nach der Bilge zu führen. Gegebenenfalls können mehrere Rohrleitungen über einen gemeinsamen Trichter geführt werden. d) Pumpen. In der Zentrale ist als Hauptlenzpumpe eine elektrisch angetriebene selbstansaugende Kreiselpumpe aufzustellen (siehe M, N1 II 6). Eine elektrisch angetriebene Triminpumpe, die auch als Hilsslenzpumpe dienen soll, ist ebenfalls in der Zentrale anzuordnen (siehe M, M II 7). Die Hauptlenzpumpe sowie die Hilfslenz- und Triminpumpe sind an der Sauge- und Druckseite mit je einem Absperrventil zu versehen. Als Handnotlenzpumpe ist eine doppelt wirkende Handkolbenpumpe Type -Frankonia Nr. 5« der Firma Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal, mitzuliefern. Diese Pumpe soll bei 66 Doppelhüben je Minute etwa 164 l leisten. In dem gußeisernen Pumpengehause sind

bic als ßcgclbrntifo auszubildenden Sauge- und Druckventile anzuordnen. An der Sauge und Druckseite der Pumpe ist je eine normale Schlauchkupplung (Storzkupplung) NW 52 nach DIN FEN anzubringen. Die ebenfalls mitzuliefernden Anschlußschlauche (Druck und Saugeschläuche) erhallen jedoch nur 45 mm lichte Weite. Die Kupplungshälften NW 52 sind daher mit (anormalen) Schlauchtüllen zum Anschluß an 45er Schläuche zu beschaffen. Die Handnoklenzpumpe ist an geeigneter Stelle fest, aber leicht erreichbar und leicht los nehmbar zu stauen. Die Pumpe erhält ein Fußbrett, so daß sie an jeder Stelle aufgestellt werden kann. In der Staustellung dient das Fußbrett als Sitzbrett im ki-Maschinenraum. In der Küche ist eine Handflügelpumpe als Trinkwasserpumpe vorzuschen, in der Zentrale ist ebenfalls eine Handstügelpumpe in der Leitung zwischen Trinkwassererzeuger und Trink wasserzelle 1 anzuordnen. In dem Saugestutzen der Trinkwasserhandpumpe in der Küche ist ein Kugelrückschlagventil einzubauen, welches ein Leerlaufen des Pumpengebäuses nach dem Pumpen verhindert. Im Bugraum ist eine Handstügelpumpe zur Waschwaffcrfvrderung aus den Torpedo- zellen und im vorderen WC eine weitere Handstügelpumpe zur Förderung aus der Wasch wasserzelle im vorderen Akkumulatorenraum einzubauen. c) Flut- und Lenzeinrichtungen der Regel-, tlntertriebs-, Torpedozellen und Torpedo- ausgleiwzcUkn. Die Regelzellen und -bunker sollen durch ein Bodenventil NW 140, das in der Zentrale anzuordnen ist, geflutet werden. Der über der Wasserlinie liegende Teil der Negelzellen ist mit der Hauptlenzpumpe aufzufüllen. An das Bodenventil ist ein Ventilkasten NW 140 mit je einem Anschluß an den Vertkilerventilkasteu der Negelzellen und an die Saugeleitung der Hauptlenzpumpe anzuschließen. Die Jlutleitungen der Negelzellen bzw. -bunker erhalten NW 100. Das Bodenventil muß sich in jeder Wassertiese bis zu 100 m betätigen lassen. Dazu ist ein Druckausgleichventil am Bodenventil vorzusehen. Das Bodenventil erhält außerdem einen Druckluftanschluß zum Durchblasen. An die Druckkörpcrhaut hinter dem Turm ist eine Jeinflutleitung für die Negelzellen und -bunker anzuschließen. Zum Schutz gegen Verschmutzen ist an der Austrittsstelle im Oberdeck eine gelochte Haube aufzusetzen. In die Feinflutlritung NW 00 ist ein Mengenzähler zu schalten, der für beide Durchströmrichtungen (also für Fluten und Lenzen) einzurichten ist. Die Feinflut¬leitung erhält einen doppelten Abschluß. Der erste Abschluß soll mit dem Außendruck, der zweite gegen den Außendruck schließen. An die Feinflutleitung ist ein Entlüftungsventil NW 20 an zuschließen, damit in den Regler-, Flut und Lenzventilen Druckausgleich zum leichteren Offnen dieser Ventile hergestellt werden kann. Für alle Negelzellen und bunker sind Wasserstandsgläser aus Plexiglas genormter Aus¬führung vorzusehen. Als Absperrungen sind Ventile einzubauen. Steinsche Wasserstandsanzeiger sollen ohne Genehmigung des O. K. M. nicht eingebaut werden. Das Lenzen der Negelzellen und -bunker soll durch die Hauptlenzpumpe erfolgen. Der Dcrteilerkasten mit vier Ventilen NW 100 für die Negelzellen ist sowohl zum Lenzen als auch zum Fluten der Regelzellen zu benutzen. Alle Ventile erhalten daher feste Kegel. Die Verbindungsleitung vom Derteilerkasten zum Bodenventil ist NW 140, der Saugeanschluß der Hauptlenzpumpk NW 110. Einrichtungen, die auch ein Lenzen mit der Trimmpumpe gestatten, sind vorzusehen. Das Lenzwasser aus den Regelzellen bzw. -bunkern muß vor dem Eintritt in die Haupt- oder Hilfslenzpumpe einen Siebtopf durchströmen. Die Regelzellen und -bunker sollen einzeln absperrbare Entlüftungsleitungen NW 32 erhalten, die nach der Zentralebilge gehen. Die Absperrventile der Entlüftungsleitungen der Regelbunker sind in geschlossener Stellung zu plombieren, wenn diese Zellen als Bunker gefahren werden. Ein Probierventil ist für die Olübernahme an jeder Entlüftungsleitung für die Regel bunker vorzusehen (siehe M, M15). Die Enden der Reglerentlüftungsleitungen sind zur Geräusch

dämmuug beim Entlüften in einen gemeinsamen Schalldämpfer zu führen. Die Entlüftungs lritungcn aller druckfesten Austenzellen (einschließlich Regelbunker) sollen nur einfache Absper¬rungen erhalten. Die Entlüftungsrohre der Regelzellrn und Regelbunker sind so anzuordnen, baß 6 "/o Füllung Luft als Polster bestellen bleibt. Die Flut- und Lenzvertriler der Regelzellen sind durch eine Leitung NW 70 mit der Aus gußleitung der Lenzpumpen absperrbar zu verbinden, damit die Realer nach Tauchzelle 3 oder nach außenbords ausgedrückt werden können. Alle Regelzellen bzw. -bunker sollen Druckluftanschlüsse zuni Ausblasen erhalten. Die hierfür erforderlichen Manometer und Sicherheitsventile sind vorzusehen (siehe ^l, MII 4). Alle Rohre und Armaturen, die beim Ausblasen der Regelzellen Druck erhalten können, müssen gegen einen Betriebsdruck von 25 atü drucksest ausgebildet werden (siehe A 4e). Die Ilntertriebszcllen erhalten möglichst an der tiefsten Stelle je ein besonderes, nach außen öffnendes, von der Zentrale aus bedienbares Flutventil von 220 mm lichtem Durchmesser und je eine absperrbare Entlüftungsleitung NW 60. Die Entlüftungsleitungen sind zusammen zuführen und über ein gemeinsames zweites Ventil in einen Geräuschdämpfer NW 100 zu leiten. Die gemeinsame Entlüftungsleitung ist auf Bb Seite zu verlegen. Für jede Untertriebszelle ist ein besonderes, durch ein Ventil absperrbares Prüfrohr vorzusehen. Das Flutventil muß bei 10 atü Innendruck noch dicht sein. Der Dichtungsgummi muß so gut befestigt sein (ein¬kleben), daß er sich nicht lösen kann. Die Untertriebszellen erhalten keinen Lenzanschluß, sondern Druckluftanschluß zum Aus¬blasen (siehe M? MII4). Die Torpedozelle I im Hecktorpedoraum ist über eine Leitung NW 70 zu fluten, die an das Bordventil für E Maschinenkühlung anzuschließen ist. Die Torpedoausgleichzellen I, 2, 3 und 4 erhalten ein gemeinsames Flutventil NW 70 im Torpedolagerraum. Die Torpedozellen 2 und 3 im Bugtorpedoraum erhalten ein besonderes gemeinsames Flutventil NW 70 im Bugtvrpedoraum. Die einzeln absperrbaren Flutleitungen zu den einzelnen Torpedo- und'Torpedoausgleichzellen haben ebenfalls NW 70. In die Flutleitungen für sämtliche Torpedo und Torpedoausgleichzellen ist je ein Mengen zähler einzubaucn, der nur für eine Durchflußrichtung (Fluten) einzurichten ist. Alle Torpedo- zellen können über Leitungen NW 70 mit der Hilfslenzpumpe oder der Hauptlenzpumpe gelenzt werden. Die Torpedozellen I und 2 sind als Waschwasserzellen, die Torpedozelle 3 als Treiböl- bunker einzurichten. Die vordere Torpedozelle 2 erhält Anschluß an die Waschwafferpumpe im Bugtorpedoraum, bei Torpedozelle I erfolgt die Waschwasserentnahme über einen Zapfhahn. Dergl. 8 1161k. Das Füllen der Torpedozellen! und 2 mit Waschwafler erfolgt über die Peilverschraubungen. Ferner ist nach allen Torpedozellen eine Be- und Entwässerungsleitung für die Torpedorohre zu führen. Die Be und Entwässerungsleitungen der Torpedozellen 2 und 3 im Bugtorpedoraum sind durch eine Verbindungsleitung miteinander zu verbinden. In die An schlußstelle dieser Verbindungsleitung an den Bb Strang der Be- und Entwäfferungsleitung (zur Torp. Zelle 2) ist ein Dreiwegehahn einzuschalten, damit die Bb Torpedozelle 2 geschont werden kann, solange sie mit Waschwasser gefüllt ist. Zwischen der Anschlußstelle der Ver¬bindungsleitung an die Be- und Entwäfferungsleitung der Stb Torpedozelle 3 und der Torpedo- zelle 3 ist ein Absperrventil anzuordnen, welches ein Austreten von Treiböl verhindern soll, wenn die Torpedozelle 3 als Treibölbunker gefahren wird. Alle Torpedozellen erhalten getrennte Entlüftungsleitungen NW 32. Für die Entlüftungs¬leitungen der Torpedozellen gilt sinngemäß das gleiche wie oben für die Be- und Entwässerungs- leitungen angegeben. Mer den Anschluß der Be und Entwäfferungsleikungcn sowie der Entlüftungsleitungen an die Torpedoarmierung siche Schema der Be- und Entwässerungsanlage der Torpedorohre. kl) Hauptlenzleitung. Durch das ganze Ubvot ist eine Hauptlenzleitung NW 110 zu verlegen, welche für die Pumpenleistung von 1 5001 in der Minute bemessen ist. Die Saugegeschwindigkeit in den

Rohren soll bei dieser Leistung 2,0 m/sec nicht wesentlich überschreiten. Die Hauptlenzleitung ist in der Zentrale nach Vor- und Hinterschiff absperrbar zu unterteilen und an die Haupt¬lenzpumpe anzuschließen. Außer der Hauptlenzpumpe soll auch die Trimmpumpe einen Anschluß NW 80 an die Hauptlenzleitung erhalten, im übrigen ist jedoch die Hauptlenzleitung von der Hilfskenzleitung möglichst weitgehend zu trennen. In die Saugeleitung der Trimm- und Lenz¬pumpe ist ein Siebtopf dicht vor der Pumpe einzubauen, damit aus keiner Lcnzstelle unter Umgehung des Filters gesaugt werden kann. Die Bilgen des Dicselmotorenraumes und der Zentrale sollen zwei Lenzventile (je eines am vorderen und hinteren Schott), die Bilgen der übrigen wasserdichten Abteilungen je ein Lenzventil mit feststellbaren Rückschlagkegeln und leicbt aufnehmbaren Schuhsieben erhalten. Die Lenzventile sollen, soweit sic nicht in der Zentrale selbst untergebracht sind, von beiden Seiten des benachbarten wafferdichten bzw. druckfesten Schottes aus bedient werden können. In den Akkuräumen, im Torpedolagerraum und im Dieselmotorenraum sind unter den Lenzstellcn Sümpfe in die Druckkörperhaut bzw. in die Torpedoausgleichzellendecke kinzuschweißen, nm ein möglichst restloses Lenzen der Bilgen sicherzustellen ^ in der Zentrale ist ein Sumpf in der Tauchzellendecke anzuordnen. Ferner ist an Vorkante Zentrale ein Lenzbrunnen einzubauen. Die Lenzanschlüsse für die Akkubilgen sind so zu verlegen, daß der eigentliche Ventilraum des betreffenden Lenzventiles für die Akkubilgen völlig außerhalb des Lcnzstromes, der von anderen Lenzstellcn herkommt, liegt. Über dem Vierkant der Hauptlenzventile für die Akkubilgen ist eine durch Plombierung gegen Wegnahme geschützte Kappe vorzusehen, welche ein Aufsetzen der Handkurbel oder eines sonstigen Bedienteiles auf die Spindel der Akkuraumlenzventile unmöglich macht. Die Kappen müssen in möglichst großer und deutlich lesbarer Schrift die Bezeichnung: -Sicherung nur bei Gefahr entfernen« tragen. Die Handkurbel für jedes so gesicherte Lenzventil muß in der Nähe des Ventilcs gesondert gehaltert werden. Die Hauptlenzleitung soll durch das Bodenventil oder die Jeinflutleitung in der Zentrale vorgeflutet werden können. In den beiden Endräumen und in der Zentrale sind daher an ge¬eigneten, hochgelegenen Stellen Entlüftungen vorzusehen, außerdem sind die Absperrungen der nach vorn und hinten führenden Hauptlcnzstränge mit Ok^-Ventilen auszurüsten, damit die Flutung der Hauptlenzleitung bis in die Endräume möglich ist. Hierdurch wird weiter erreicht, oaß beim Auftreten von Ündichtigkeiten an irgendeiner Stelle der betreffende Strang abgesperrt werden kann. Unmittelbar an die Haupt- und Hilfslenzpumpe ist sowohl an der Sauge- als auch an der Druckseite je eine Absperrung so zu setzen, daß in Havariefällen eine Instandsetzung (Auscinandernehmen) einer Pumpe ohne Störung des gesamten Lenz- und Trimmbetricbes mit der noch unbeschädigten Pumpe gewährleistet ist. Außerdem ist im Dieselmotorenraum am Schott 16'/- hinter dem Abzweig der Hintere- Lenzstelle ein Absperrschieber NW 110 in der Lenzleitung zum L Maschinenraum unterzubringen. Die Siebtöpfe (Filter) sind so auszubilden, daß beim Auswechseln verschmutzter Filter¬einsätze keine Fremdkörper in die Saugeleitungen der Haupt und Hilfslenzpumpen fallen können. Die Filtereinsätze müssen Becherform erhalten,' das zu filternde Lmzwaffer soll den Filterbecher von innen nach außen durchströmen, Fremdkörper und Schmutz sollen im Filter- becher liegenbleibcn. Der Siebboden soll keine Löcher erhalten. Die Siebtöpfe müssen durch vorgeschaltete Ventile vor Innendruck bei allen möglichen Betriebsfällen geschützt und müssen drucksest ausgebildet werden. Um ein schnelles Auswechseln der Filtereinsätze bei Verschmutzung zu gewährleisten, ist für jeden Siebeopf je ein Reservceinsatz mitzuliefern. Außer den beiden normalen Siebeinsätzen sind zwei Siebeinsatze mit besonders feiner Maschenweite mitzuliefern, die nur während der Erprobungszeit gefahren inerten sollen und an die Bauwerft zurück- gegeben werden. e) Hilfslenzleitung. Für die übrigen Saugestcllen sind Hilsslenzleitungen vorzusehen. Für die Abmessungen der Rohre für die größeren Hilfslenzstellen soll die Leistung der Trimmpumpe maßgebend sein. Über Leistung der Trimmpumpe siehe M, MII 7. An die Hilfslcnzleitung sind anzuschließen:

  1. Jin Heckraum: Die Torpedozelle I mit Rohrleitung NW. 70.
  2. Im hinteren Akkuraum: Die Schmutzwasscrzclle 1 mit NW. 40.
  3. Im Torpedolagerraum: Die Torpedoausgleichzellen I bis 4 mit NW. 70.
  4. Vorkante Torpedolagerraum mit NW. 70.
  5. In der Zentrale: Die Schächte für das Sta-Sehrohr und für das Luftzielsehrohr mit je NW. 40 sowie die vordere Zentralebilge mit NW. 50.
  6. Im vorderen Akkuraum: Die Munitionskammer mit NW. 70, der Raum für das T-Gerät und die Schmutzwasserzelle 2 mit je NW. 50.
  7. Im Bugraum: Die Torpedozellen 2 und 3 mit je NW. 70. Eine Derbindungsleitung der Hauptlenzleitung zur Hilfslenzleitung ist so zu verlegen, das; jede Pumpe beim Ausfall der anderen Pumpe alle Aufgaben der ausgefallenen Pumpe über- nehmen kann. Mit der Hilfslenzpumpe muß aus den Bilgen des Heckraumes und des Dieselmotoren- raumes nach den Regelzellen gelenzt werden können. In der Zentrale ist ein Saugeschlauchanschluß NW. 40 mit Normalkupplung NW. 52 so vorzusehen, daß das Lenzwasser durch den Siebtopf hindurchgeht. Ferner ist ein Schlauchanschluß für die Akkubilgrn vorzusehen. Die Peilrohre erhalten mit Schlauchkupplungen versehene Aufsatzstücke, die nach Belieben auf den Peilrohren aufgesetzt bzw. entfernt werden können. Die Hauptlenzventile zu den Akkubilgen sind, da das Lenzen normal durch die Peilrobre erfolgt, mit Sicherungen zu versehen, die nur im Gefahrfalle entfernt werden (siebe S II 6d). Aber Lenzen der ersten Bilgen mit Handlenzpumpe nach Regelzellen siebe S II 61. k) Ausgußleitung. Die Ausgußleitungen der Hauptlenzpumpe NW. 100 und der Trimmpumpe NW. 80 sind über ein gemeinsames Ausgußventil NW. 100 nach außenbord zu führen. Außerdem soll es möglich sein, das Ausgußwasser der Hauptlenz- und Trimmpumpe über ein Bordventil Leitung NW. 70 nach der inneren Tauchzelle 3 zu führen. Die Anordnung der Ausgußleitungen soll so erfolgen, daß auch beide Pumpen gleichzeitig arbeiten können (Ausguß für Hauptlenz- pumpe nach außenbord, Ausguß der Hilfslenzpumpe nach Tauchzelle 3). Ferner soll die Druck¬leitung der Trimmpumpe einen Schlauchanschluß für Normalverschraubung NW. 52 mit Ab¬sperrorgan NW. 40 erhalten.
  1. Entwässerung und Peilrohre. Der Flurboden über dem hinteren Akkuraum soll absperrbar nach der Bilge des Diesel- motorenraumes entwässert werden. Für die Entwässerungen sind doppelte Abschlüsse vorzusehen. Die Abwässer aus der Küche sind in die Schmutzwasserzelle l, die Abwässer aus dem hinteren W. C. in die Schmutzwasserzelle 2 zu leiten, die Abwässer aus dem vorderen W. C. sowie die Überlaufleitung der Trinkwasserzelle 3 in die Schmubwasserzelle 3 abzuführen. Der hintere Battcrie-Selbstschaltraum entwässert nach dem Graben in der Küche, der vordere Batterie- Selbstschaltraum nach der Munitionskammer. Schlauchanschlüsse zum Durchblasen dieser Leitungen mittels Druckluft sind vorzusehen. Alle an die Schmutzwasserzellen angeschlossenen Leitungen sind durch Geruchverschlüsse gegen die Räume abzuschließen. Die Schmutzwasserzellen selbst sollen über einen Querverschluß in die Raumabflußleitung entlüftet werden. Über dem Gärverfchluß, welcher geringeren Widerstand als die GeruchverschlÜfsc der einzelnen ange- schloffenen Entwässerungsstellen besitzen muß, ist eine Rückschlagklappe mit Gummidichtung an- zuvrdnen, über welche die Schmutzwasserzellen überlaufen können. Der Gärverschluß muß eine abschließbare Füllöffnung und eine ebensolche Überlauföffnung besitzen, er muß so ausgebildet werden, daß die Wasserfüllung auch beim Durchblasen einzelner Leitungen mit Druckluft oder beim Dollaufen der Schmutzwafferzelle nicht herausspritzen kann. Zur Vermeidung von Verstopfungen der Abflußrohre in der Küche und in den W. C. sind mit Handgriff versehene, herausnehmbare Einsatzsiebe bei den Entwässerungen im Flur¬boden vorzusehen.

Die Waschbecken in den W. G. sowie die Räume selbst entwässern nach Schmutzwasser¬zelle 2 bzw. 3. Sämtliche Innenzellen, mit Ausnahme der inneren Tauchzelle 3, sollen Peilvorrichtungen erhalten, die leicht zugänglich sein und so liegen müssen, daß die Peilungen genau werden und die nicht peilbare Restwassermengc möglichst gering bleibt. Die Peilrohre der Torpedozellen l und 2 erhalten ein Zwischenstück zum Aufsetzen des Trink wasserübernahmetrichters für die Anbordgabe von Waschwasser. Für den Fall, daß im Bugtorpedoraum Reservetorpedos über Flur gefahren werden, sind für die Peilrohrc der Trimm- und Torpedozcllrn Verlängerungen mitzugeben. Für die Akkuräume sind Peilrohre vorzusehen. Die Bilgen des Hecktorpedoraumes und des Dieselmotorenraumes sind ebenfalls mit Peilrohren auszurüsten. Die Bilgen sind auszulitern, die Peilstöcke sind nach dem Ergebnis der Ausliterung einzuteilcn. Uber Peilvorrichtungen für die Regelzellen und bunker vgl. S II 6c. Die Wasserstänbe der Regelzellen und -bunker müssen druckfest ausgeführt werden. Als Peileinrichtung ist in die Untertriebszellen ein Prüfrohr einzubaucn, das bis 100 mm über Oberkante Flutventilöffnung hinabzuführen ist und das in der Zentrale in einen Trichter münden soll. Über Bunkerpeileinrichtungen siehe M, M I 5. Die Entwässerung des Turmes soll auf Bb und Stb durch je eine Rohrleitung RW. 60 erfolgen. Die Leitungen sind getrennt an Bb und Stb über Durchgangshühne RW. 60 und über Trichter nach der Zentralebilge zu führen. h) Trimmleitung. Die Trimmzellen im Bug- und Hecktorpedoraum sind durch eine besondere Leitung RW.80 miteinander zu verbinden, in die ein Trimmschalter mit Anschluß an die Druck- und Sauge- leitung NW. 80 der Trimmpumpc einzuschalten ist. Der Trimmschalter ist mit einer gut sichtbaren Anzeigevorrichtung auszurüsten und so einzurjchten, daß die Druckleitung der Trimmpumpe jeweils nur mit einer Trimmzelle ver¬bunden werden kann, während die Saugeleitung mit der anderen in Verbindung steht. In die Trimmleitung ist ein Trimmventil einzubauen, welches das liberschießen des Trimmwassers von einer Zelle in die andere bei Lastigkeit des Bootes verhindert. In der Zentrale ist an geeigneter Stelle ein Mengenzähler für 1 000 Liter, beide Durchflußrichtungen anzeigend, ein- zubaueu, an dem die getrimmte Wassermenge abgelesen werden kann, und zwar soll der Zeiger rcchtsdrehend sein, wenn von hinten nach vorn getrimmt wird. Die vordere Trimmzelle ist mit einem Peilrohr, die Hintere, wenn möglich, mit einem Wasserstand auszurüsten. Das Fluten und Lenzen der Trimmzellen soll mit Hilfe der Hilfslenz- und Trimmpumpe erfolgen. Uber Trimmen mit Druckluft siehe M, M II 4.

  1. Trinkwasserleitung. Eine besondere Trinkwasserlcitung NW. 25, die zum Auffüllen und Lenzen der Trink- wasserzcllen im hinteren Akkuraum, in der Zentrale und im vorderen Wohnraum dienen soll, ist rinzubauen. In der Küche ist in die Leitung eine Handpumpe einzuschalten. Außerdem ist in der Leitung eine normale Schlauchkupplung NW. 52 zum Anschluß der Trinkwafferleitung an die Hilfslenz- und Trimmpumpe über Schlauchverbindungen anzuordnen. Oberhalb der Küche soll mit einer Druckkörperdurchführung eine llbernahmeleitung mit einer Gewindeverschraubung ungeordnet werden, auf der ein liberlauftrichter zu befestigen ist, der seitlich die normale Übernahmekupplung der Marine für Trinkwasser erhält. Die Trinkwassexübernahmeverschraubung soll im Oberdeck untergebracht werden. Der Trichter ist im Bootsinnern zu Haltern. Es ist ferner ein Schwanenhals mit der Gegenverschraubung der llbernahmeleitung an Bord zu geben, damit die Trinfwasserzcllen über Bord in das Oberdeck gelenzt werden können.

Tic Trinkwasserleitungcn sind aus innen und außen verzinktem Stahlrohr herzustellen. In dir Trinkwasserlcitung ist rin Aktiv Kohlesilter so einzuschalten, daß das Trinkwasser sowohl durch den Filter als auch unter Umgehung desselben entnommen werden kann. Die Trinkwassereinrichtung muß folgende Schaltungen auszuführen gestatten: a) Übernahme von Trinkwasser mit natürlichem Gefälle (ohne Pumpe) von außen in alle Trinkwafferzelltn, b) Umpumpen mit der Trinkwasserhandpumpe von jeder Trinkwasserzelle in die Trinkwakserzelle I, o) Donbordgabe mit der Trinkwasserbandpumpe aus jeder Zelle, d) Vonbordgabe mit der Hilfslenzpumpe in der Zentrale, die Schlauchverschraubung in der Verbindungsleitung der 3 Trinkwasserzellen. Das vom Frischwassererzeuger gewonnene und in einem Zwischenbehälter gesammelte Wasser muß durch eine Handpumpe über ein Härtungsfilter in die Verbindungsleitung der Trinkwasserzellen und damit wahlweise in jede Zelle gedrückt werden können. Uber Frischwaffcrerzeuger siehe M, M II 9. k) Waschwasserleitung. Leitungen NW 20 für kaltes und warmes Seewasser sind am Druckkörper absperrbar an die Kühlwasserdruckleitung bzw. den Kühlwasserhochbehälter anzuschließen lind nach der Küche zu führen. Bei den Durchführungen durch den Druckkörper sind Bordabschlußventile an- zuordnen. Die Waschbecken in den W. G. sollen je einen Anschluß NW. 20 an die Waschwasser und an die warme Seewasserleitung erhalten/ das Waschbecken im Hinteren W. E. erhält nur einen Anschluß NW. 20 an die Süßwasserleitung. An der Deckwaschleitung ist ein Anschluß für die Oberdecksbrause vorzusehen, so daß ein Brausen mit kaltem Seewasser möglich ist. Ein Duschrohr ist mitzugeben, das am Turm¬geländer und Netzabweiser übergehakt werden kann. Die Torpedozellen I und 2 in den Endräumen sind zur Aufnahme von Waschwasser ein¬zurichten. Die Zellen sind durch die Peillmzrohre zu füllen und Zelle 2 mit Hilfe der Wasch wasserpumpc im Bugraum zu lenzen. Die Torpedozelle I erhält ein Steigerohr mit Zapfhahn, so daß bei leichtem Überdruck in der Zelle Waschwasser leicht entnommen werden kann. Das Waschbecken im vorderen Klosettraum kann Waschwasser über eine besondere, im Bugtorpedoraum fest eingebaute Waschwasserhan^pumpe sFlügelpumpe) au§ der Waschwasser¬zelle im vorderen Akkuraum oder aus der Torpedozelle 2 erhalten. Im Bugtorpedoraum ist eine Zapfstelle für Waschwasser vorzusehen. Das Waschbecken im W. C. hinter der Zentrale ist über einen kleinen hoch angebrachten Waschwasserbehälter, der durch die Trinkwasserband¬pumpe gefüllt werden kann, mit Waschwasser zu versorgen. l) Verschiedene Ncbrnleitungen. Im Oberdeck ist eine Deckwaschleitung NW. l0 zu verlegen, die in der Mitte im Oberdeck eine normale Schlauchkupplung NW. 52 zum Anschließen der Deckwaschschläuche (45 mm lichte Weite) erhalten soll. Sie ist am Druckkörper absperrbar an die Druckleitung der Trimm¬pumpe anzuschließen. Um die Akkuräume mit Kalkmilch und Wasser berieseln und durchspüle- zu können, ist innerhalb der Akkumulatorenräume längs der Treibölbunkerwand, oben auf Db und Stb eine durchlöcherte Rohrleitung NW. 10 zu verlegen, deren normale Schlauchkupplung NW. 52 leicht zugänglich in der Nähe des Niederganges liegen soll. Die Schlauchkupplungen für die Kalkmilchleitungen sind so tief anzuordnen, daß nach Aufsetzen eines Trichters auch vom Druck- körperinnern aus gespült werden kann. Die Munitionskammer muß zur Entlüftung einen Schwanenhals erhalten. Zum Lenzen der Hinteren Bilgen insbesondere (E Maschinenraum- und Dieselraumbilge) soll die Handnotlenzpumpe verwendet werden können. Bei Tauchfahrt soll das Bilgewasser mit dieser Pumpe in die Regelzellen gedrückt werden können.

S II Gruppe 7 Einrichtungen für Ruder, Ruderleitung. a) Allgemeines. Über Ruder und deren Anordnung siehe 8113. Die Ruderschäfte der Hauptruber und die Wellen der Tiefenruder erhalten Ruderhedel, auf die die Bewegung der Schubstangen der Rudermafchinen durch Lenkstangen übertragen werden. Die Schubstange für die hinteren Tiefenruder geht durch einen Anguß im hinteren End' boden und die der vorderen Tiefenruder durch ein besonders dafür hergestelltes Stahlgußstück. Die Druckkörperdurchführungen für die Ruderdruckstamzen sind mit Buchsen aus 8 Rg 5 oder Berbundguß rf^rtypiP'^ ^^ Die Durchtrittsstellen der Gestänge sind mit von innen nachziehbaren Stopfbuchsen zu versehen. Außerhalb des Druckkörpers sind bei den Tiefenruderantrieben Geradführungen anzuordnen. Bon der Geradführung soll beim vorderen Tiefenruder eine Schubstange un mittelbar an den Ruderhebel gehen, wahrend beim Antrieb für das hintere Tiefenruder noch eine im Hinterschiff sorgfältig zu lagernde Zwischenwelle mit zwei Hebeln, die gegeneinander versetzt sind, zwischenzuschalten ist. Der Antrieb der Hauptruder erfolgt mittels einer senkrechten Zwischenwelle, die zwischen D Spt I und 2 durch den Drucktörper tritt. Das Lager für diese Welle ist auf dem Druck- körper angeordnet und erhalt eine von innen nachziehbare Stopfbuchse. Aus der Zwischenwelle sitzt oben siin Oberdeck) ein Doppelhebel, von dem zwei lange Schubstangen nach den Haupt¬ruderhebeln führen. Über den Ruderschäften bzw. den Ruderhebeln, den Gleitlagern und über der senkrechten Druckkvrperdurchführungswelle sind Klappen im Oberdeck anzuordnen, um die Antriebswelle warten und ein- bzw. ausbauen zu können (siehe S II l g). Die Schmierung ist besonders sorgfältig anzuordnen. Für das Bor- und Hinterschiff ist Zentralschmierung vorzusehen, die vom Bootsinnern aus betätigt wird. b) Ruderständc. Für die Hauptruder soll je ein Ruderstand für elektrische Ruderschalter in der Zentrale und im Turm vorgesehen werden. Auf der Brücke sollen Halterungen für eine- Ruderschalter angebracht werden, desgleichen eine Halterung am Mutterkompaß in der hinteren Zentrale. Neben diesen Nuderstäuden ist für die Hauptruber ein Nvtruderstand für Handantrieb im Heckraum einzurichten und mit einem mechanischen Ruderzeiger zu versehen. Der Hauptrudernotsteuerstand mit Kegelradgetriebeu ist auf Schwingmetall zu setzen. Zwischen Notsteuerstand und Kollmann-Getriebe ist eine Schwingmetallkupplung einzubauen. Das Auge am Druckkörper, an welchem die Strebe befestigt wird, welche den Hauptrudernot¬steuerstand in Betriebsstellung festhält, ist ebenfalls auf Schwingmetall zu setzen. Für die Tiefenruder sollen die Ruderstände in der Zentrale an Stb-Seite nebeneinander liegen. Die Achsen für die Handräder find querschiffs zu lagern. Die Handräder der Tiefenruderstände sind von der Tiefcnruderleitung abkuppelbar ein zurichten. Beim Schalten der Ruder auf Handantrieb ist durch eine Derblockung die elet trische Ruderanlage stromlos zu machen. Die Kegelradgehäuse, die Lager der Ruderleitungen und die Ruderstande sind mit Schwingmetall gegen den Druckkörper zu isolieren. Ilster Kompaß a wo rdnung siehe M, MH 16 und S I 27 a. An den Ruderspindeln der vorderen und hinteren Tiefenruder sind leicht ablesbare Anzeige¬vorrichtungen für die Ruderlage anzuordnen. Die Bewegungen der Tiefenruderschubstangen in den Endräumen sind durch Teleki- Icitungen auf mechanische Ruderzeiger in der Zentrale und dem Turm zu übertragen, so daß die jeweiligen Ruderstellungen jederzeit in der Zentrale und im Kommandoturm (auch beim Ausfall der elektrischen Ruderzeiger) angezeigt werben. Die Telekinleitungen sind in den Endräumen an geeigneten Stellen an die Tiefenruderantriebe anzufchließen.

Die Telekinleitungen sind von den Abnahmestellen waffer- und drucksest, möglichst gerad¬linig unter Vermeidung scharfer Krümmungen zur Zentrale und zum Turm zu führen. In der Zentrale und im Turm sind Empfängerdosen anzuschließen. Die Empfängerdosen sollen Skaleit und Zeiger erhalten. Der Skalendurchmefser soll mindestens 130 mm betragen. Die Skalen im Turin sollen Helle Schrift auf schwarzem Grunde besitzen. Schrift und Teilung der Gerate im Kommandoturm sind mit radioaktiver Leuchtfarbe auszulegen. Die Skalen der Empfängerdosen in der Zentrale erhalten schwarze Schrift auf einem Grund aus phosphoreszierender Leuchtfarbe. Um das Boot auf Tiefe zu bringen, werden bei Handbetrieb beide Handräder gegen den Uhrzeiger bewegt/ die vorderen Tiefenruderblätter weisen dann init ihren Dorkanten nach unten, die hinteren nach oben. Uber elektrische Ruderzeiger siehe M, MII17, c) Handruderleitungen. . Die Handruderleitung der Hauptruder ist zu dem Notruderstand im Heckraum, die der Tiefenruder ist von den Vorgelegewellen der Tiefenrudermotoren bis zu den Ruderständen in der Zentrale zu führen. Die Ruberleitungen sind mit größter Sorgfalt mit dem geringsten toten Gang, möglichst leichtgängig und so zu verlegen, daß ein möglichst hoher Gleichförmigkeitsgrad der Dreh¬bewegung gewährleistet wird. Zur Vermeidung unzulässiger Beanspruchungen durch Langen- änderung des Druckkörpers infolge Temperaturschwankungen ist eine genügende Anzahl ver¬schiebbarer Kupplungen oder Gleithülsen einzubauen. Durch die wasserdichten und druckfesten Schotte sind die Wellenleitungen in Stopfbuchsen hindurchzuführen. Äußerste Geräuschlosigkeit ist anzustreben. Die Handruderleitungen der Ruder sollen bei elektrischem Betrieb nicht mit¬laufen. Der Antrieb der Tiefenruderanlage soll entweder durch Elektromotoren über Schnecken¬antriebe oder mit Hilfe der in der Zentrale befindlichen Handräder über dir Ruderleitungen und Kegelräderpaare erfolgen. Durch Umlegen eine? Schalthebels am Getriebe soll da? Getriebe auf die gewünschte Antriebsart eingestellt werde- können. Das Umkuppeln von Motor- auf Handbetrieb soll auch mit Hilfe eines mit Druckluft betriebenen Kolbens von der Zentrale aus möglich sein. Für die Haupt- und Tiefenruder sind die Verhältnisse für Handbetrieb so zu wählen, daß ein Grad Ruderwinkel mit etwa 1,5 Umdrehungen am Handrad ausgeführt werden kann. Der Drehsinn des Ruderhandrades für die Haupkruder am Notruderstand soll so sein, daß eine Drehbewegung des Handrades über oben nach rechts eine Bewegung des Ubootes nach der Stb-Scite zur Folge hat. Über Rudermotoren siehe M, M 11 1. S II Gruppe 8 Einrichtungen für Geschütze und Handwaffen. a) Allgemeines. Über die Geschützbewaffnung vgl. Teil A 7. Uber die Aufstellungen und Unterbringung der Geschütze und über die Munitionskammer siehe 8119. Für die Munitionsübernahme ist keine besondere Einrichtung vorhanden. Für den Munitionstransport sind ein Brückendeck aus Bb- und Stb-Seite je eine Durch¬reichöffnung vorzusehen, die durch seefeste Klappen im Turmumbau abzukleiden sind. Über das Lenzen der Munitionskammer siehe S II 6 e. über das Luk für die Munitionskammer siehe S I11 e.

b) Mimitionsstaueinrichtung.

  1. Für 8,8 Om,Munition: Insgesamt sind etwa 170 Schuß 8,8 cm-Munitivn mitzuführen, davon in der Munitionskammer etwa 115 Schuß 8,8 ein Sprgr. Patr. 0/35 (Br) in leichten Büchsen. Die Büchsen sind durch losnehmbare Schienen zu Haltern. Ein Teil der Munition muß aus den Büchsen gezogen werden können, ohne die Lage der Büchsen zu verändern. Die Staumaße der nicht druckfesten Büchsen für die Sprgr. Patr. 0/3.5 (Br) sind: Länge 828, Durchmesser 136, waagerechter Abstand von Mitte zu Mitte 139 nun, Gewicht leer etwa 3,6, gefüllt etwa 17 kg. Für etwa 25 Schuß 8,8 cm Spgr. Patr. (Br) ist im Oberdeck außerhalb des Be dienungskreises des Geschützes ein Stauplatz vorzusehen. Diese Bereitschastsmunition ist in druckfesten Büchsen zu lagern. Die Staumaße der druckfesten Büchsen find: Durchmesser 115, Gesamtlänge 840, davon Kopflänge 130 bei 165 mm Durch Messer, Gewicht leer 13, gefüllt 26,6 HZ. Die Decke! für die Bereitschaftsinunitionskästen sollen Tauchervorreiber mit Augen für Vorhängeschlösser erhalten.
  2. Für 2 cm-Flakmunition: Insgesamt sind 3 000 Schuß 2 cmFlakmunirion mitzusühren, und zwar 1 500 Schuß Sprgr. und 1 500 Schuß Pspgr. 2 200 Schuß sind in den Patronenkästen M/30a, zu je 100 Patronen, in denen sie angeliefert wird, in der Munitionskammer zu stauen. Die restlichen 800 Schuh sind in den mit der Waffe mitgelieferten 40 Magazinen zu je 20 Schuß unterzubringen. 11 Magazine sind in 2 druckfesten Behältern im Brückendeck zu stauen, 4 Magazine in 2 Magazinbchältern im Turm, 22 Magazine in 11 Magazinbehältern in der Muni¬tionskammer. Die Staumaße der Patrkst. M/30a sind: Länge 279, Breite 360, Höhe 355 mm, Gewicht eines Patrkst. leer 15,5, gefüllt mit Sprgr. 48-,8 kg, gefüllt mit Pspgr. 51 kg. Die druckfesten Behälter gehören zur Lieferung der Bauwezft. Die Geschütz- und Flakmunition ist nach Möglichkeit in Längsschiffsrichtung liegend an Bord zu stauen.
  3. Für Handwastenmunition: Insgesamt sind 9 000 Schuß Munition für das M. G. 34 in 6 Patronenkästen in der Munitionskammer zu stauen, und zwar 1 500 Schuß 8 mm sch. Patr. S. m. k. und 1 500 Schuß 8 mm sch. Patr. S. m. k. L'spur. Dir'Staumaße der Patrkst. zu 1 500 Schuß sind: Länge 504, Breite 374, Höhe 178 mm, Gewicht 1 Patrkst. leer 10,6, gefüllt 50 HZ. Ferner 768 Schuß Maschinen-Pistolen- und 360 Schuß Mauser-Pistolemnunition zusammen verhackt in einem Patrkst. M/80.

Staumaße des Patrkst. M/80 .zu: Länge 308, Breite 146, Hohe 250 mm, Gewicht des Patrkst. leer 4,4, gefüllt etwa 17 kg. Zwei Patrkst. für gegurtete Munition, Länge 395, Breite 90, Höhe 175 mm. Eine Gurttrommel für MG. 34, Durchmesser 160, Höhe 125 mm, und ferner ein Gurtfüllgerät sind an Bord mitzuführen.

  1. Für Signalmunition: Insgesamt sind 180 Schuß Stcrnsignalpatroncn in einem Kasten verstaut mitzu¬führen, und zwar 80 Schuß weiße, 60 Schuß grüne und 40 Schuß rote. Die Munition ist in ihrem Verpackungskosten in einem verschließbaren Behälter in der Zentrale unter zubringen. Staumaße des Vcrpackungskastens: Länge 677, Breite 415, Höhe 220 mm, Gewicht des Kastens leer 10, gefüllt etwa 44 kg. Für 10 Schuß Signalmunition ist unter der Turindecke in der Nähe des Turmluks eine verschließbare, spritzwasserdichte Lagerung vorzusehen. Auch sind dort die einläufige und doppelläufige Signalpistole unterzubringen. 4 Fackelfeuer und 4 Fackelfeuerzüirder in einer zylindrischen Blechbüchse und 1 Fackel- feuerhalter und 1 Schlegel für Iackelfeuerzünder sind in der Zentrale an geeigneter Stelle zu Haltern. Staumaße der Blechbüchse: Länge 420, Durchmesser 131 mm. ' Gewicht leer 3,2 — mit 4 Fackelfeuern und 4 Fackelfeuerzündern 7 kg. 60 Elektrolote zu je 10 Stück in zvlindrischen Blechbüchsen sind in der Munitions¬kammer an trockener Stelle zu stauen. Staumaße der Blechbüchsen: Lange 220, Durchmesser 137, waagerechter Stauabstand 140 mm. Gewicht einer Blechbüchse leer 0,26 — gefüllt mit 10 Loten 1/5 kg. 80 ESN>patronen, zu je 20 Stück in Blechkästen verpackt, sind in der Nähe der anderen Signalmunition, aber nicht in der Artilleriemunitionskammer, in einem ver¬schließbaren Behälter zu lagern. Staumaße eines Kastens: Länge 167 mm, Breite 147 mm, Höhe 118 mm. Gewicht eines Kastens gefüllt 3,8 kg.
  2. Für Sprengmunition: An Sprengmunition sind zu stauen:
  3. 2 Kästen mit je 4 Sprengpatronen: Durchmesser 305 Hohe 240 mm. Gewicht eines Kastens leer 5,3 — gefüllt 18,5 kg,
  4. 2 Kästen mit je 12 Sprengbüchsen: Länge 360, Breite 265, Höhe 175 mm. Gewicht eines Kastens leer 5,5 — gefüllt 10,3 kg.
  5. 2 Kästen mit je 12 Zeitzündern A: Länge 385, Breite 245, Höhe 3Ü0 mm. Gewicht eines Kastens leer 12 — gefüllt 18,8 kg. Die Sprengmunition soll getrennt nach Sprengpatronen, Sprengbüchsen und Zeit¬zündern in spritzwasserdichten eisernen Behältern von 3 mm Blechdicke und mit Zwischen wänden von der gleichen Dicke gestaut werden.

c) Artillcriegeräte. An Artilleriegerät für dir 8,8 cm S. K. C/35 in Ubts. LC/35 sind unterzubringen: 1 Kasten mit Zubehör für Geschütz 500 - 200 -120 mm, 13 kg schwer/ 1 Kasten mit Zubehör für Lafette 360 - 220 - 80 mm, 6 kg schwer, 2 Kasten mit Werkzeug 560 - 340 -150 mm, 25 kg schwer/ 1 Vorholer Element, 58 kg schwer/ 2 Akkus 153 - 100 > 73 mm, je 2 kg schwer/ 1 Wischerstangk, 4 300 mm lang, 40 mm Durchmesser, 5 kg schwer/ 1 Kasten mit dem 0,7 m R. Em. f. M., 870 • 220 -180 mm, 11 kg schwer/ 1 Kasten für Biro, 960 - 225 - 210, 10,2 kg schwer. Die Kästen, das Dyrhol-Element und die beiden Akkus sind in der Munitionskammer zu stauen/ die Wischerstange ist im Oberdeck zu Haltern. An Zubehör für die beiden 2 cm Flak 36 ist ein Rescrveautomat in der Munitions¬kammer zu zurren/ Staumaß etwa l 370 - 400 - 350 mm. Zwei Zubehör- und Werkzeugkästen für die 2 cm Flak 38 sind ebenfalls dort zu lagern/ Staumaße: je 700 - 380 - 125 mm; Gewicht leer 36,5 kg, gefüllt 49 kg für beide Kästen zusammen. In der Nähe der beiden 2 cm-Flak 3S Ist in der Turmverkleidung je eine druckfeste Büchse für das Reserverohr einzubauen. Die Büchsen erhalten unten einen Entwässerungshahn und sind mit 15 atü Innendruck zu prüfen. Die Büchsen gehören zur Lieferung der Werft. d) Handwaffen. Für die 4 MG. 34 sind an der Iunkraumwand Halterungen für je ein weiteres im 0-Raum und im vorderen Tl-Raum mit Schloß, für die beiden Maschinenpistolen zwei Hal¬terungen im vorderen Raum und die 6Mauserpistolen eine eiserne Schublade mit Sicherheits¬schlössern vorgesehen. 3 Seitengewehre und Koppel und 2 Satz Patronentaschen sind in der Munitionskammer zu stauen. Die Einzelgewichte sind dem Artillcriesoll zu entnehmen. S II Gruppe 9 Ankereinrichtung. a) Anordnung. Im vorderen Teil des Oberdecks ist eine Ankerwinde, verbunden mit Derholspill für die in 8121 beschriebene Ankerausrüstung, einzubauen. Der Antrieb der Spillanlage soll durch einen Druckluftmotor erfolgen, der im Bugraum unter Flur zwischen den Torpedorohren vor Feuchtigkeit geschützt aufzustellen ist. Außerdem ist ein Antrieb von Hand mittels des auf Oberdeck aufstellbaren Derholspillkopses vorzu sehen.

Das Ein- und Ausschalten sowie das Ilmsteuern des Druckluftmotors ist durch ein Gestänge zu betätigen, welches vom Oberdeck aus bedient werden kann. Aber den Motor siehe M, MTI2. Der zwischen Anker und Kette einzuschaltende Kettenvorlauf darf nicht auf der Nuß der Ankerwinde aufliegen. Zwischen der Leitrolle und der Winde ist ein Kettenkneifer anzuordnen, dessen Backen gut abzurunden sind, damit die ausrauschendc Kette nicht hakt. Die Bedienung des Kettenkneisers ist vom Oberdeck aus einzurichtcn. b) llbertragungsgestänge, Ankerspill. Der Druckluftmotor ist mittels einer elastischen Gummibolzenkupplung mit der Schnecken- welle eines Schneckengetriebes zu kuppeln? Die Welle des Schneckenrades ist senkrecht anzu¬ordnen und mittels einer Stopfbuchse durch den Druckkorper hindurchzuführen. Am oberen Ende der Schneckenradwelle ist eine Klauenkupplung fest auszukeilen. Letztere soll in die Gegen-klauen einer Muffe eingreifen, die mit einer Feder auf dem unteren Ende der senkrechten Spill- welle sitzt und sich durch Verschieben ein- und ausrücken läßt. Die Muffe soll im allgemeinen stets eingeschaltet fein. Sie ist nur im Notfälle auszurücken, wenn das Spill infolge eines Versagers am Druckluftmotor vom Oberdeck aus durch den Handantrieb betätigt werden muß. Das Gestänge zum Ausrücken der Muffe ist daher nach dem Oberdeck zu führen. Auf der senkrechten Spillivelle ist ein Kegelrad aufzukeilen, durch welches die Ankerwinde angetricben werden soll. Das obere Ende der senkrechten Spillwelle ist im unteren reck des Derholspilles, das aus dem Oberdeck befestigt ist, zu lagern. Die Spillweile soll den Spillkopf antreiben. Der Spillkopf ist durch eine ausrückbare Kupplung mit der senkrechten Spillwelle zu ver¬binden und so auszubilden, daß er auch zum Hieven des Ankers von Hand verwendet werden kann. Er ist für beide Drehrichtungen einzurichten und mit den entsprechenden Sperrklinken zu versehen. Der Spillkopf soll leicht und schnell abnehmbar sein und sich im Ausbaudeck ver¬stauen lassen,' in der Betriebsstellung muß er gegen unbeabsichtigtes Abheben gesichert werden können. Weiter vorn im Vorschiff ist unter dem Oberdeck die Ankerwinde aufzustellen, die aus einem kräftigen Bock aus Stahlguß besteht, in welchem die Welle mit der Kettennuß gelagert ist. Zwischen der senkrechten Spillwelle und der Kettennußwelle ist eine Welle waagerecht unter dem Oberdeck anzuordnen. Auf das hintere Ende derselben ist ein Kegelrad aufzukeilen, das von dem Kegelrad auf der senkrechten Spillwelle angetricben wird. Auf das vordere Ende der waagerechtem Welle ist gleichfalls ein Kegelrad aufzukeilen, welches das Kegelrad aus der Ketten¬nußwelle antreibt. Das Kegelrad aus der Kettennußwelle soll lose laufen und auf einer Seite Klauen erhalten, die in die Gegenklauen einer auf der Kettennußwelle mit einer Feder aufgesetzten, verschiebbaren Muffe eingreifen. Durch Einschalten der Muffe wird die Ankerwinde eingerückt. Die Ver¬schiebung der Muffe soll durch ein Gestänge bewirkt werden, welches von Oberdeck aus bedient werden kann. Die Übersetzung der Kegelräder und des Schneckentriebes sind so zu wählen, daß der Druck¬luftmotor sowohl bei einer Kettengeschwindigkeit von 10 m/min als auch bei einer Geschwindig¬keit der Berholtrosse von 20 m/min mit der gleichen normalen Drehzahl von 740 läuft. Die Kettennuß soll 6 Zähne zum Hieven der Ankcrkettc erhalten. Sie ist mit einem Schutz - zu versehen, um rin Abspringen der Kette zu verhindern. Mit der Kettennuß ist eine Handbremse zu verbinden, die so stark sein muß, daß sie bei abgekuppeltem Antriebsmotor ein Drehen der Kettennuß auch dann verhindert, wenn die Kette bis zu ihrer zulässigen Beanspruchung aus Zug belastet ist. Die Betätigung der Handbremse soll mittels eines Gestänges vom Oberdeck aus mög¬lich sein.

Im Oberdeck ist außerdem eine gut sichtbare mechanische Anzeigevorrichtung einzubauen, die ihren Antrieb von der waagerechten Kettennußwelle erhält und an deren Skala abzulesen ist, wieviel Meter Kette ausgesteckt sind und wann der Anker in der Klüse sitzt. Sämtliche Teile der Spillanlage sind so kräftig auszuführcn, daß sic bei einer Belastung der Winde, die der Bruchlast der Kette entspricht, noch nicht bis zur Fließgrenze beansprucht werden. Sie außenbords liegenden Wellen, auf denen Kupplungen verschiebbar angeordnet sind, sollen ans nichtrostendem Stahl gefertigt werden. Im Kettenkasten ist eine Schlippvorrichtung für die Ankerkette rinzubauen, die vom Bootsinnern aus gelöst werden kann. Sie Auslösvorrichtung ist zu plombieren (vgl. 8121). S II Gruppe 10 Einrichtungen für Torpedos. a) Torpedotransport. Die Einrichtungen für den Torpedotransport sollen für Torpedos von 53,3 cm ^ und etwa 7175 nun Länge bemessen sein. Für das Anheben der Secksbebalter in die Entladestellung ist ein Windewerk vorzusehen. Sie Torpedos sind mit einem Drabtstander, der um den Spilltopf gelegt wird, aus den Behältern zu ziehen. Für den Transport der Torpedos an Seck in Längs- und Ouerrichtung sind Wagen, die auf Schienen laufen, vorzusehen. Die Torpedos sollen beim Transport in den Druckkörpcr, in die Torpedorohre, in die Oberdecksbehälter und in die Lagerungen stets so geführt sein, daß sie bei Bewegungen des Bootes keine großen Eigenbewegungen machen können. Hierfür sind Gleitmulden, Schienen usw. von geeigneter Form vorzusehen. Sie Transporteinrichtung im Bugraum ist so auszu¬bilden, daß auch das Umstauen eines Torpedos von einem Rohr in ein anderes Rohr und das Verstauen und Aufnehmen der Reservetorpedos möglich ist. Die Gurte für den Transport und das Festmachen innerhalb des Druckkörpers sollen aus Stahlbändern hergtstellt werden. Sic fertigen Gurte sind vor der Anbordgabe einer Probe¬belastung von I 600 kg zu unterwerfen. Das Laden der Torpedorohre muß bei eingebautem Flurboden durchgeführt werden können. Die Vorschriften für Munitionstransportgeräte sind zu beachten. Für die Torpedo¬luken sind Sichcrungskreuze vorzusehen. Für die Abgabe von Ivrpcdos in See ist ein Ausleger vorzusehen, der am Turmumbau wahlweise auf der Stb- oder Bb Seite angeschlagen werden kann, um jeweils die den See- und Windverhältnissen entsprechende günstigste Bordseite des Ubootes benutzen zu können. Der Ausleger ist durch Seile abzustagen. Auf dem Ausleger läuft ein Wagen für das Lastseil. Das Lastsei! ist am vorderen Ende des Auslegers befestigt/ es wird über eine Rolle am Wagen, eine lose Rolle des Lasthakens, eine zweite Rolle am Wagen und über Rollen am Turmumbau zum Spillkops der Ankereinrichtung geführt. Das Heißen der Torpedos erfolgt mit dem maschinell angetriebenen Spill. Sämtliche Teile der Torpedotransport- und Abgabeeinrichtung sind, soweit sie aus Eisen sind, sauber zu verzinken. Auf Leichtgängigkeit aller Einzelteile ist besonders zu achten.

Staueinrichtungen für alle Teile sind iin Druckkörper bzw. im Oberdeck vorzusehen. Die Gesanrteinrichtung ist vor 'Ablieferung des Bootes mit Modelltorpcdos usw. besonders eingehend zu prüfen. Die beschriebenen Einrichtungen sollen ein möglichst schnelles und sicheres Transportieren der Torpedos gewährleisten. d> Lagerung der Torpedos. Die außerhalb der Torpedorohre an Bord mUzuführenden Torpedos sind wie folgt zu stauen:

  1. Im Bugraum 4 Torpedos unter Flur und 4 Torpedos über Flur,
  2. im Heckraum I Torpedo unter Flur,
  3. im Torpedolagerraum hinter der Zentrale 20 Torpedos,
  4. unter Oberdeck in druckfesten Behältern aus 8t 52 KM 8 Torpedos. Alle Lagerungen in den Räumen sind mit sicher festsihenden Klemmbügeln zu versehen. Bei der Stauung der Torpedos im Torpedolagerraum ist besonders darauf zu achten, daß die Lagerungen der Torpedos sich nicht lockern können, da bei vvllgesiautem Raum die meisten Torpedos nicht genügend zugänglich sind, um die Lagerungen nachziehen zu können. Über die Lagerung der Torpedomunition siche 81206. c) Torpcdoausglcicheinrichtungcn. Zur Aufnahme des Hüll und Ausgleichwassers sind in den Endräumen Torpedozellen anzuordnen (siehe S I I0a). Außerdem sind im Torpedolagerraum vier Ausgleichszellen zur Aufnahme des Ausgleichswassers für die von Bord zu gebenden Torpedos vorzusehen. Die Torpedo und Torpedoausgleichzellen erhalten Anschluß an die Lenzleitung und sind mit Entlüftungen und Peileinrichtungen zu versehen (siebe S II 6s, g). Zinn Fluten der vorderen Torvedozellen und der Torpedoausgleichzellen von außenbords ist eine Flutleitung cinzubauen, die an der Bordwand doppelten Abschluß hat und sich nach den Stb- und Bb-Zellen gabelt. Eine Flutleitung für die hintere Torpedozelle ist von dem Bord- ventil für E Maschinenkühlung abzuzweigen. Über Flutleitungen der Torpedozellcn und Torpedozellen siehe Sil 6c. Nach Abschießen des Torpedos und Schließen der Mündungsklappe ist das Rohr, das mit einem Reservetorpedo wieder geladen werden soll, mittels Druckluft in die zugehörige Torpedo- zelle zu entwäsiern. Die Armaturen der Be und Entwässerungsleitungen der Bugrohre müssen so angeordnet werden, daß die Rohre wahlweise mit der Stb- und Bb-Zelle verbunden werden können, damit das in der Torpedozelle 2 mitgeführte Waschwasser nicht vorzeitig zum Bewässern der Torpedo¬rohre verwendet zu werden braucht. Jedes der beiden Entlüftungsrohre jedes Bugrohres soll ein Absperrorgan erhalten, um ein restloses Auffüllen der Rohre mit Umhüllungswasser auch bei Lastigkeit des Ubootes zu erreichen. Die Flutventile für die Torpedozellcn sind so anzuordnen, baß sie von der Bedienungsstelle für die Ausgleicharmatur bequem zugänglich sind. Die Flutleitungen für alle Torpedozellen sollen Mengenzähler erhalten (siehe 8H6c). Über Luftverteiler, Torpedofüllstelle und elektrische Abfeuervorrichtung siehe M, MIT 4, 11 und 17. Um vor dem Offnen der Außenklappen den Druck in den bewässerten Rohren gegenüber dem Außendruck ausgleichen zu können, ist ein Anschluß an die Torpedozellenflutleitung mit einem nochmaligen Abschluß als Ausgleichsleitung zu den Torpedorohren zu führen.

Der Platz um Nr Hinterm Rohrteile der Torpedorohre muß von allen Apparaten und Einbauten freigehalten werden, die infolge ihrer Anordnung die Bedienung der Torpedorohre erschweren könnten. d) Torpedomunitiou. Die Stauung der 42 Torpedo-Gefechtspistolen in Verpackungsgefäßen ist nach Q. K. M. Vfg. K T U cl 11504/41 geh. vom 9.8,1911 vorzunchmen. Der Kasten für die 50 Zündpatroncn bat die Staumaße 239 • 221 ■ 137 mm. S II Gruppe 11 Einrichtungen für die Schiffsführung. Siehe auch M, MII17. Verschiedene Meßgeräte sind mit leuchtenden Zifferblättern auszurüsten. Nähere Angaben hierüber folgen. 2) Wicktemesscr. In der Zentrale ist ein Wichremesser einzubauen, dainit das spezifische Gewicht des See Wassers vom Bootsinnern aus ermittelt werden kann. b) Trimm- und Krängungszeiger. In der Zentrale sollen zwei Trimm- und ein Krängungszeiger zum Ablescn der Längs¬und Querneigungen angebracht werden, dagegen soll im Turm nur ein Trimmzeiger ein¬gebaut werden. Die als Trimmzeiger in der Zentrale ungeordnete Wasserwaage mit Plexiglasrohr mit überall gleichbleibendem Querschnitt soll bis mindestens 25 Grad Dorlastigkeit und 15 Grab Achterlastigkeit anzeigen. Dieser Trimmzeiger ist als geschlossene Rohrleitung mit Hähnen zum Auffüllen und Entwässern auszuführen. Als zweiter Trimmzeiger ist in der Zentrale ein Neigungsmesser mit sinnfälliger Anzeige Bauart Blohm & Voß vorzusehen. Als Krängungs¬zeiger ist in der Zentrale ein Neigungsmesser Bauart Stein u. Sohn anzuordnen. Dasselbe Gerät soll mit entsprechend geänderter Skalcnscheibe im Turm als Trimmzeiger verwendet werden. Die Trimm- und Krängungszeiger Blohm L Doß bzw. Stein'sche sollen einen Me߬bereich bis mindestens 40 Grad nach jeder Seite besitzen. c) Krängungslot. Zur Ermittlung der Längs- und Querneigungen des Ubootes ist in der Zentrale außer¬dem ein Krängungslot anzuordncn (siehe Gewichtsliste N, Nautische Instrumente). Die Skala ist auf eine feste, unmittelbar unter dem Flurbelag auf einem besonderen fest eingebauten kleinem Fundament liegende Leichtmetallplatte einzuarbeiten. d) Tiefenmesser. Aber die Ausrüstung des Ubootes mit einfachen Tiefenmessern und Papenberg-Ticfen- messern siehe M, MII17. Die Tiefenmesser müssen sowohl im Turm als auch in der Zentrale so angeordnet werden, daß sie leicht überblickt werden können.

2- jcbcin Endraum ist ein weiterer Tiefenmesser in der Nähe des Torpedoluks anzuord nen. Die Tiefenmesser dürfen nicht an Bodenventile, Pumpenausgüsse oder an Stellen angc schloffen werden, an denen eine Beeinflussung beim Fluten oder beim Ausblasen durch Luft usw. möglich ist. Die Geräte sind an besondere -acb außenbords führende Leitungen anzu¬schließen. Die Anschlußstelle- müssen so liegen, daß weder ein Versanden oder Verschmutzen bei längerem Aufgrundlirgen noch eine stärkere Beeinflussung durch Seegang stattfinden kann. über Handlote siehe Gewichtsliste N (Nautische Instrumente). e) Nestanftriebzeiger. Über Einrichtung des Papenberg-Tiefenmessers als Nestanftriebzeiger siehe M, M II 17. f) Fahrtmeßanlage. Der Einbau der Staudüse im Vorschiff soll nach Angabe der Lieferfirma erfolgen. Über Einbau einer Fahrtmeßanlagc siehe M, MII17. g) Kompaßeinrichtung. Über Steuerkompaß auf der Brücke siehe 8 115g und S 127a. Über Funkpeilkompaß siehe S I 27-. d) Torpedofeuerleitanlage. Über den Einbau einer Torpedofeuerleitanlage siehe M, MII 12. Für die ÜZS ^ ist auf der Brücke eine eigene Zielsäule vorzusehen, au der der druckfeste Torpedoabfeuerschalter zu Haltern ist. Die bei den bisherigen TI-Booten gesammelten Er¬fahrungen sind in Zusammenarbeit mit den zuständigen militärischen Stellen bei der Auf¬stellung der angeführten Geräte zu beachten.

  1. Schlüssel M. Ein Schlüssel M wird im Funk und I"I' Naum, ein zweiter im Horchraum untergebracht. Über Anschluß an die Niederspannung siehe M, M II19. Eine weitere Halterung befindet sich im Horchraum. k) Einrichtungen für Nachrichtenmittel. Über den Einbau der Nachrichtenmittel siehe 81 22.

S II Gruppe 12 Einrichtungen für Tauchzellen, Tauchbunker und durchflutete Räume. l) Einrichtung für Tauchzellen und Tauchbunker. -) Allgemeines. Die Anlage ist im Anhalt an das Schema auszuführen. Aber die Verteilung nach Zellen und Bunkern stehe A6f. Das Fluten der Tauchzellen und Tauchbunker soll durch Offnen von Flutklappen und Entlüftrmgsorganen geschehen. Für die Tauchzelle 1 und 5 sind keine Flutklappen, sondern Flutschlitze vorzuseden. In Tauchzelle 5 sind über der Längsnaht der Außenhautplatten keine Flutschlitze einzuschneiden. Die Form der ^l^dcbli^^ im Bereich der Schrauben ist so zu wählen, daß keine Schwingungsgeräusche entstehen. Aber Flutzeit der Tauchzellen und Tauchbunker siche A 6 c. Aber Anblasecinrichtungen für die Tauchzellen und Tauchbunker siehe M, M II 4. b) Flutklappen. Die Flutklappen sind möglichst an den tiefsten Stellen der Tauchzellen und Tauchbunker so anzuordnen, daß die Menge des beim Ausblasen in den Tauchzellen und Tauchbunkern ver¬bleibenden Rcstrvassers möglichst klein wird. Die Flutklappen der Tauchzelle 3 sind als einfache, nach außen schlagende Klappen aus¬zubilden, die bei geöffnetem Zustande in einer Nische des Kiels liegen. Die Flutklappcn der Tauchbunker 2 und 4 sollen nach innen schlagen. Der Anpressungsdruck muß so groß sein, daß die Klappen gegen den von außen wirkenden Wasserdruck mit Sicherheit dicht halten. Um eine glatte Schiffsform zu erzielen, sind die Klappen der Schiffssorm nach Möglichkeit anzupaffen. Die Flutklappen und die Klappen der Tauchbunker erhalten Dichtungen aus ölbeständigem Buna ist ehe A3b), der zuverlässig befestigt werden muß. Es sind die genormten Gummi Profile zu verwenden. Die Flutklappenrahmen sind so stark auszuführen und gegen die Außenhaut so kräftig zu versteifen, daß ein Arbeiten der Rahmen und ein Verziehen der Flanschen mit Sicherheit vermieden wird. Über Werkstoff der Flutklappen und Flutklappenrahmen siehe A 3 b und 8II l2k. e) Gestänge. Das Offnen und Schließen der Flutklappen soll von Hand erfolgen, und zwar durch geeignete Wahl der Übersetzung ohne außergewöhnliche Kraftanstrengung. Das Gestänge ist so zu berechnen, daß bei einer angenommenen Kraft von 100 kg an der Kurbel keine bleibenden Formänderungen auftreten. Mr alle beweglichen Teile der Gestänge innerhalb und außerhalb des Druckkörpers, ein¬schließlich der beweglichen Muttern, ist eine besonders gute Schmierung vorzusehen. Für das Losreißen und Nachziehen der vorderen Flutklappen von Tauchzelle 3 sind Vor¬gelege einzuschalten. Anzeigevorrichtungen für -Offen« und -Zu« der Klappen sind anzubringen. Je zwei Antriebsspindeln der Flutklappen der Tauchbunker 2 und 4 sind auf jeder Seite in den Druckkörper zu führen. Die zugehörigen Stopfbuchsen sind sorgfältig öldicht zu ver¬packen. Anter den Stopfbuchsen sind Trvpfschalen anzubringcn. Über Fernantriebc, Gestänge und Schmierung siehe auch A4g. d) Entlüftungen. Die Entlüftungen der Tauchzellen und -bunker sollen möglichst am Hinteren Ende oder dem höchsten Punkte der Tauchzellen oder -bunker angeordnet werden.

Tauchzelle 1 und 5 sollen je eine Entlüftungsklappe erhalten. Bei Tauchzelle 1 ist die Klappe an der höchsten Stelle der Tauchzellendecke anzubringen und nach innen öffnend' kinzurichten. Die Tauchzcllc 5 soll eine nach außen öffnende Entlüftungsklappe, die an einem M Hinter¬kante Tauchzelle auf der Zellendecke aufgesetzten Rohrkrümmer anzubringen ist, erhalten. Tauchbunker 2 und 4 sollen auf jeder Schiffsseite je ein gesondertes Entlüftungsventil erhalten, das für Tauchbunker 2 durch eine nach außen öffnende Klappe und für T'auchbunker 4 durch einen nach innen zu öffnenden Dentilteller abgeschloffen wird. Bb- und Stb-Seite stehen nicht miteinander in Verbindung. Die Betätigung der Entlüftungsklappe Tauchbunker 2 erfolgt für beide Dordsriten über ein gemeinsames Antriebsgestänge. Die Betätigung der Entlüftungsventile für Tauchbunker4 erfolgt getrennt nach Bb und Stb. Die Entlüftung der Tauchzelle 3 soll ebenfalls nach Bb und Stb getrennt durch je ein gesondertes Entlüftungsventil erfolgen. Zur Verbindung von Ventil und Zellenhälfte ist in der Untertriebszelle ein druckfester Kanal an der Druckkörperhaut hochzuführen. Die Ent lüftungsventile für Tauchzelle 3 sollen sich nach innen öffnen. Die Klappen und die Ventile sind durch Gitter gegen das Hineinfallen von Fremdkörpern zu schützen. Die Betätigung aller dieser Klappen und Ventile hat von der Zentrale aus zu erfolgen. Die Entlüftungsrohre der Tauchbunker 2 und 4 sind außerdem mit von Deck aus bedienbaren Schiebern und Entwässe- rungen zu versehen, um die Rohre absperren und entwässern zu können, wenn die Tauchbunker mit Treiböl gefahren werden. Die Schnellentlüftungsventile sind sorgfältig mit Schmier¬stellen zu versehen. Die Schieber und Notverschlußklappen sowie die Rohrstücke zwischen ihnen müssen drucksest sein (siehe 8II 12 g). Die Ubertragungsgestänge sind möglichst geradlinig zu führen. Die Übersetzung und die Anordnung der Gestänge sind so zu wählen, daß die Ventile und Klappen leicht und schnell geöffnet werden können. Für eine besonders gute Schmierung aller beweglichen Teile innerhalb und außerhalb des Druckkörpers und der Tauchzellen und -bunker, einschließlich der beweglichen Muttern, ist zu sorgen. Die Antriebe der Tauchzellen- und Tauchbunkerentlüstungen sind durch Schlösser zu sichern. Die Druckwasserrohre aller Bunker und Tauchbunker sind, sofern sie nicht vom Druck¬körper aus abgesperrt werden können, durch ihre Lage und Form innerhalb der Bunker oder durch besondere Einbauten so zu sichern, daß bei vollständiger Füllung des Bunkers und einer Dor- oder Achterlastigkeit von 20° noch eine Wasservorlage von 1,5 °/0 des Treibölinhalts zwischen Waffer-Ol-Spiegel und der für den Eintritt des Treiböls in den steigenden Teil des Rohres bestimmenden Kante vorhanden ist. Dabei ist die Füllung so vorzunehmen, baß der Wasser-Dl-Spiegel und damit die untere Kante des Probieirohres 100 mm über dem obersten Punkt, den die Gummidichtung der höchsten Flutklappe jedes Tauchbunkers in geschlossenem Zustande einnimmt, liegt. Die Einbauten (Brunyen) sind, wenn ausführbar, an ein Ende des Tauchbunkcrs zu legen. Eine Sicherung gegen Treibölaustritt ist für Regelbuuter und Torpedozelle 3 nicht erfor¬derlich. Die. Wasserleitungen der Regelbuuter können auch wenn die Bunker mit Treiböl gefüllt sind, wegen der Druckfestigkeit der Regelbunker abgesperrt werden. e) Notverschlußklappcn. Für die Tauchzelle 3 sind an den Durchtrittsstellen der Entlüftungskanäle durch die Druck körperhaut und für die Tauchbunker 2 und 4 an den Einmündungen der Entlüftungsrohre in die Tauchbunkerdecken Notverschlußklappen anzuordnen, deren Betätigung vom Innern des Druckkörpers aus von Hand zu erfolgen hat. Die Antriebe für die Notverschlüsse sind in offener Stellung zu plombieren und nur bei Verletzung der Entlüftungen oder beim Umstellen von Tauchzellen in Tauchbunker zu bedienen. Siehe M, MII5.

Als Dichtung für die Notverschlußklappen ist ölbeständigcs Buna zu verwenden (siehe A 3 b). Ober Druckfestigkeit der Notverschlußklappen siehe 8II I2g. Über Absperrung der Abgasausblaseleitungeu der Tauchzellen unb der Tauchbuntn siehe M, M II 5. f) Werkstoffe. Flutklappenrahmen: Stahlguß oder Flußeisen, Flutklappen: Stahlguß, Entlüftungsventile: Gehäuse: Stahlguß oder flußeisen geschweißt, Kegel: Stahlguß mit Bronze, Notverschlußklappen: Flußeisen oder Stahlguß, Absperrschieber: Stahlguß, Entlüftungsrohre: Flußstahl verzinkt. g) Probedrucke. Die Notverschlußklappen, dir Tauchzellen, die Flutklappen, dir Entlüftungsventile und Entlüftungsklappen sind mit einem Wafferdruck von 6 m über Oberkante Tauchzelle zu prüfen. Die nach außen schlagenden Flutklappen von Tauchzelle 3 sind mit einem Wafferdruck von I m über Oberkante Flutklappe zu drücken. Die Schieber und Notverschlußklappen der Entlüftungs-Iritungen der lauchbunkerrntlüftungen sowie das Rohrstück zwisckten ihnen sind mit 32 bzw. 40 atü zu prüfen (siehe auch S II 6a und A4e). 2. Flutung und Entlüftung des wasserdichte- Hecks und der wasserdichten Back. Das wafferdichtc Heck und die waffcrdichte Back sollen durch Flutschlitzc geflutet werden. Die eingebauten Plattformen im Vorschiff sollen für schnelles Fluten und restloses Entlüften mit so großen Öffnungen versehen sein, daß ein Hängenbleiben der Back beim Fluten aus¬geschlossen ist (siehe 8114 d). Die Flutschlitze im Bereich der Propeller sind nach den Er¬fahrungen der Abhorchversuchc auszubilden und anzuordnen. Auf Dorkante wasserdichtes Heck ist für das wasserdichte Heck und an Hinterkante wasser¬dichte Back ist für die wasserdichte Back je ein nach innen öffnendes Entlüftungsventil mit Gräting vorzusehen. Die Betätigung der Gestänge soll von Hand aus geschehen. Die Ge stänge sind für das Heck in den Heckraum, für die Back nach der Zentrale durchzuführen. Die Bentildeckkl sind so auszubilden, daß das Festfrieren der Dentildcckel nach Möglichkeit verhindert wird. 3. Einrichtung für durchflutete Räume. a) Fluten und Entlüften des Oberdecks. Zum Fluten des Oberdecks ist auf der Länge der seitlichen Anbauten an Untertante der Skitenbeplattung des Oberdecks ein durchlaufender Flutschlitz von etwa 60 mm Breite anzu ordnen. Uber diesen Flutschlitz sind zwischen den Spanten den zu flutenden Oberdecksräumen entsprechend zwei Reihen von Flutschlitzen einzuschneiden. Im Bereich des Beibootes und wo sonst erforderlich sind an den Flutschlitzen inne- liegeiide Schlagwasserplatten anzubringen. Dor und hinter dem Druckkörper sind über den Jellendecken ebenfalls Flutöffnungen vor¬zusehen. Die Flutschlitzc im Vorschiff sind erst nach der Probefahrt einzuschneiden, wenn die Lage der Bugwelle festgestellt tvorden ist. Für die Entlüftung des Oberdecks sind in der Beplattung und im Holzdeck genügend große Öffnungen anzuordnen, damit das Oberdeck beim Tauchen schnell und restlos entlüften kann (siehe 8116 6).

3- den Randplatten der Tauchbunker 2 und I sind zur Entwässerung der Nandplatten nischen Rohre kinzubauen, die mit einem 8Schlag durch die Tauchbunker bis unterhalb der breitesten stelle des betreffenden Lpantfeldcs durch die Austenbaut zu führen sind. Die Rohre sollen möglichst an den tiefsten Stellen der Randplattennischen liegen, damit diese gut ent- wäffern können. Sie sind innen zu verzinken. Zum Abführen von Restwaffer aus den durchfluteten Räumen sind Entwasserungs öffnungen nach Bedarf einzuschneiden. d) Fluten, Entlüften und Entwässern des Kiels. Zeder Querträger des Kiels ist seitlich an den höchsten Stellen so zu beschneiden, dast der Kiel nach vorn und hinten gut entlüften kann. Die Seitenbeplattung ist bis auf einen schmalen Spalt an die Druckkörperhaut heranzuführen (siehe S I 24). Seitlich der Sohlenplatte des Kiels sind an einigen Stellen Entwässerungsöffnungen anzu bringen, um beim Docken das im Kiel zurückgebliebene Wasser ablassen zu können (siehe S I 24). c) Fluten und Entwässern des Kettenkastens. Tin Bereich des Kettenkastens sind in die Außenhaut zwei Löcher einzubohren (siehe S I 14g). S II Gruppe 13 Lüftungseinrichtungen. über Lüftungseinrichtungen einschließlich Luftreinigungsanlagen und Raumluft Kühl anlage (Klimaanlage) siehe M, M II 10. S II Gruppe 14 Einrichtungen für die Besatzung.' a) Heizung. . Die Znncnräumc des Bootes sollen elektrisch beheizt werden, die Heizung soll aber auch durch Dampf erfolgen können. . . Über die Heizeinrichtungen siehe M, M II 8. b) Äüdw. Über die Lage der Küche siehe S I 23 c. Die Küche soll, den Platzverhältnissen entsprechend, mit den erforderlichen Regalen und Schranken aus verzinktem Eisenblech zur Aufnahme der Küchengeräte und des Tagesproviants ausgerüstet werden und einen abdeckbaren Abwaschtisch erhalten. Eine elektrisch geheizte Koch¬platte mit vier Kochstellen, ein Warmwafferbecken mit darunterliegendem Backofen und außer dem Platz und Halterung für einen 40 Liter-Kochkessel sind vorzusehen. Über Kochplatte, Kochkessel, Kabclverlegung für die Kochgeräte siehe M, M II 8.

c) Provianträume. Über Lage siehe 81 23 6. Die Provianträume sind im Bereiche der Blinkerschotte zu wegern und mit den erforder liefern Regalen zum Verstauen des Proviantes zu versehen. Der Boden der Provianträume ist mit einem leichten, aufnehmbaren Holzflur auszulegen (siehe 81 17a). Außerdem sind im Wohnraum hinter der Zentrale auf Stb und im Bugtorpedoraum an BH je zwei Schränke zur Aufnahme von Proviant einzurichten. Die Schränke sind aus verzinktem Eisenblech herzustellen. Sie sollen gut schließende Türen und Sicherheitsschlösser erhalten. Der eiserne Proviant ist auf die Zentrale, den Turm und den L Maschinenraum etwa im Verhältnis der Lufterneuerungspatronen in verschließbaren Schränken bzw. Behältern zu verteilen. Besondere Spinde für Kaffee, Zucker und Gewürze sind in der Küche vorzusehen.

  • Uber Kühlschränke siehe S II 14g. (1) W. C. 3- zwei besonders abgeschotteten Räumen (siehe 8123b) ist je ein Unterwasser Pump klosett für Handantrieb aufzustellen. Die Pumpklosctts müssen mir den neuesten inzwischen erfolgten Verbesserungen versehen sein und noch bei 10t) in Tauchtiefe einwandfrei spülen. Die Sitzbretter und dir Deckel sind aus Kunstharz oder mehrfach geleimtem Holz herzustellen) sie sollen aufklappbar und auch verschließbar sein. Die Spül und Ausgußleitungen sind mit doppelten Bordwandabschlüssen zu versehen. Alle Armaturteile und die zwischen den Bordwandabschlüssen liegenden Rohr¬leitungen sind mit einem Druck von 32 bzw. 10 atü zu prüfen (siehe S II 6 a und A 4 e). Ein Klosett im überdeck ist nickt vorzusehen. ' e) Wascheinrichtung. In den W.C.'s ist je ein festes Waschbecken aus Steingut vorzusehen. Uber beiden Waschbecken sind Hähne für Insckwasser anzuordnen,' über dem Waschbecken im vorderen Klosettraum ist außerdem ein Hahn für warmes Seewasser vorzusehen. Der Abfluß des Waschbeckens im hinteren W. C. ist in die Schinutzwasserzelle 2 und der im vorderen W. E. in die Schinutzwasserzelle 3 zu leiten. Die Abflußleitungrn sind in den Akkuräumen, soweit erforderlich, mit Sckwitzwasser fammelrinnen zu versehen (siehe S I I7I>). Über Waschbecken im Kommandantenwohnraum siehe S III 2. Ein Brauserohr für kaltes Seewasser ist auf dem Oberdeck vorzusehen. Im Diesel¬motorenraum ist an Achterkante eine warme Seewasserbrause wie auf den VII L-Booten ein¬zubauen. Über Waschwasserleitungkii siehe SII6k. f) Trinkwasiereinrichtung. Die fest eingebauten Trinkwasserzellen im Hinteren Akkuraum, im vorderen Wohnraum und in der Zentrale (siehe 8 l 10d) sind durch eine besondere Trinkwasserleitung 311 verbinden (siehe 8II6i). Uber Trinkwasserübernahmeleitungen siehe S II 6i. Lose Trinkwasserbehälter (Nottrinkwasserbehälter) sind nicht vorzusehen (vgl. S II 17 s), An der festeingebauten Trinkwasserzelle in der Zentrale ist eine Entnahmeeinrichtung vorzusehen, die mit Schloß zu sichern ist. Von den im Wohnraum hinter der Zentrale und in der Zentrale aufzustellenden Frisch wassererzeugern ist eine Verbindungsleitung zur Trinkwasserlängsleitung vorzusehen, um das Trinkwasser in die Trinkwasserzelle- zu führen. Über diese Leitung siehe M, M II 9.

Uber Frischwassererzeuger siche M, M II 9. Über Aktiv-Kohlrfilter siche S II 6i. 8) Kühlschränke. Über Große und Lage der Kühlschränke siehe S I 23e. Liber Wegerung siehe 81 17a. Über Küblmaschine und Isolierung der Kühlschränke siche M, M II 21. S 11 Gruppe 15 Sicherheitseinrichtungen. a) Raumnotluftanlage. Siehe M, M II 20. b^ Rotluftblaseanlage. Siehe M, M II 20. c) Lutfüllverlängerungen (sog. Lustfallen). Um für den Fall, daß das Uboot volläuft, den im Druckkörper bei geöffneten Luken ver¬bleibenden Luftraum möglichst groß zu halten, sind die in den Druckkörper hinrinragenden Sülle des Niedergangluks und des Zentraleluks mit Luksüllverlängerungen zu versehen. Das Niedergangsluk in der Küche soll eine hcrabschiebbare Luksüllverlängerung erhalten, deren Unterkante herabgelassen I 540 mm und hochgezogen 1 820 mm über Flur liegt. Die ausschiebbare Luksüllverlängerung soll bei Nichtgebrauch am festen Süll bochgeschoben gefahren werden. Sic muß sich in dieser Stellung sichern lassen. Zum Gebrauch muß die Verlängerung in kürzester Zeit ausgelöst werden können und sich im ausgeschobenen Zustand luftdicht gegen das feste Süll festsetzen lassen. Das Zentraleluksüll ist mit einer aus 3 mm dickem Blech bestehenden Süllverlängcruug bis auf I 650 mm als festes Süll herabzuführen und unten mit einem Leder oder Segeltuch¬polster zu versehen. Um im Turm gleichfalls ei- Luftpolster zu erhalten, ist die Hauptquerrippe der Turm- decke nach unten durch ein 0 nun Süll mit untergeschweißtem Rohr bis auf etwa I 650 mm über Flur herabzuführen und ringsum dicht zu schweißen. Der Raum um die Lustfallen darf nicht verbaut werden, damit die Besatzung beim Fluten genügend Platz bat, die Köpfe über Wasser zu halten. Uber Luftfallen vgl. S I 4 c. d) Signalbojen. Signalbojen werden nicht mehr eingebaut. e) Behälter für Rettungsflöße. Für ein Rettungsfloß ist ein druckfestcr Behälter mit Knaggenringverschluß auf etwa Spt 37—38 Stb im Oberdeck cinzubauen und mit den zugehörigen Einrichtungen zum Ent¬wässern nach dem Bootsinnern, zum Befluten und zum Offnen vom Bootsinnern aus zu versehen. An der Entwässerungöleitung ist im Bootsinnern ein Druckluftanschluß anzubringen, um das Floß bei geöffnetem Behälter mittels Druckluft herausdrücken zu können.

— 96 S II 15 Der Anschluß für das Bestürm und Entwässern soll an der tiefsten Stelle des Behälters ungeordnet werden. Alle Lagerstellen für Len Deckklantrieb des Behälters sind mit Bronzebuchsen auszurüsten. Das Gummiprofil des Deckels ist aus ölbeständigem Buna herzustellen (siehe ^ 3b). Der Behälter für das Rettungsfloß und sein Einsatz ist für alle Boote einheitlich aus zuführen, so daß sie untereinander auswechselbar sind. Der Behälter ist mit 1,5 atü Innendruck zu prüfen. Der Behälter ist durch angeschweißte kräftige Bleche an auf dein Druckkörper an geschweißten Flacheisenstreifen anzuschrauben. . Die Lieferung des Rettungsfloßes für den Behälter erfolgt durch die kammerbildende Kriegsmarinewerft. k) Netzfäge und Netzabweiser. Die unteren und oberen Netzsägen fallen fort. Über das ganze Boot sind vom Bug bis zum Heck Netzabweiser zu spannen, die vorne am Brückenschanzkleid und hinten an Hinterkante Turmumbau kräftig zu haltern sind. Hierbei dürfen gleitende Teile sich nicht an der Schanzkleidauskragung verfangen können. Nach dem Bug ist ein einfacher, zum Heck ein doppelter Netzabweiser zu führen. Auf keinen Fall dürfen Boller, Klampe-, Geschütz, eingezogene Sehrohre, Nachrichten und Bcobachtungsgeräte usw. über die belasteten Netzabweiser hinausragen. Hinten sind die Netzabweiser über Böcke zu führen und im Oberdeck zu haltern. Die hinteren Netzabweiser müssen mindestens einen Abstand von I m voneinander erhalten. Sie sind mit kräftigen Spannschrauben zu versehen, die an entsprechenden Augplatten zu be festigen sind. Die Spannschrauben für die Netzabweiser sollen so lang sein, daß die Netzabweiser bei der Torpedo Übernahme tief genug weggeflert werden können. Die Netzabweiser sollen gleichzeitig als Antenne dienen und sind zu diesem Zweck durch Eierisolatoren entsprechend zu unterteilen (vgl. 8 1 22c). Die Isolatoren sollen so dicht wie möglich an den Turmumbau herangeschobcn werden, damit die Antennenzuführung möglichst kurz wird. g) Lecksicherungsmaterial. In jeder wafferdichten Abteilung des Druckkörpers ist an geeigneter Stelle je ein Leck- stopfbeutel, im ganzen drei Stück, zu stauen. Außerdem ist das vorgeschriebene Leckmaterial an Bord zu nehmen (siehe Zimmermannsgerät). h) Fcnerlöschapparate. Es sind fünf Handfeuerlöscher lKohlensäureschnee Löscher- in der für Ubvote zugelassenen Ausführung mit 6 kg Inhalt an Bord zu geben und so anzubringen, daß sie bei Feuergefahr schnell zur Hand sind. Je ein Apparat ist im L Maschinenraum, im Dieselmotorenraum, im Torpedolagerraum, in der Nähe der Hilfsschalttafel in der Zentrale und einer in der Nähe des Horchraumes zu haltern. Die Handfeuerlöscher gehören zur vorbehaltenen Lieferung. l) Rettungscinrichtungcn. Leicht greifbar sind zwei hufeisenförmige Rettungsbojen am hinteren Ende der Kommando brücke anzubringcn. Bei Unterwasserfahrt sind sie an geeigneter Stelle im Innern des Bootes zusammen mit drei Nachtrettungsbojenlichtern zu verstauen. Eine dritte Rettungsboje ist im Druckkörper als Reserve.zu halten.

Für jeden Mann der Besatzung ist ein vollständiger Dräger-Tauchretter und eine .Schwimmweste an Bord zu geben. Hierzu tritt für die Tauchretter ein Zuschlag von 20 Stück. Die Tauchretter und Schwimmwesten sind im Boot derart zu verteilen, daß bei Unglücks fallen entsprechend der für den betreffenden Raum vorgesehenen Besatzungsstärke auf Tauch station in jeder Abteilung und im Turm eine genügende Stückzahl vorhanden ist und leicht erreicht werden kann. Außerdem ist das Boot mit zwei vollständigen Dräger Tauchgeräten mit Taucheranzügen auszurüsten, die leicht erreichbar zu verstauen sind) hierfür sind ei- Satz Gewichtsketten und ein Paar Eisensandalen usw. unterzubringen (siebe Bootsmannsgerät). Die Tauchergeräte, Taucheranzüge, Tauchretter und Schwimmwesten gehören zur vor¬behaltenen Lieferung. . Notatmungsschläuche fallen fort, da ein geräuscharmer Raumlüftrr aufgestellt wird. k) Fliegersichtzeichen. Fliegersichtzeichen sind nicht vorzusehen. l) Leuchtfarbenanstrich. Im Druckkörper und im Turm sind Leuchtfarben anzubringen entsprechend den bei den bisherigen libootstupen gesammelten Erfahrungen. m) Flutvorrichtung. Eine Flutvorrichtung in derselben Ausführung wir auf den Ubooten Tvp VII C ist im Heckraum einzubauen. S II Gruppe 16 Hebevorrichtungen. Hebevorrichtungen sind nicht vorzusehen.

S II Gruppe 17 Verschiedene Einrichtungen. ?lllc Geräte, die unter Umständen aufschwimmen können, dürfen während des Krieges weder mit einer Bootsnummer noch mit einer Baunummer bezeichnet werden, z. B. Beiboote mit Riemen und Zubehör, Bootshaken, Rettungsbojen, Rettungsstöße, Tauchretter, Schwimm westen, Oberdecksbehälter, Stellinge, Grätinge und ähnliches. Die Geräte, die nicht aufschwimmen können und nicht von außen sichtbar sind, sind wie bisher üblich zu bezeichnen. a) Tiefgangsmarken. Die Tiefgangsmarken sollen entgegen den A. B. B. f. U. Nr. 13 nur als einstellige Ziffern von 0 bis 9 in periodischer Folge angebracht werden, sieben jeder Null, soweit sie eine ungerade volle Metermarke bezeichnet, ist links ein Strich von 50 nun Höhe und 100 nun Länge zu setzen. Alle Nullen, die gerade Metermarken bezeichnen, erhalten links und rechts je einen Strich von 50 mm Höhe und 100 mm Länge. Die Tiefgangsmarken sind auf den Torpedorohrstützschvtten oder ihnen so nah wie mög¬lich anzubringen. Die mittleren Marken sind auf halber Länge zwischen den Hinteren und vorderen Marken aufzuschweißen. Der Nullpunkt liegt in Unterkante Kiel. Die Ziffern sind mit Schweißdraht auszutragen. Die Ziffern sind auf dunklem Grund weiß, auf Hellem Grund schwarz zu malen. d) Schlcppeinrichtungen. Zum Schleppen anderer Uboote bei der Torpedoabgabe ist am Heck ein leicbt zu schlip pender Schlepphaken anzubringen. Ferner sind an Bord eine Manila-Schleppleine von 15 cm Umfang und 100 m Länge und ein Stahldrahtvorlauf von 9 cm Umfang und 7 m Länge mit Langglied und Kausche mit zuführen. Die Manila Schlepptrosse ist in einem vom Deck aus zugänglichen druckfesten Behälter zu stauen, der mit Zu- und Abluft versehen ist, so daß die Tröffe nach Gebrauch getrocknet werden kann. Zum Schleppen des Ubootes ist vorn unter dem Oberdeck ebenfalls ein leicht zu schlip Pender Schlcppbaken anzuordnen. Für das Schleppgeschirr ist der Stahldrahtvorlauf der Hinteren Schleppeinrichtung zu verwenden. Der Schleppbock ist gut mit dem Schott 112 und dem Mittellängsschott zu ver¬binden. Die Schlepptrossc soll vom Schlepphaken aus durch eine an Oberkante Vorsteven angegoffene, oben offene Klüse nach außen laufen. Über Schleppklüse siehe 8 112 e. Zum Schlippen der SchlePPtroffc ist ein kräftiger Hebel am Schlepphaken so anzubringen, daß der Haken sowobl von Hand aus direkt als auch mittels einer unter dem Oberdeck in einem Gasrohr zu verlegenden Reißleine von der Brücke aus geschlippt werden kann. Der Hebel ist durch eine Feder gegen unbeabsichtigtes Ausrücken zu sichern. Das Schleppgeschirr ist für eine Überwafferschleppgeschwindigkeit von 12 sm/h zu bemessen c) Poller und Klampen. Auf dem Vor- und Hinterschiff und möglichst hinter dem Turmumbau sind mittschiffs je ein versenkbarer Doppelpoller und außerdem an den Seiten je zwei versenkbare Doppelpoller mit Ohren am oberen Rand vorzusehen. An Leitklampen sind je eine an Bug und Heck, ferner je eine seitlich vom mittleren und vordersten Poller einzubauen. Die Klampen sind auo Stg 45.81 KM anzu fertigen und bis auf die Heckklampe mit Überfällen zu versehen/ die Heckklampe ist als festes Auge auf Deck anzuordnen.

d) Schiffsglockc. An Hinterkante des oberen Brückengeländers ist eine losnehmbare Schiffsglocke aus Stahl- oder Zinkguß anzubringen, auf die keine Bootsnummer anfgegossen ist. Die Booksnummer ist in den Haltearm der Glocke einzufchlagen, so daß die Nummer verdeckt ist, wenn die Glocke in der Halterung ain Turmumbau befestigt ist. Für die Unterwasserfahrt ist die Glocke mit Arm an geeigneter Stelle zu verstauen. e) Hoheitszeichen und Bootsnummer. Während des Krieges fallen Hoheitszeichen und Bootsnummer weg und sind nicht anzu- fertigen bzw. aufzumalen. f) Bezeichnungsschildcr. Die Bezeichnungsschilder sind im Druckkörper oberhalb des Flurbodens aus Kunststoff, unterhalb des Flurbodens aus Zinkblech und int und auf dem Oberdeck aus spritzverzinktem Eisen herzustellen. g) Behälter für Petroleum. Die Behälter für Petroleum fallen während des Krieges fort. b) Regenkappengestelle. Während des Krieges fallen die Regenkappengestelle weg. Sie sind nicht anzufertigen, auch sind die Spuren und Halterungen im Oberdeck nicht vorzuschen.

  1. Beiboot. Im Vorschiff von etwa Spt 79 bis etwa Spt 87 ist unter dem Oberdeck mit dem Kiel nach außen ein hölzernes Beiboot mit Spitzgatthcck nach Normalausführung mit allem zuge¬hörigen Gerät unterzubringen. Die erforderlichen Zurrungen sind vorzusehen. Sie sind unelastisch auszuführen. Über den Bootskörper sind Ouerschienen zu legen, die mit Knebel schrauben an den seitlich des Beibootes aufgeschweißten Stützen zu befestigen sind. Die Knebel schrauben sind gegen das Lösen im Seegang zu sichern. Längsschiffs ist das Beiboot durch genau eingepaßte und nachstellbare Begrenzungsstücke festzusetzen. Zum Schutz gegen Seeschlag ist das Beiboot in einer dichten Wanne, die mit Flutöffnungen Versehen ist, zu lagern. Das Gerät des Beibootes ist in unmittelbarer Nähe desselben unter dem Oberdeck zu ver¬stauen. Aussetzvorrichtungen sind nicht erforderlich. k) Schlauchboote. 2 Schlauchboote von etwa 8,5 in Länge, 1,7 m Breite und 450 mm Wulstdurchmesser sind an Bord mitzusühren für den Transport von Torpedos bei der Abgabe an andere Uboote. Außerdem sind 2 Marks-Spezialflöße für Ivrpedvtransport als Reserve mitzunehmen und im Bootsinnern zu verstauen. Für die beiden Schlauchboote sind mitzuführen: 1 Handarbeitsleine von 7 cm Umfang und 15 m Länge, 2 weiße Korkbojen und 4 Leinen von 5 cm Umfang und 180 m Länge zum Holen und Fieren der Schlauch¬boote.

Die Schlauchboote sind der Länge nach zusammengerollt im Torpedolagerraum zu stauen. Die Schlauchboote gehören zu den vorbehaltencn Lieferungen. Im Oberdeck ist außerdem ei- Stauraum mit Zurrvorrichtung für ein Schlauchboot von etwa 3 in Länge vorzusehen, damit jederzeit ein Schlauchboot als Beiboot an Bord genommen werden kann. l) PositionS- und Signallatcrnen. Die druckfestrn elektrischen Seitenlaternen sind an Bb- und Stb-Seite in der Turm Verkleidung anzubringen. Die druckfestr Hintere elektrische Hecklaterne ist in einem kleinen Auf bau auf dem Achterdeck und die vordere Hecklaterne im Turmaufbau zu befestigen. Petroleum-Reservelaternen sind nicht vorzusehen. Über die Anbringung der Dampferlatrrne und weiteres über dir Signallaterncn siehe M, M II 14. Eine Blaulichteinrichtung mit den Topplaternen ist während des Krieges nicht vorzu sehen. m) Schutz für Entlüftungsventile und Rudernische. Die Entlüftungsventile der Tauchzellen und Tauchbunker sowie die Nische des Haupt rudergestänges sind mit einem weitmaschigen Drabtgeflecht zu umgeben, damit etwa im Oberdeck treibende Gegenstände nicht an die Dentilteller und Antriebe gelangen und die Bewegung dieser Teile verhindern können. n) Leitblcchr an den Wcllenaustritten. Hinter den Wellenaustritten sind Leitbleche vorzuschen, die an den Austrittsstutzen zu befestigen sind und einen sanften Übergang zu den Schraubenwellen bilden sollen (vgl. 8112 d). Die Befestigungsschrauben sind zu sichern. o) Schutz für Torpedorohrdcckelantriebe. Zum Schutz der Torpcdorohrdeckelantriebe sind in der wasserdichten Back geeignete Draht gitter oder Siebblcche gut zu befestigen, damit etwa durch die Flutschlitze der wasserdichten Back eintretende Gegenstände nicht in die Deckklantriebe geraten können. p) Anzcigestangen für Tiefenruder. Anzeigestangen für die Tiefenruder sind nicht vorzusehen. Dafür sind auf Oberdeck Helle, schmale Farbstriche im Bereich der Tiefenruder anzubringen, die von der Brücke leicht sichtbar sein müssen. q) Tchwallwasierfchutz über elektrischen Apparaten im Turm. Zum Schutz der elektrisch angetriebenen Apparate, die im Turm in der Nähe des Turm luks sitzen, ist im Turm ein a- einer Reibleiste befestigter Borbang aus Köperstoff anzubringen, der das durch das Turmluk eindringende Schwallwasser ableiten soll (siehe M, MI 17 und SI 17b). r) Behälter für Destillat. Über Behälter für destilliertes Wasser für die Akkumulatoren (siehe M, MI 13 und vgl. SI 10k).

S III Tischler- und Feinblech-Werkstatt. 8 HI Gruppe 1 Wegerungen in den Wohnräumen. Die freiliegenden Bordwände und Decken der Wohnräume sind zürn Schutz gegen Feuchtig feit mit Verkleidungen zu versehen, mit Ausnahme der Felder im Bug Tvrpedoraum, die wegen der Torpedoeinrichtung unvcrkleidet bleiben müssen. An den Stellen, an denen hinter den Verkleidungen liegende Rohrleitungen, Armaturen oder ähnliches zugänglich sein müssen, sind Klappen anzubringen. Der Abstand der Verkleidungen von den Außenwänden und den Spantprofilen soll nicht weniger als 50 mm und von den sonst zu verkleidenden Wänden nicht weniger als 10 mm betragen. Das in diesen Zwischenräumen sich bildende Schwitzwasser muß aufgefangen und abgeleitet werden. Die Verkleidungen dcS Druettörpers sollen aus etwa l'/z bis 2 mm dicken Kunstharz- Platten bewährter Güte bestehen, die auf 50 mm hohen Holzleisten an beiden Seiten der Spant Profile zu befestigen sind. Die Holzleisten für die Wegerung sind zweimal mit einem wasser¬abstoßenden Farbanstrich zu versehen. Die Möbel und Verkleidungen sind im allgemeinen aus deutschen Hölzern herzustellen. Zn Einzelfällen ist gegen die Verwendung ausländischer Hölzer nichts kinzuwenden, wenn diese den vorhandenen Beständen entnommen werden können. Die Kunstharzplatten sollen möglichst geruchlos, schwer entzündbar, wasserabstoßend, an der nach außen liegenden Seite glatt und an ver nach den Wohnräumen zu liegenden Seite von Heller Farbe selfenbein) sein. Uber Wegerungen außerhalb der Wohnräume siehe 8 1 17a. S III Gruppe 2 Einrichtungen der Wohnräume für Offiziere und Oberfeldwebel. a) Allgemeines. Dor der Zentrale sind über dein vorderen Akkuraum die Wohnräume für den Kommau danken, für 3 Offiziere und für 1 Oberfeldwebel anzuorduen. Es ist einzurichten: der Kommandantemaum von etwa D Spt 51-/^ bis etwa D Spt 55 auf Bb-Seite, der Offizierraum für 3 Offiziere von etwa D Spt55 auf Bb-Seite bzw. vorderes Horchraumschott auf Stb-Seite bis etwa D Spt 58*/2/ der Raum für Oberfeldwebel von D Spt58'/z bis Schott D Spt 63. Für die Möbel ist Helles Eichenholz, für die Kammerschokte hell poliertes Eichcnsurnierholz zu verwenden und für die Wegerung Helle Kunstharzplattcn.

Als Belag für Lischt soll Fgraf Belag verweiltet werden. Sämtliche Kojen sollen 625 nun breit und mindestens 1 850 mm lang sein und mit Spiralfederböden und Auflagekissen bzw. Matratzen ausgestattet werden. Die Frontbretter sind aus einer zur Einrichtung passenden Holzart anzufertigen. Alle Beschläge für die Kojen müssen so stark sein, daß sie allen Beanspruchungen auch bei stärkstem Seegang genügen. Der Schrankraum soll unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Platzes so groß wie möglich gemacht werden. Dor allem ist besonderer Wert auf den Einbau hoher Schränke zu legen. Die Kleiderschränke müssen hoch genug sein, um Mäntel hineinhängen zu können. Alle Spinde sind an der Rückwand und an den Spanten dicht zu Wegern. Die Spinde sind leicht losnehmbar auszuführen. Die Schränke für Messegeräte sind so einzurichten, daß eine gute und seefeste Verstauung des Inhaltes gesichert ist. Kleiderschränke und Backsspinde sind mit Lüftungsrosetten zu versehen, um gegebenenfalls Proviant in ihnen fahren zu können. Die Handgriff-Muscheln an den Außenspinden sollen gelöchert werden, da sie der Schwitzwasser bildung besonders ausgesetzt sind. Bei der Anordnung der Einrichtung ist darauf Rücksicht zu nehmen, daß die gellen der Akkumulatorbatterien leicht ein und ausgebaut werden können. Unter den Kojen sind, soweit der Platz vorhanden ist, leicht zurrbare Backskisten vorzufehen. Unter den Sofakojen des Kom Mandanten und des ältesten Offiziers sind nach Möglichkeit schmale Kästen zum Aufbewahren von Seekarten anzuordnen. , Der Flurboden ist jedoch nichr unter den Spinden mit Linoleum zu belegen, der auf die Deckbleche des Akkumulatorenraumes aufzukleben und mit Leisten zu befestigen ist (siehe SH 1 f). Außerdem ist der Flur mit einem Kokoslaüfer zu belegen. Weiter sind in allen Wohnräumen entsprechend der Belegung vorzusehen' Spiegel, Regal für Wassrrkaraffe mit 2 Gläsern, Mützenhaken, Säbelhalter sowie sonstige für die Wohnlichkeit erforderlichen Einrichtungsgegenstände. Hf Kommandantenwohnraum. Der Raum für den Kommandanten soll enthalten: l Sofakoje, I Schreibtisch mit ausziehbarer Klappe und Aufsatzschrank für nautische Instru- mente und Bücher sowie mit Schublade und Geheimfach, 1 Geheimschrank unter dem Schreibtisch, 3 Wandschränke, von denen zwei als Wäscheschränke und einer als Geheimschrank für geheime Quadratkarten einzurichten sind, 1 Schlüsselschrank, 1 Regal für Wasserkarasse mit 2 Gläsern, I Wascheinrichtung, schwenkbar. Der Raum ist durch einen ungeteilten, bis aus den Boden reichenden dunkelgrünen Fries- vorhang aus Fries oder Austauschstoff vom Dorraum zu trennen. c) Offizierwvhnraum. Der Offizierwvhnraum ist vom Kommandantcnraum durch einen dunkelgrünen Fries¬vorhang aus Fries oder Austauschstoff zu trennen und soll enthalten: 1 Sofakoje, 2 feste Kojen, I feststehender Tisch mit schwenkbarer Platte, 4 Wäscheschränke, I Sitz, gleichzeitig zur Aufnahme einer kurzen Gesechtspistole dienend. 2 Klappstühle aus Stahlrohr und Scgelleincn, I Schrank für Messegeräte und Tischwäsche,

-1 Wandschränke davon 1 Gcheimschrank, 1 Mantelschrankj tiefer muß groß genug sein, um -l Mäntel bequem unter- b ringen zu können, 1 Arzneischrank, nach Normalausführung für Uboote. ll) Oberfeldwebelraum. Der Oberfeldwebelraum ist durch eine Tür von 550 mm lichter Weite vom Offizierraum zu trennen und sott enthalten: 2 Klappkojen an Stb, 3 feste Kojen an Bb, 1 fester Tisch mit beiklappbaren Seitenteilen, 2 Sitzklappen, 3 Klappstühle aus Stahlrohr und Segelleincn, 1 Mantclschrank für 1 Mäntel, 4 Wäscheschränke, 8 Wandschränke. l Sitz, gleichzeitig zur Aufnahme einer kurzen Gefechtspistole dienend. Der Raum ist vorn durck einen ungeteilten, bis an den Boden reichenden dunkelgrünen Vorhang aus Iries oder Austauschstoff vom Vorraum zu trennen. S III Gruppe 3 Einrichtungen der Wohnräume für Feldwebel, Unteroffiziere und Mannschaften. a) Allgemeines. Die Wohnräume für die Unteroffiziere sind über dem Hinteren Akkuraum von Schort D Spt 327a bis Schott D Spr 38a und die Wohnräume für die Mannschaften im Bugtorpedo raum anzuordnen. Hinter der Zentrale ist über dem Treibölbunker 2 i bzw. über dem Raum für Gefechts- Pistolen auf Stb Seite von 500 mm vor Schott DSpt38z> bis zum Hinteren Zentralschott ein weiterer Wohnraum für I Feldwebel und l Unteroffizier anzuordnen. Für die Einrichtung dieser Räume gilt sinngemäß dasselbe wie für die Einrichtung der Räume für die Offiziere (siehe 8III2 a). In den Mannschaftsräumen fallen hohe Mantelschränke fort. Bei der Anordnung der Kojen und Schränke im Bugtorpcdoraum ist auf die Transpvrr- und Lagereinrichtung für Torpedos Rücksicht zu nehmen. Die Kojen sind mit einer Breite von 625 mm und einer Länge von 1 850 mm aus¬zuführen. Für O-Doote sind nur die in den Beschlagteilnormen der Kriegsmarine festgelegten Schlösser und Schlüssel zu verwenden. b) Feldwebel- und Unteroffizierwohnraum. Der Wohnraum ist für I Feldwebel und 1 Unteroffizier einzurichten und soll enthalten: 2 Klappkojen, 1 fester Tisch mit beiklappbarcn Seitenteilen, 2 Schränke, 3 Schränkt für Proviant hinter den Kojen sowie Stauschränke unter der unteren Koje. Der Raum ist durch einen bis an den Boden reichenden dunkelgrünen Vorhang aus Fries oder Austauschstoff vom Vorräum zu trennen.

e) Unteroffizierwohmamn. Der Wohnraum ist für 8 Unteroffiziere einzurichten. Der Roum soll enthalten: 8 Klappkojen (Sofakojen), 2 feste Tische mit beiklappbaren Seitenteilen, 2 Klappstühle aus Stahlrohr und Segel leinen, 8 Schränke für Wäsche hinter den Stb Kojen, 12 kleine Schränke unter der Decke, davon 2 für Messegeschirr, 10 Stiefelschränke unter den Kojen (Blechschränke), I Putzlappenspind. Die Kojen sollen Spiralfederrahmen mit Auflegematratzen erhalten. Für die Front¬wand der Kojen ist Holz und für die Kojenrahmen brüniertes Stahlrohr zu verwenden. Für eine Hängematte sind die entsprechenden Haken vorzufehen. Die Schränke und die Einrichtung sind mit Rücksicht auf den Ausbau der unter dein Wohnraum liegenden Akkubatterie wie in den vorderen Wohnraumen leicht losnehmbar aus¬zuführen. ck> Mannschaftsraum. Im Bugtorpedoraum sind 12 Klappkojen mit Spiralfedermatratzen vorzusehen. Die Kojenrahmen sind aus brünierten Stahlrohren, die Frontwände und die Fußbreiter aus Eichen Holz herzustellen. Außerdem sind in der Zentrale nnd im E Maschinenraum entsprechend der Besatzung? starke für fehlende Kojen die erforderliche Zahl Hängemattshaken anzubringen. Jeder Mann soll ein Spind auS Stahl oder Zinkblech mit Eichenholzfront erhalten. Für Lederzeug, Regenmäntel, schmutzige Wäsche, Geräte und Backsgeschirr, eisernen Proviant, Hand- feuerwaffen usw. sind ebenfalls Schränke vorzusehen. Die Mannschaftsräume sind außerdem mit allen erforderlichen Beschlägen, wie Haken für Kleider und Mützen usw., zu versehen. Klapptische und Bänke sowie die notwendige Zahl Klappstühle sind mitzuliefern (siehe Seemännisches Gerät). Im Bugtorpedoraum ist Raum für Werkzeuge und sonstigen Bedarf für die Torpedo Bewaffnung vorzusehen. Die genauen Angaben über diese Acisrüstung siehe im Torpedosoll. 8 HI Gruppe 4 Verschiedenes. In der Zentrale sind ein Kartentisch aus Holz mit drei Schubkästen für Seekarten und Zeichnungsmappen und eine weitere Kiste für Seekarten vorzusehen. Der Kartentisch ist mit einer Cellonscheibe als Schutz gegen Schwitzwasser zu versehen. In den Maschinenräumen sind möglichst tief im Boot Spinde aus Stahl- oder Zinkblech für Reserveteike und Verbrauchsstoffe einzubauen. Im Dieselmotoren- und im ^Maschinen raum sowie in der Zentrale ist je ein Schreibpult von etwa 600 - 600 nun Größe mit Schub lade anzubringen. Im Turm sind Halterungen für die U Z S 4 Optik und für vier Doppelgläser sowie für alle weiteren Einrichtungen, die außerdem auf den Booten des Typs VII 0 notwendig wurden, vorzufehen. Über Holzgrätingc siehe 8 19 c und 15 g.

S IV Malerwerkstatt. S IV Gruppe 1 Malerarbeiten. a) Allgemeines. 3m allgemeinen sind für die Wahl des Anstrichsystems (der Anstrichmittel und der An¬strichfolge) der Neue Entwurf der A. B. B. Nr. 31 und die nachfolgenden Ergänzungen, die auf den Ergebnissen der Farbcnversuchsprogramme aufgebaut sind, maßgebend. Die Bauwerften haben die Anstrichsysteme, die sic für die Außenanstriche über und unter Wasier und die Innenanstriche wählen und hierin eintretendc Änderungen dem O. K. M. mitzuteilen. Da die Schutzwirkung der Anstriche von dem guten Durchtrocknen der Anstriche abhängt, muß jeder einzelne Anstrich vollständig durchgetrocknet sein, ehe auf ihn ein neuer Anstrich aufgetragen werden darf. Die Räume müffrn gut durchlüftet werden. Sondervorschriften für die Farbtöne einzelner Räume usw. siehe unter S IV 1b. Im besonderen gilt für die Ilboote: Alle Überlappungen, Dopplungen, Kreuzungen uff., die verschweißt oder vernietet werden, sind vor dem Zusammenbau mit der Grundanstrichfarbe zu streichen. Sämtliche verzinkten und unverzinkten Eisenteile sind vor dem Anstrich restlos von Rost zu befreien und sauber zu reinigen. Schwcißraupen, Niete und Nähte sind scharf mit der Stahlbürste zu entrosten und zwei¬mal mit der Grundanstrichfarbe vorzustreichen. Soweit es erforderlich ist, ist zu spachteln und zu schleifen. d) Londeranstriche. An Stelle des in A. B. B. Nr. 31 bisher für Akkuräume vorgeschriebenen dreifachen An¬striches mit Säureschutzfarbe sind zwei Grundanstriche und zwei Dcckanstriche mit den zu gelassenen Farben vorzunehmen. AIs Grundanstrich darf keine Olbleimennige verwendet werden. Der Raum über den Akkuzellen (Seitenwände und Decke) ist möglichst mit weißer säurebeständiger Deckfarbe zu streichen.

c) Farbtöne. I Innrnanstriche. L Maschinenraum, Dieselmotorenraum, Zentrale, Turm, Torpedoräume im Be reiche der Rohre: Deckanstrich: über Flur weiß oder elfenbein, unter Flur weiß. Mannschaftsräume, Küche, Broviantränme, W E.: Deckanstrich: weiß oder elfenbein, Sockel dunkler. Hinter den Wegerungen in Wohnräumen, Munitionskammer, Funk und HD Räu mrn, Horchräumen, im Raum für T-Gerät und ähnlichen Räumen: Deckanstrich: grau. Akkuräume über den Zellen: weißer säurebeständiger Deckanstrich. 11. Außenanstriche: Waagerechte Flächen: schwarz. Senkrechte Flächen: Fluganit >1 564 (blaugrau). Durchflutete Räume über und unter der Schwimmlinie: Deckanstrich: Fluganit M 564 (blaugrau). Bei Flächen, die von der Waagerechten in die Senkrechte übergehen, ist allmählicher Übergang erforderlich. Holzdeck: schwarz imprägniert mit einem geeigneten Konservierungsmittel (Kar- bolineum, Holzteer). Zu llberwasseranstrichen sind nur matte, nichtglänzende Farben zu verwenden. ck) Verschiedenes. I. Die Rohrleitungen erhalten außen dir gleichen Anstriche wie die Räume, in denen sie liegen. Die seewasierführenden eisernen Robrleitungen sind innen mit Grafitum zu streichen, auch wenn sie verzinkt sind^ Farbringt sind gemäß KM Normen vorzusehen und an gut sichtbaren Stellen anzubringen. II. Alle Verschlüsse, die bei tauchklarem Boot offen sein müssen, sind grün, alle diejenigen, die geschlossen sein müssen, sind rot zu streichen. .III. Leuchtfarben. Über das Anbringen von Leuchtfarben siehe 8 H 15 1. IV. Leichtmetall. , Als Anstrichfarben für Leichtmctall sind die hierfür zugelassenen Farben zu ver¬wenden. V. Über Anstriche zur Erzielung elektrischer Isolierung siehe A 3 b. VI. Über den Anstrich der Maschinen und-der elektrischen Einrichtungen siehe Bauvorschrift >1 bzw. den Neuentwurf der A. B. B. Nr. 31.

S IV Gruppe 2 Zementierungen. Zementierungen sind sv tvenig wie möglich auszuführen. In wasserdichten Raumen im Außenschiff und in den Tauchzellen, die nicht als Tauchbunker eingerichtet werden, sind Ecken, aus denen das Nestwasser nicht zu den Abflußstellen geleitet werden kann, mit Bitumastic aus- zufüllen. Die Füllung soll bis zur Ausflußöffnung der Flutventile oder bis zur Mündung der Restwafferrohre reichen. Die Räume in den Tauchzellen und Tauchbunker unterhalb der Flutklappen, in denen nach dein Ausblasen Restwasser stehenbleibt, sind nicht auszufüllen. Im Druckkörper sind gleichfalls alle Stellen, in denen Restwasser stehenblcibcn kann, so weit mit Bitumastic auszufüllen, daß das Wasser restlos in die benachbarten Bilgen ab laufen kann. Reichsbruckerci. V-V0 42 2B

CnEUHAJlbHblfl 0T4EJI sJIABHOTO AMPCKOPO U1TABA BM0 ENMUk AOKYMEHTA JIO4OK QLM^ OXf 1i^ I .